Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, E 13

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erforschen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden gemeinsame Forschungsprojekte realisiert und digitale Forschungsinfrastrukturen ausgebaut.

Born-digitals aus digitalen Nachlässen bilden zunehmend einen wichtigen Teil der kulturellen Überlieferung. In einer ersten Phase ab 2003 wurden im Deutschen Literaturarchiv ca. 290 digitale Vor- und Nachlässe mit rund 26.500 Dateien gesichert und aufbereitet. Der digitale Nachlass von Friedrich Kittler stellt demgegenüber mit aktuell 3,3 Mio. Dateien einen qualitativen und quantitativen Sonderfall dar.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11895

Weiterlesen

Vollzeit-Job: Full-Stack Entwicklung (m/w/d), Digital Humanities, UB/Center für Digitale Systeme, FU Berlin

Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin schreibt die Stelle für ein*e IT-Spezialist*in, befristet auf 5 Jahre, aus. Die ausgeschriebene Stelle befindet sich an der Schnittstelle zwischen Software-Entwicklung und den angewandten Digital Humanities und ist auf die Unterstützung der Research Area 5 „Building Digital Communities“ (RA 5) des Exzellenzclusters EXC 2020 „Temporal Communities“ ausgerichtet. Die RA 5 erforscht die Übersetzbarkeit des Community-Begriffs des Clusters in Datenmodelle und -visualisierungen und entwickelt das Living Handbook of Temporal Communities als ein qualitätsgesichtertes open access Referenzwerk für den EXC 2020.

Als Software-Entwickler*in setzen Sie das Back- und Front-End des Living Handbook of Temporal Communities (LHTC) mit dem Open Encyclopedia System (OES) um, unterstützen die Wissenschaftler*innen bei der Verwendung digitaler Technologien und Methoden und entwickeln Anwendungen gemäß den Anforderungen des Exzellenzclusters. Hierbei arbeiten Sie eng mit dem IT-Researcher und den Wissenschaftler*innen der RA 5 zusammen.

Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie im Stellenanzeiger der Freien Universität Berlin vom 17. Juni 2019 unter der Kennung CeDiS_ER_EXC2020_2019_01. Die Bewerbungsfrist endet am Montag, den 8.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11875

Weiterlesen

BBAW sucht: 2 studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) für den Bereich Historische Korpora

An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) sind momentan zwei Stellen für studentische Mitarbeiter*innen (m/w/d) ausgeschrieben, u. a. mit Aufgaben im Bereich des Aufbaus und der Pflege historischer Korpora. Projektkontexte sind die BMBF-geförderten Projekte „Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache – Aufbauphase“ (ZDL) sowie CLARIAH-DE.

  • SHK im Umfang von 41 Stunden/Monat,
  • zunächst befristet für mindestens sechs Monate,
  • die Vergütung erfolgt nach TV Stud II Berlin,
  • der Dienstort ist Berlin

Den Link zur Stellenausschreibung finden Sie unter:
http://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11864

Weiterlesen

Call for Applications for the third Distant Reading Training School: Budapest, 23-25 September 2019

The COST Action Distant Reading for European Literary History is issuing a Call for Applications for its third Training School, hosted by the Centre for Digital Humanities – Eötvös Loránd University in Budapest from September 23 to 25, and co-located with the DH_Budapest 2019 conference.

Note that participation is free of charge! Applicants may apply for one of the grants for participation in one of the 3 parallel tracks:

  • TRACK 1: Corpus design and text contribution for ELTeC
  • TRACK 2: Natural Language Processing for Distant Reading
  • TRACK 3: Canonization in Distant Reading Research

To apply, please see the information and instructions in the full Call for Applications. Applications will be sent to Roxana Patras (roxanapatras82@gmail.com) and Christof Schöch (schoech@uni-trier.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11847

Weiterlesen

Digital Humanities “from Scratch”

Ein Panel-Bericht zur DHd 2019 #DHfromScratch #dhd2019

von Torsten Roeder, Sibylle Söring, Swantje Dogunke, Frederik Elwert, Thorsten Wübbena, Harald Lordick, Fabian Cremer und Anne Klammt

Das Panel #DHfromScratch auf der DHd2019 in Frankfurt. Bild: Melanie Siemund, 29. März 2019.

1. Einleitung

Immer häufiger schaffen universitäre, akademische und andere wissenschaftliche Institutionen neue Stellen, um Aktivitäten im Bereich der Digital Humanities zu koordinieren und Infrastrukturen aufzubauen. Beginnt man heute damit ganz von vorn, sei es im Rahmen einer Querschnittsstelle, einer neuen Abteilung oder auch ohne offizielles Mandat, steht man vor anderen Voraussetzungen als vor einem Jahrzehnt. Während einige wenige Standorte inzwischen auf eine langjährig gewachsene DH-Infrastruktur zurückblicken können, stellt die Etablierung von DH-Strukturen „from scratch“ im laufenden Betrieb hohe institutionelle, organisatorische, personelle und technische Anforderungen. Übergreifender Austausch, Vernetzung und Bündelung von Initiativen und Aktivitäten stehen jedoch bislang aus.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11804

Weiterlesen

Publishing in Germany

The last post was about publishing with English publishers, written in German for a German audience… To make it even, this will be about the German academic publishing system based on my experiences with it. My first two co-edited volumes were both with a German publisher (transcript) although one of them was in English.

Furthermore, I had book chapters published, and I am planning on publishing the dissertation in Open Access via the university server.

And that is one specialty of the German academic system which – in my opinion – leads to many other idiosyncracies for publishing here. A doctoral thesis has to be published before the doctoral candidate can use the title “Dr.”!

[...]

Quelle: http://csarti.net/2019/06/publishing-in-germany/

Weiterlesen

International Survey of the Time Machine CSA: What are next priorities in the field of digital technologies for cultural heritage and humanities?

Dear colleagues,

we would highly appreciate if you could spend some minutes of your valuable time to complete a survey to identify research priorities, stakeholders and best practices in the field of digital technologies for cultural heritage in for elaborating a research agenda for a large scale research initiative. We are writing to you since you have contributed to major international workshops and conferences in the field of digital cultural heritage.

This survey has 6 questions only. You should be able to complete it within 5-10 minutes.
Please follow: https://ww3.unipark.de/uc/time_machine_survey/

Time Machine (TM) is a large-scale research initiative aiming to develop the big data of the past by designing and implementing advanced new digitisation and Artificial Intelligence (AI) technologies to mine Europe’s vast cultural heritage.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11783

Weiterlesen

IIIF-Jahreskonferenz 2019 in Göttingen: Registrierung bis 13. Juni möglich

Vom 24. Bis 28. Juni findet die International Image Interoperability Framework (IIIF) Conference 2019 in Göttingen statt. Sie wird von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ausgerichtet. Im DHd-Blog wurde die Konferenz bereits angekündigt.

Die Deadline für die Registrierung ist am 13. Juni. Bis zum 13.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11773

Weiterlesen

Folge 200: Schickt uns eure Fragen

Die nächste Jubiläumsfolge naht! Und wir haben beschlossen, Episode 200 mit einer Spezialfolge zu feiern. Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und über Zeitsprung sprechen. Das heißt, wir wollen uns nicht, wie sonst üblich, eine Geschichte erzählen, sondern eure Fragen und Kommentare beantworten. Ihr könnt uns bis zum 21. Juli 2019 Fragen per Mail (feedback@zeitsprung.fm), via Twitter (@ZeitsprungFM) oder Facebook schicken.

Wer auch mal in Zeitsprung zu hören sein will, kann die Frage auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Sendet euren Kommentar einfach an die Nummer +49 151 56556145. Für alle, denen keine Frage einfällt: Natürlich freuen wir uns auch über Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum.

[...]

Quelle: https://www.zeitsprung.fm/folge-200/

Weiterlesen

Folge 200: Schickt uns eure Fragen

Die nächste Jubiläumsfolge naht! Und wir haben beschlossen, Episode 200 mit einer Spezialfolge zu feiern. Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und über Zeitsprung sprechen. Das heißt, wir wollen uns nicht, wie sonst üblich, eine Geschichte erzählen, sondern eure Fragen und Kommentare beantworten. Ihr könnt uns bis zum 21. Juli 2019 Fragen per Mail (feedback@zeitsprung.fm), via Twitter (@ZeitsprungFM) oder Facebook schicken.

Wer auch mal in Zeitsprung zu hören sein will, kann die Frage auch selbst einsprechen und sie uns per WhatsApp oder Signal schicken: Sendet euren Kommentar einfach an die Nummer +49 151 56556145. Für alle, denen keine Frage einfällt: Natürlich freuen wir uns auch über Kommentare, Kritik, Lob oder einfach Grüße zum Jubiläum.

[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/folge-200/

Weiterlesen