Einladung zum 14. Berliner DH-Rundgang am 7. Dezember 2015

von Camille Roth und Laurent Romary (Centre Marc Bloch):

Das Digital Humanities Team des Centre Marc Bloch stellt sich im Rahmen des 14. Berliner DH-Rundgangs vor:

Termin: Montag, 7. Dezember 2015, 16:00(s.t.)-17:30 Uhr.
Ort: Centre Marc Bloch, 3.OG, Georg-Simmel Raum, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin (U-Bahnhof: Stadtmitte).
Anmeldung: über das Online-Formular oder per E-Mail an info@ifdhberlin.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5914

Weiterlesen

Picturing PowerPhotography in Socialist Societies

Konferenzplakat: Picturing Power, Bremen, 9.-12. Dezember 2015

Im Fokus der Tagung steht das Verhältnis von Fotografie und (staatlicher) Macht in sozialistischen Gesellschaften. Ausgehend von der Überlegung, dass Fotografie als zentrales und wirkmächtiges Medium des 20. Jahrhunderts Machtverhältnisse porträtieren, kreieren oder sie auch in Frage stellen kann, werden hier für die Epoche des osteuropäischen Staatssozialismus grundlegende Aspekte des Verhältnisses von Macht und Fotografie erörtert. Neben den bildlichen Motiven und Symbolen von Staats-, Privat- oder journalistischer Fotografie und dem Umgang mit Machtbeziehungen seitens der FotografInnen stehen auch ästhetische Aspekte sowie Fragen der Publikation und Distribution von Fotos im Vordergrund.

Als Auftakt findet am Mittwoch, den 9.12.2015, um 20:00 Uhr im Foyer des Theater Bremen (Großes Haus) ein öffentliches Gespräch mit der tschechischen Fotografin Dana Kyndrová statt (Goetheplatz 1-3). Im Dialog mit Prof. Martina Winkler reflektiert Frau Kyndrová über ihre fotografische Tätigkeit in der sozialistischen Tschechoslowakei: Das bildliche Festhalten von staatlicher Macht oder auch ihrer Brechung und die Motivsuche stehen ebenso im Fokus wie Alltagserfahrungen und alltägliche Konfrontationen als Fotografin in der Tschechoslowakei.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2015/12/01/picturing-powerphotography-in-socialist-societies/

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2015 – Tür 1

Um die Vorweihnachtszeit wieder etwas vergnüglicher zu gestalten, habe ich mich erneut auf YouTube umgesehen und allerlei spannendes, lustiges, interessantes und kurioses Video-Material zu Digital Humanities Themen, diesmal mit einem leichten Fokus auf Digitalen Infrastrukturen, aufgestöbert. Jeden Tag gibt es hier im Blog und parallel dazu auf dem von DARIAH-DE und TextGrid betriebenen YouTube Kanal ein anderes Video.

Den Anfang macht der Film „Research Infrastructures – Why so important?“ des EuroRIs-Netzwerks, der verschiedene im FP7-geförderte europäische Infrastrukturprogramme vorstellt. Die Informationswissenschaften sind mit DRIVER II Digital Repository Infrastructure Vision for European Research ab Minute 5:37 dran.

ResearchInfrastructures

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5922

Weiterlesen

Das Recht und die Zukunft

Ein studentischer Tagungsbericht und zugleich ein Plädoyer für mehr Zukunftsorientierung und Interdisziplinarität im Jurastudium.

von Deborah Wurm

“Die Versprechungen des Rechts”, so lautete der Titel des diesjährigen, mittlerweile dritten Kongresses der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, der vom 9. bis 11. September 2015 an der Humboldt-Universität in Berlin stattfand. Gemeinsam mit einer Gruppe Jura-Studierender der Humboldt- Universität zu Berlin durfte ich an dieser äußerst spannenden und vielseitigen Tagung teilnehmen, die als die größte deutschsprachige Veranstaltung zur empirisch ausgerichteten, interdisziplinären Rechtsforschung angekündigt worden war. Müde von einem Studium, in dem die Anwendung des geltenden Rechts im Vordergrund steht und extra-curriculäre Aktivitäten sich viel zu häufig auf den Besuch eines Repetitoriums, in dem dieses Anwendungswissen verfestigt wird, beschränken, war ich umso gespannter, was mir auf dieser Veranstaltung über das Recht aus vielleicht ganz anderen Sichtweisen oder mit ganz neuen Denkansätzen zu Ohren kommen würde.



[...]

Quelle: https://barblog.hypotheses.org/1161

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: Commodore 65 – C65

Es existierte zwar aus dem Hause Commodore bereits die Amiga-Familie, die allerdings zum C64 nicht abwärtskompatibel war. Um den Erfolg des Commodore 64 aus den 1980er Jahren doch auf einen kompatiblen Nachfolger weiterzutragen, sollte der C65 im Jahre 1991 auf den Markt kommen. Um dem Amiga keine Konkurrenz zu machen, wurde der C65 schließlich nie […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2015/11/6239/

Weiterlesen

Architektur: Wie ein Schumacher Hamburgs Stadtbild für immer veränderte

Vor 100 Jahren brachte Fritz Schumacher die moderne Stadtplanung nach Hamburg. Seine Ideen sollten Hamburg für immer verändern und beeinflussen die Stadtentwicklung bis heute. – Von Anna Wilke

Hamburg wächst. Bis 2030 werden in Hamburg etwa 1,86 Millionen Menschen leben – das sind 7,5 Prozent mehr als noch 2012, prognostiziert die Bertelsmann-Stiftung. Schon jetzt ist der Wohnraum knapp.
Stadtplaner und Politiker entwerfen, planen und entwickeln daher immer neue Stadt-Konzepte. Stadtentwicklung ist zu einem der wichtigsten Streitthemen der Stadt geworden. Sie wollen „mehr Stadt in der Stadt“, „springen über die Elbe“ und planen „stromaufwärts an Bille und Elbe“.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=2737

Weiterlesen

Bibelteilen im Bundestag │ Anleitung für Abgeordnete in vier Lektionen

Liebe Rednerinnen und Redner im Deutschen Bundestag, Neutestamentlerinnen und Neutestamentler erfüllt es mit großer Freude, wenn Sie sich der Bibel bedienen und sie verwenden, „um den politischen Konkurrenten vorzuführen oder den eigenen Standpunkt vorzutragen.“1…

Quelle: http://grammata.hypotheses.org/1797

Weiterlesen

Hofbeamte & ihre letzte Ruhestätte – Die Wiener Michaelergruft & ihre Verstorbenen

Die meisten Touristen – und vermutlich auch ein Großteil der Wiener – ahnen heute wohl gar nicht mehr was sich unter ihnen befindet, wenn sie am Kohlmarkt entlang auf den Michaelerplatz vor der Hofburg spazieren. Dort, wo heute ganz prominent freigelegte, archäologische Ausgrabungen einer römischen Lagerstadt alle Blicke auf sich ziehen, wurde die Unterwelt vom frühneuzeitlichen St. Michael größtenteils leider vergessen.

Die Michaelerkirche erbaute man in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Filialkirche von St. Stephan. Nach der Stadterweiterung um 1200 wurde sie zur zweiten landesfürstlichen Pfarrkirche bestimmt, womit das Recht auf Durchführung von Beerdigungen verbunden war. Erstmals erwähnt wurde ein Friedhof um die Michaelerkirche im Jahr 1310. In Bonifaz Wohlmuehts Stadtplan von 1547 lässt sich die Größe des Areals in etwa nachvollziehen.

[...]

Quelle: https://hofkultur.hypotheses.org/136

Weiterlesen

Handschriftenkunde Digital. Erfahrungsbericht zur Manusciences‘15 Summer School

Von 6. bis 12. September war die Benediktinerinnenabtei Frauenwörth am Chiemsee Gastgeberin der inspirierenden Manusciences ’15 Summer School. Das primäre Ziel der Veranstaltung war es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammenzubringen, die sich mit Manuskripten beschäftigen. Biblischen Theologie, Geschichtswissenschaften und Philologie waren damit  ebenso vertreten wie Bildtechnologie oder die Informatik. Dabei ging es vorrangig um die Frage, wie aktuelle technologische Entwicklungen die Untersuchung und Analyse von Handschriften vereinfachen und vertiefen können.

Wichtige Voraussetzung für die Anwendung dieser neuen Techniken ist ein gegenseitiges Interesse und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Disziplinen, die ansonsten meist wenig miteinander zu tun haben und darum nicht im Detail über den Forschungstand und die Möglichkeiten der jeweils anderen Disziplin informiert sind. Die Kooperation zwischen so verschiedenen Forschungsfeldern verspricht einen großen Gewinn, was auch für das Projekt Die Performanz der Wappen (Dilthey-Fellowship) am Historischen Seminar der Universität Münster gilt, an dem ich selbst mitarbeite und in dessen Rahmen die mittelalterlichen Heraldik in kulturhistorischer Perspektive erforscht wird.



[...]

Quelle: http://digigw.hypotheses.org/1318

Weiterlesen

Radio Orange-Interview mit Anne Roth

Wurde letzte Woche von Radio Dispositiv auf Radio Orange ausgestrahlt und kann downgeloadet werden: Ein Interview mit Anne Roth zum Thema Vom Versuch kontrollierter Kontrolle – Anne Roth zum NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages:

Anne Roth ist als Referentin im laufenden NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages tätig, seit dieser Frühjahr 2014 seine Arbeit aufgenommen hat. Ausmaß und Hintergründe der Ausspähungen durch ausländische Geheimdienste in Deutschland aufzuklären lautet der offizielle Auftrag. Im Interview schildert sie, wie sich die Arbeit des Ausschusses gestaltet, was bereits herausgefunden wurde, was sich möglicherweise noch herausfinden lassen könnte, wo die Grenzen liegen und welche Perspektiven sich daraus ergeben.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022513636/

Weiterlesen