Eine Karte der Digital Humanities

Klicken, um zur interaktiven Version zu kommen!

Was ist das?

Eine Karte der Digital Humanities anhand aktueller Journalartikel. Jeder Punkt entspricht einem Zeitschriftenaufsatz, ähnliche Artikel sind zusammen gruppiert. Artikel von Personen, die auf der DHD2020 in Paderborn vortragen, sind blau hervorgehoben. Die Karte hat eine rudimentäre Suchfunktion, die auch eine Suche nach Personennamen erlaubt. Hier geht’s zur interaktiven Version!

Wo kommen die Daten her?

Die Daten sind nach Reuters Web of Science-Datenbank gesampelt worden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13061

Weiterlesen

GAG232: Ein Mordfall und das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs232/

Weiterlesen

Automatisierte Ankündigung der DHd2020-Veranstaltungen auf Twitter

Auf dem Twitter Account des DHd Verbandes (@DHDInfo) wird vom 02.03.2020 bis zum Freitag, dem 06.03.2020, automatisiert getwittert. Die Veranstaltungen der DHd2020 werden jeweils eine halbe Stunde vor Beginn mit Ort, Titel und Vortragenden angekündigt. Dazu wird das freie Twitter-Zeitplanungstool autoChirp des Instituts für Digital Humanities der Universität zu Köln verwendet, was wir auch in unserem Vortrag auf der DHd2020 (“Public Humanities Tools”, Mi. 14:00, H 2) thematisieren werden.

Die Tweets wurden alle automatisch durch ein Script generiert und als Tabellendatei gespeichert, die in unsere Web Applikation autoChirp hochgeladen werden kann.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13058

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter*in, Digitalisierung, Erfassung und Online-Publikation des ›Bildindex zur Politischen Ikonographie‹, Hamburg

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

In der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde, Kunstgeschichtliches Seminar ist gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG* ab dem 01.06.2020 vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel in dem Projekt „Digitalisierung, Erfassung und Online-Publikation des ›Bildindex zur Politischen Ikonographie‹“ eine Stelle als

WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN BZW. WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER (M/W/D) EGR.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=13055

Weiterlesen

Das zugängliche Archiv: Geschichtliche Familienforschung als digitale Bürgerwissenschaft

Tagung Halle (Saale), 3.-5.4.2020
Ort: Steintorcampus – Emil-Abderhalden-Str. 25-27, 06108 Halle

Beschreibung

Die Tagung an der Universität Halle wird anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der größten bürgerwissenschaftlichen Vereinigung im Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft angeboten, des Vereins für Computergenealogie, sowie des zehn- bzw. fünfjährigen Bestehens der Online-Kirchenbuchportale des überkonfessionellen Archivverbunds Icarus (Matricula) und der Evangelischen Kirche (Archion).

Die Tagung soll die Arbeitsbereiche von Archiv, Digital Humanities, Bürgerwissenschaft (Citizen Science) und historischer Kulturwissenschaft zusammenbringen. Sie soll zugleich den Kontakt zwischen privat motivierter geschichtlicher Familienforschung zur Ortsgeschichte und zur sozialwissenschaftlichen Biographieforschung (klassisch etwa der BOLSA-Studie) eröffnen und setzt die Arbeit des Arbeitskreises Historische Demographie in neuer Form fort.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3607

Weiterlesen