Im November 1369 stellte Charles V (reg. 1364-1380) drei Urkunden für seinen Bruder Jean de Berry au...
Stellenausschreibung Referent*in für Forschungsdatenmanagement / Data Steward (Europa-Universität Flensburg)
Anzahl Stellen | 1 |
Umfang | 50 % |
Vergütung | EG 13 TV-L |
Beginn | baldmöglichst |
Bewerbungsfrist | 23.01.2023 |
fachliche/r Ansprechpartner*in | Bastian Voigtmann |
bastian.voigtmann@uni-flensburg.de | |
Verwaltung Ansprechpartner*in |
Inken Alsen |
alsen@uni-flensburg.de |
Am Forschungsreferat der Europa-Universität Flensburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als
Referent*in für Forschungsdatenmanagement / Data Steward (d/m/w)
zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen.
Die wesentlichen Aufgaben des dem*r Vizepräsident*in für Forschung untergeordneten Forschungsreferats sind der Ausbau und die Weiterentwicklung der Forschungsförderung und Forschungsinfrastruktur sowie der Personalstruktur des wissenschaftlichen Personals der Europa-Universität Flensburg.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18825
Stellenausschreibung Referent*in für Forschungsdatenmanagement / Data Steward (Europa-Universität Flensburg)
Anzahl Stellen | 1 |
Umfang | 50 % |
Vergütung | EG 13 TV-L |
Beginn | baldmöglichst |
Bewerbungsfrist | 23.01.2023 |
fachliche/r Ansprechpartner*in | Bastian Voigtmann |
bastian.voigtmann@uni-flensburg.de | |
Verwaltung Ansprechpartner*in |
Inken Alsen |
alsen@uni-flensburg.de |
Am Forschungsreferat der Europa-Universität Flensburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als
Referent*in für Forschungsdatenmanagement / Data Steward (d/m/w)
zunächst befristet für zwei Jahre zu besetzen.
Die wesentlichen Aufgaben des dem*r Vizepräsident*in für Forschung untergeordneten Forschungsreferats sind der Ausbau und die Weiterentwicklung der Forschungsförderung und Forschungsinfrastruktur sowie der Personalstruktur des wissenschaftlichen Personals der Europa-Universität Flensburg.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18825
Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg
Annika Klempel & Corinna Norrick-Rühl Der Kinder- und Jugendbuchmarkt hat die letzten Jahre erst...
Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg
Annika Klempel & Corinna Norrick-Rühl Der Kinder- und Jugendbuchmarkt hat die letzten Jahre erst...
“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online
Auf das undatierte Wallfahrtsbuch bin ich bereits kurz in meiner Besprechung des 2013 erschienenen B...
“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online
Auf das undatierte Wallfahrtsbuch bin ich bereits kurz in meiner Besprechung des 2013 erschienenen B...
GAG380: Das Maß aller Dinge
Im Jahr 1792 brechen die beiden Astronomen Jean-Baptiste Delambre und Pierre Méchain zu einer Expedition auf, die 7 Jahre dauern sollte und zu einer der folgenreichsten Forschungsexpeditionen überhaupt wurde. Ihre Aufgabe: Die Strecke zwischen der französischen Hafenstadt Dunkerque und Barcelona zu vermessen. Auf Grundlage ihrer Arbeit während der Meridianexpedition wurde schließlich der Urmeter festgelegt.
Wir sprechen in der Folge über die Geschichte unserer Einheiten für Maße und Gewichte und wie es im Zuge der Französischen Revolution zur Einführung des metrischen Maßsystems kam.
Literatur
- James Vincent, „Beyond Measure: The Hidden History of Measurement from Cubits to Quantum Constants“, 2022.
- Ken Alder, „The Measure of All Things: The Seven-Year Odyssey and Hidden Error That Transformed the World“, 2003.
[...]
Art in Networks: The GDR and its Global Relations
Logo des Projekts „Art in Networks“ TU Dresden
Ausgangspunkte
Die in der DDR entstandene Kunst ist seit den 1990er Jahren Gegenstand kontroverser Debatten. Ihre (kunst-)historische Verortung und gesellschaftliche Relevanz werden in der Wissenschaft und im Rahmen von Ausstellungen bis heute diskutiert. Die Kunstproduktion in der DDR wird in diesem Zusammenhang oftmals als provinziell und selbstbezüglich dargestellt. Internationale Beziehungen werden in der Regel im sogenannten Ostblock verortet. Kaum bekannt ist, dass das Netzwerk der Kontakte und Austauschbeziehungen der DDR im Feld der bildenden Kunst und Architektur fast den ganzen Globus umspannte. Formen dieses Kontakts konnten zum Beispiel Ausstellungskooperationen, Künstler:innenreisen oder der Austausch von Studierenden sein.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/01/03/art-in-networks-the-gdr-and-its-global-relations/
Die Sojabohne kommt nach Wien
Wer den Pausenfilm des Wiener Neujahrskonzerts gesehen hat, ist bereits informiert: Wien erinnert si...