Pegida verstehen

Der Beitrag lotet aus, inwieweit sich das Phänomen Pegida aus kulturwissenschaftlicher Perspektive verstehen lassen kann. Meines Erachtens ist dies der erste Schritt zu einer kritischen Auseinandersetzung. Eine gewisse Rat- und Sprachlosigkeit jenseits der Floskeln beherrscht beide Seiten, die Pegidianer und ihre Gegner. Ich gehe davon aus, dass ein historisches Bewusstsein (Gadamer) dabei hilft, vorhandene Denkmuster offenzulegen, um in weiterer Folge Lösungswege im Umgang mit Bewegungen wie Pegida zu formulieren. Nachdem ein Pegida-Ableger seit Februar 2015 auch in Karlsruhe aktiv ist, Mitte April die HoGeSa eine Demonstration angemeldet haben, hat sich am Badischen Staatstheater eine Initiative gebildet, dem Problem rechtspopulistischer Strömungen mittels einer vierteiligen Veranstaltungsreihe zu begegnen. Auf die von den Veranstaltern aufgeworfenen Fragen soll an dieser Stelle nochmals eingegangen werden.

Einfache Lösungen für komplexe Probleme

Bei Pegida handelt es sich um eine spezifische Ausdrucksform eines Trends, welcher einer zunehmend komplexer werdenden Welt mit einfachen Lösungsformeln begegnet. Der digitale Wandel, den wir zur Zeit erleben, befördert die globale Vernetzung mit all ihren Schattenseiten, die ökonomisch, politisch, soziologisch spürbar wird.

[...]

Quelle: https://artincrisis.hypotheses.org/584

Weiterlesen

8. Mai 1945 – 9. Mai 2015: Wo stehen wir in Europa?

Der 9. Mai ist der Europatag der Europäischen Union, in Erinnerung an die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950, die den Anstoß zur Gründung der späteren Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl gab. Am 8. Mai 1945, als die Kapitulation der Wehrmacht in Kraft trat, war kaum vorherzusehen, in welcher Weise eines Tages die beiden Gedenk- und Erinnerungstage, die im Kalender unmittelbar aufeinander folgen, auf einander bezogen sein würden.

Der Beitrag 8. Mai 1945 – 9. Mai 2015: Wo stehen wir in Europa? erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

[...]

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/8-mai-1945-9-mai-2015-wo-stehen-wir-in-europa/

Weiterlesen

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig

Palazzo Barbarigo della Terrazza, vom Canal Grande aus gesehen (Foto: Claudia Schmitz-Esser)

Palazzo Barbarigo della Terrazza
(Foto: Claudia Schmitz-Esser)

Do seindt wir kummen in daß mer unndt sendt gefahren biß gen Venedig. Daß ist ein wohl erbauwen statt, unndt die gassen sein der mehrer theil wasser, daß get mit der flut ab unndt an, unndt kann fast in die häuser fahren unndt gehn.

(Aus dem Bericht des Pfalzgrafen Ottheinrich über seine Reise ins Heilige Land von 1521)

Die großen Städte unserer Gegenwart entwerfen stets neue Visionen unserer Zukunft: New York, Tokyo, London und Shanghai stehen in einem steten Wettstreit um architektonische Lösungen und scheinen gemeinsam mit zahlreichen anderen Großstädten zwischen Delhi und Abu Dhabi um Lösungen zu ringen, wohin die moderne Welt sich entwickelt. Das Staunen über die technischen Möglichkeiten der Moderne, über das Höher, Weiter und Tiefer in Wüste und Meer, begeistert viele Reisende von heute. Als Mediävist träumt man hingegen von einer Stadt, die bei ihren Zeitgenossen dieselben Ambitionen weckte: Venedigs enorme Altstadt besticht bis heute durch ihre für vormoderne Verhältnisse geradezu unglaubliche Größe. Die verwinkelten Gassen der Markusstadt lassen stets neue Entdeckungen zu, die abseits der stets umfangreicher werdenden Touristenströme noch immer neue Erkenntnisse zur Vergangenheit der Lagune ermöglichen. So kann man hier beispielsweise in einem Hinterhof im Sestiere San Polo eine Darstellung eines oströmischen Kaisers auf einem hochmittelalterlichen Steintondo finden, dessen einzige kunsthistorische Parallele, ein ganz ähnlicher Tondo, zur berühmten byzantinischen Sammlung von Dumbarton Oaks gehört.

[...]

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/6096

Weiterlesen

Digital Humanities Experiments #dhiha6 – the program explained

dhiha6We start off on Thursday, 11th June 2015, at 6 p.m. with a traditional conference format: a keynote speech by Julianne Nyhan, assistant Professor in Digital Information Studies at UCL’s Department of Information Studies. Her talk will be on “New paths through the histories of Digital Humanities: uncovering hidden contributions to Busa’s Index Thomisticus”. This keynote will be discussed by Claudia Mueller-Birn, assistant professor for Web Science/Human-Centered Computing at the Institute of Computer Science at Free University of Berlin. A live stream of the keynote will be available.

Friday, 12th June 2015 will begin at 9 a.m. with a presentation of the game “winnobel” by David Chavalarias (ISC-PIF, Paris).

[...]

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/2434

Weiterlesen

Max meets LISA: “Einbahnstraße Geisteswissenschaft? Diskussion aus Sicht des Nachwuchses”

Ist die Geisteswissenschaft eine karrieretechnische Einbahnstraße? Wie international und flexibel müssen NachwuchswissenschaftlerInnen sein? Welche Berufsfelder schweben GeisteswissenschaftlerInnen vor? Nicht erst seit den Kontroversen über die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Doktorandenförderung wird über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses heftig diskutiert. Es scheint einen Konsens zu geben, dass sich etwas ändern muss. Aber was? Und wie?

In der achten Folge von Max meets L.I.

[...]

Quelle: http://gab.hypotheses.org/1835

Weiterlesen

Digital Humanities Experiments #dhiha6 – the program

dhiha6_plakatConference “Digital Humanities Experiments” #dhiha6

11th–12th June 2015 at the German Historical Institute Paris (DHIP)

Organised by: Mareike König, Suzanne Dumouchel, Lisa Bolz (all DHIP), Claudine Moulin (IEA/University Trier), Pierre Mounier (OpenEdition), Anne Baillot (Humboldt University of Berlin)

With the financial support of: European Science Foundation – Scientific Review Group HUM, Institut d’études avancées (IEA)

This conference addresses the gap between the research culture with which Digital Humanists are equipped via their disciplinary backgrounds and the research culture they foster in this field. Why does experimentation play a crucial role in Digital Humanities? How does it contribute to define the relationship between method and research questions? Can we identify barriers which currently prevent Digital Humanities from developing their full potential, leaving little room for iteration, comparison or failure? The conference itself is conceived as an experimental set-up with labs, data experiments and round tables.



[...]

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/2428

Weiterlesen

Beppo Beyerl: Bildband zur Triester Straße

Nachdem Beppo Beyerl vor drei Jahren ein schönes Buch über die Triester Straße bei Löcker veröffentlicht hat, bringt er nun einen Bildband über diesen faszinierenden Verkehrsweg heraus:

Beyerl, Beppo: Die Triester Straße. Eine Geschichte des Verkehrsweges von Wien nach Triest in Bildern. Schleinbach: Edition Winkler-Hermaden, 2015. [Verlags-Info]

Buchbeschreibung:
Die Straßenverbindung von Triest nach Wien wurde nach der Anerkennung der Stadt Triest als Freihafen im Jahre 1719 und dem Ausbau unter Kaiser Karl VI. die wichtigste Verkehrsachse der Monarchie. Die damalige Reichsstraße führte vom Wiener Linienwall, genauer vom heutigen Matzleinsdorfer Platz, über den Semmering nach Bruck an der Mur, von dort über Graz und Laibach durch den Karst nach Triest. Manche Abschnitte sind heute unter der Bezeichnung „B 17“ dem Reisenden vertraut.

Die Triester Straße und die von ihr passierten Orte sind eng verbunden mit der Industrie- und Sozialgeschichte Österreichs. An dieser Achse wurden die ersten Fabriken errichtet, etwa in Ternitz, Neunkirchen, Wiener Neustadt, Traiskirchen, am Wienerberg, aber auch in Mürzzuschlag, Kapfenberg und Bruck an der Mur.

Der Semmering und der Karst waren nicht einfach zu bewältigende Hindernisse für alle Großhändler, die ihre Waren von der Donaumetropole in die Adriastadt – und umgekehrt – karrten.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022428304/

Weiterlesen

Interview mit Juliana Okropiridse/Wien Anders

Schönes Interview in Fisch und Fleisch mit Juliana Okropiridse, der Spitzenkandidatin von Wien anders für die Wienwahl im Oktober:

Wir sind keine Berufspolitiker*innen. Wir vertreten unsere gemeinsamen Interessen, weil wir selbst Betroffenen sind. Uns sind unsere Themen wichtig und wir kennen uns aus, weil wir selbst verschiedenen Minderheiten oder vernachlässigten Bevölkerungsgruppen angehören. (...)

Aber wissen die "Analogparteien" nicht auch über die Missstände in der Bevölkerung Bescheid?

Naja, siehe Häupl. Wenn man seit dem 15. Lebensjahr in politischen Vorfeldorganisationen organisiert ist und sozusagen von der Partei zu "würdigen" Berufspolitiker "herangezüchtet" wurde, dann ist man* vermutlich nichtmehr besonders gut am Boden der Realitäten verwurzelt.

Berufspolitiker würden jetzt kontern, dass sie wenigstens ihr Handwerk verstehen ...

Interviews führen und zu Sektempfängen gehen, rhetorisch ansprechend sein und in der Früh zum richtigen Anzug greifen?

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022428297/

Weiterlesen

43 Are Missing from the Teaching of History in Mexico

 

Mexico is experiencing a drawn-out crisis in human rights. The disappearance and subsequent murder of 43 students studying to be rural teachers last September is yet another example of this. At the same time, programs for studying history at the level of basic education and teacher training deny this reality.

 

English


Mexico is experiencing a drawn-out crisis in human rights. The disappearance and subsequent murder of 43 students studying to be rural teachers last September is yet another example of this. At the same time, programs for studying history at the level of basic education and teacher training deny this reality by taking refuge in theoretical and methodological approaches produced for other national and cultural contexts. Which history should be taught to promote a just and fair Mexico?

[...]

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/3-2015-15/43-are-missing-from-the-teaching-of-history-in-mexico/

Weiterlesen

aventinus finalia [07.05.2014]: Letzte Meldung: Beendigung des Redaktionsbetriebes und Archivierung von »aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte«

Wie angekündigt müssen wir leider den Redaktionsbetrieb einstellen. Das gesamte Portal wird unter der bekannten Adresse www.aventinus-online.de archiviert und bleibt bestehen. Wir bedanken uns bei unseren Kooperations­partnern, Autoren und Lesern für das Vertrauen und Interesse. http://bit.ly/1AG9v7u

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/05/5834/

Weiterlesen