JOB: Full-Stack-Webdeveloper/-in mit Schwerpunkt Digitale Editionen, FU Berlin, TV-L E12

Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin sucht für das DFG-Vorhaben „Mapping Medieval Vienna. The Social Topography of Vienna in the 15th Century“ eine/n Full Stack Web Developer/in mit Schwerpunkt Digitale Editionen (E12, 80%, 36 PM).

Das am Friedrich-Meineke-Institut geleitete digitale Editionsvorhaben präsentiert Kauf- und Gewerbebücher aus dem Wien des 15. Jahrhunderts in einer synoptischen Ansicht. Nutzenden sollen vielfältige Zugänge zu den Quellen ermöglicht werden, z.B. über Register und Suche, über die genannten Liegenschaften und die Abfrage von Nachbarschaftsrelationen. Diese Daten bilden die Grundlage für Untersuchungen zur Sozialtopographie des mittelalterlichen Wien und werden zusätzlich für eine GIS-Anwendung des Wien Museums aufbereitet.

Der/die Stelleninhaber/in setzt die digitale Edition um, erstellt die Publikationsumgebung für die Landregister und bereitet die Daten für eine GIS-Nutzung vor.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17115

Weiterlesen

CONF: Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter (Jan 17–21, 2022; online)

Online-Konferenz | Online Conference

Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022 | The Art Museum in the Digital Age – 2022

Mo, 17.01.2022 – Fr, 21.01.2022

Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort. Während der pandemiebedingten Lockdowns stellten digitale Formate nicht mehr bloß eine mögliche Erweiterung des Ausstellungsraums, sondern schlicht den einzigen Weg zur Öffentlichkeit dar. Während die Schwerpunktsetzung unserer Konferenz von 2021 der Prämisse einer krisenbedingten Rückbesinnung auf die eigenen Sammlungsobjekte nachging, soll es diesmal jenseits binärer Konzepte um Fragen wie Medienspezifizität, Hybridität und Mixed Reality gehen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17112

Weiterlesen

Geschichten aus der Geschichte – LIVE 2022

Es ist soweit: Wir wagen uns erstmals auf eine Bühne. Also eigentlich auf zwei Bühnen, denn wir haben für das kommende Jahr zwei Live-Auftritte geplant, jeweils in unseren (Wahl-)Heimatstädten – Hamburg und Wien.

Wir freuen uns auf euch!

Tickets gibt es bei CONTRA, eventim oder oeticket.

Der Beitrag Geschichten aus der Geschichte – LIVE 2022 erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/allgemein/geschichten-aus-der-geschichte-live-2022/

Weiterlesen

Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Der 1. CLARIAH-DE Young Researcher Infrastruktur-Pitch auf der vDHd2021

Veranstaltungsbericht

 

Idee und Zielsetzung

Der Erfolg digitaler Forschungsdateninfrastrukturen steht und fällt mit ihrer Community. Daher ist es wichtig, ihre Bekanntheit zu erhöhen, um möglichst umfassend genutzt zu werden. Um die Bekanntheit im Bewusstsein der Nutzenden möglichst früh zu verankern, bietet es sich an, bereits den wissenschaftlichen Nachwuchs anzusprechen. Effektiv kann dies sicher in der Lehre an Universitäten und Hochschulen geschehen, doch auch Veranstaltungen an Instituten, Akademien und Bibliotheken stellen geeignete Plattformen dar. Werden diese Veranstaltungen im Rahmen bekannter Konferenzen durchgeführt, erhöht sich ihre Aufmerksamkeit. Eine solche bekannte Konferenz ist die jährlich stattfindende Tagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd), die im Jahre 2021 als virtuelle vDHd2021-Konferenz stattfand.

Auch das Projekt CLARIAH-DE hat an dieser Konferenz teilgenommen und seine Veranstaltung ganz dem wissenschaftlichen Nachwuchs gewidmet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=17014

Weiterlesen

Neuaufnahme der Veranstaltungsreihe OPERAS Open Chats am 20.01.2022: Wir müssen reden über Europäische Forschungsinfrastrukturen und EU Projekte (virtuell) mit Suzanne Dumouchel (Huma-Num/CNRS)

OPERAS ist eine europäische Forschungsinfrastruktur zum offenen wissenschaftlichen Austausch in den Sozial- und Geisteswissenschaften und arbeitet an der Umsetzung von Services, wie einem Discovery Service und einem Certification Service (in DOAB). OPERAS ist darüber hinaus Teil der ESFRI Roadmap (Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen). Als National Node von OPERAS vertritt OPERAS-GER die Infrastruktur in Deutschland und setzen sich dafür ein die Infrastruktur und die Services von OPERAS in der deutschen Forschungscommunity bekannt zu machen. Darüber hinaus ist es ein Ziel in den direkten Austausch mit Forschenden, Verlagen und Bibliotheken zu treten und dabei deren Feedback in die weitere Entwicklung der OPERAS Services, den Bedarfen gemäß, einzubringen.

Nachdem OPERAS-GER in den letzten 12 Monaten bereits im Rahmen der Reihe mit verschiedenen Stakeholdern der Open Access bzw. Open Science Transformation ausgetauscht hat, stehen nun gezielt jene Themen im Fokus, die für die Geistes- und Sozialwissenschaften und für OPERAS von besonderer Bedeutung sind.

Die OPERAS Open Chats beginnen jeweils um 11 Uhr, in der Regel am dritten Donnerstag im Monat, und dauern meist 45 bis 60 Minuten, der erste Termin ist der 20.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16987

Weiterlesen

Stipendien für die DHd2022

Zur DHd2022 in Potsdam vergeben der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.«, das Konsortium »NFDI4Culture«, der »Verein für Geistes- und Kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen«, die Gerda Henkel Stiftung und die Universität Potsdam Stipendien und Reisekostenzuschüsse.

A) Typen von Stipendien und Zuschüssen

1. Studierende

Bis zu zwölf Reisestipendien für Studierende – gefördert von der »NFDI4Culture«, dem »Verein für Geistes- und Kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen« und dem Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« – in Höhe von jeweils bis zu max. 400,00 Euro. Die Bewerbung ist auch ohne eigenen Beitrag auf der DHd2022-Tagung möglich.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16923

Weiterlesen

Call for Ideas: Peer-to-Peer-Workshop zum Projektmanagement

Die Frage, warum wir Projektmanagement in den Digital Humanities benötigen, scheint sich aus der Forschungspraxis selbst zu beantworten: Projekte im Verbund, interdisziplinäre Herangehensweise und heterogene Fachkultur fordern Planungs-, Koordinierungs- und Steuerungsmaßnahmen. Die Vernetzung innerhalb der DH-Community auf einer disziplinären Ebene ist bereits weit fortgeschritten, auch der fächerübergreifende Prozess einer Theoriebildung nahm in den letzten Jahren an Fahrt auf. Ein Forum für den Austausch und die Reflektion über Aspekte der Arbeitsweise und des Projektmanagements in den Digital Humanities fehlt bisher.1

Wir möchten im Rahmen der DHd 2022 den Austausch zu drängenden Fragen und brennenden Ideen aus der Community ermöglichen. Das World Café bietet beste Voraussetzungen, um den Peer-to-Peer-Austausch anzuregen und zu strukturieren. Dieser Call for Ideas richtet sich an Projektmanager:innen aus den DH und bittet um Ideen-Einreichungen bis zum 03.12.2021.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16896

Weiterlesen

Internationale TRIPLE Konferenz (virtuell) „Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities“

Vom 22. bis 24. November 2021 findet die erste TRIPLE Konferenz unter dem Thema „Empowering Discovery in Open Social Sciences and Humanities“ online statt. Der Fokus wird auf der innovativen, mehrsprachigen und internationalen GoTriple Plattform liegen, die im TRIPLE Projekt entwickelt wird und einen der Services der OPERAS Forschungsinfrastruktur bildet. Es werden erste Beispiele und Funktionalitäten der Anwendung vorgestellt und die Teilnehmenden sind eingeladen, ihr Feedback zu teilen.

Zu GoTriple

GoTriple ist ein Discovery-Service, der mehr ist als ein Katalog von Open Access Publikationen. GoTriple wird im Rahmen des Horizon2020 Projektes TRIPLE entwickelt und bietet einen sprachübergreifenden Zugangspunkt (9 Sprachen sollen beim Launch unterstützt werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch), um Publikationen, Forschungsdaten, Forschungsprojekte und Forschendenprofile aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zu finden. Zugleich sollen Annotations-, personalisierte Empfehlungs-, Soziale Netzwerk- und Crowdfunding-Angebote mitintegriert werden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16806

Weiterlesen

GoTriple Hackathon (3.11., 8.11.-10.11. und 15.-16.1)

 

Zu GoTriple

GoTriple ist ein Discovery-Service der mehr ist als ein Katalog von Open Access Publikationen. GoTriple wird im Rahmen des Horizon2020 Projektes TRIPLE entwickelt und bietet einen sprachübergreifende Zugangspunkt (9 Sprachen sollen beim Launch unterstützt werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch) um Publikationen, Forschungsdaten, Institutionen und Forscherprofilen aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften zu finden. Zugleich sollen Annotations-, Personalisierungs-, Netzwerk- und Crowdfunding Angebote mitintegriert werden.

Einige der Funktionen der (noch in Entwicklung befindlichen) Plattform sind:

  1. Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von offenen Daten und Ressourcen der Sozial- und Geisteswissenschaften in neun europäischen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch) durch einen Zugang;
  2. Finden von und Verbinden mit anderen Forschenden und Projekten über disziplinäre, kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg;


  3. [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16678

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 5.11.2021: „Mixed Methods in Aktion: Das Projekt t.evo und die mehrdimensionale Annäherung an das Phänomen der Textsorte“

Im Rahmen des (derzeit virtuellen) DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, dem 5. November 2021, 15 Uhr s.t., einladen (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/sus-a7t-zfh-bhr).


Christopher Georgi, Susanne Haaf, Linda Kirsten & Frauke Thielert
(Paderborn und Berlin)
Mixed Methods in Aktion: Das Projekt t.evo und die mehrdimensionale Annäherung an das Phänomen der Textsorte

„Textsorten sind ein Begriff der Alltagssprache: Was darunter zu verstehen ist, ist Sprecher*innen grob geläufig.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=16728

Weiterlesen