Memória Brasileira do Autoritarismo: Um Novo Rumo

Brazil is going through a politically sensitive time. After two decades of reconciliation projects, Jair Bolsonaro was elected president in 2018.

The post Memória Brasileira do Autoritarismo: Um Novo Rumo appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/8-2020-2/brazils-memory-bolsonaro/

Weiterlesen

GAG230: Die Tendaguru-Expedition und das größte Dinosaurierskelett der Welt

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs230/

Weiterlesen

#UnivHist Die Entwicklung des Hochschulrechts in Bayern. 25 Jahre Bayerisches Hochschulgesetz, in: Beiträge zur Hochschulforschung (2000)

https://www.bzh.bayern.de/fileadmin/news_import/1-2-2000-stoerle.pdf

Der Artikel des Ministerialrats im Bayerischen Wissenschaftsministerium gibt einen Überblick zu den unterschiedlichen Novellen des Bayerischen Hochschulrechts seit dem Erlass des ersten Bayerischen Hochschulgesetzes 1973.

Quelle: https://eindruecke.achmnt.eu/2020/02/10594/

Weiterlesen

Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 50% TV-L 13 Digital Humanities (Berlin – DHI Rom) – verlängerte Bewerbungsfrist (8.3.2020)


Das Deutsche Historische Institut in Rom  sucht für das von der DFG geförderte digitale Editionsprojekt „Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe„, das in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe TELOTA der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) entwickelt wird, schnellstmöglich, zunächst für einen befristeten Zeitraum von einem halben Jahr

eine/-n wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (w/m/d) für Digital Humanities in Teilzeit zu 50% der tariflichen Arbeitszeit.  

Im Falle der vorgesehenen Verlängerung des Projekts besteht die Möglichkeit der Vertragsverlängerung um ein weiteres Jahr. Möglich ist auch eine Vollzeitbeschäftigung in den ersten drei Monaten.

Das Deutsche Historische Institut in Rom ist ein Forschungsinstitut der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Das 1888 gegründete Institut dient der Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in europäischen Zusammenhängen, vom frühen Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit.  



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12963

Weiterlesen

EURISE Workshop: Software Quality through Automation and Testing. 26 Mar 2020


EURISE Workshop: Software Quality through Automation and Testing

The EURISE Network invites you to participate in their joint workshop on software quality.
The workshop will take place in Utrecht, NL, on March 26. 2020.

The topics to be addressed range from quality measures and criteria to implementation through automation and continuous integration and how their adoption towards ‘business as usual’ can be enabled.

About the workshop

Reliable services in research infrastructures can only be provided with good technology as the backbone.

Implementing quality control is therefore a core objective to improve services offered to users. Awareness of the need for software quality is rising throughout the research community.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12985

Weiterlesen

Stellenausschreibung: zwei Bibliotheksreferendar*innen mit DH-Kenntnissen, Berlin

Die Staatsbibliothek zu Berlin als Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Bundesbehörde – ist Deutschlands größte wissenschaftliche Bibliothek mit universalen historischen und aktuellen Sammlungen und breit gefächerten Dienstleistungen. Damit ist sie ein Zentrum der nationalen Literaturversorgung. Ihre bedeutenden Bestände, deren Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften liegt, prägen ebenso wie ihre vielfältigen internationalen Kooperationen das besondere Ansehen der Bibliothek weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Bei der Staatsbibliothek zu Berlin können zum 1. Oktober 2020

zwei Bibliotheksreferendar*innen (m/w/d) Kennziffer: SBB-GD-2-2020

zu Beamt*innen auf Widerruf im Vorbereitungsdienst ernannt werden. Die Besoldung richtet sich nach der Besoldung für Anwärter*innen des höheren Dienstes.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12965

Weiterlesen

#vormärz #forschung Wilhelm Bleek: Vormärz Deutschlands Aufbruch in die Moderne, München 2019

https://www.chbeck.de/26572349

Der Vormärz hat einen schlechten Ruf. Die Jahre zwischen 1815 und 1848 gelten als Zeitalter der Restauration und Repression, als verlorene Übergangsepoche, die auf die Umwälzungen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Herrschaft folgte. Doch wurden damals zugleich auf vielen Feldern die Grundlagen für die rasante Modernisierung gelegt, die Deutschland in der zweiten Jahrhunderthälfte durchlief. Wilhelm Bleek holt die Epoche des Vormärz aus ihrem Schattendasein und lässt sie in ihrer faszinierenden Vielfalt und Widersprüchlichkeit wiederaufleben.

Textnachweis: Klappentext

Quelle: https://eindruecke.achmnt.eu/2020/02/10592/

Weiterlesen