10. TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen

Der Termin für das zehnte TextGrid/DARIAH-Nutzertreffen zum Thema „Annotation mit DARIAH-Werkzeugen“ am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin ist inzwischen auf den 25. und 26. Oktober 2017  festgelegt worden. Das vorläufige Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der DARIAH-Website.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8525

Weiterlesen

Stellenausschreibung für DoktorandInnen an der Technischen Universität Darmstadt

via Anastasia Pupynina

Projekt „Reading at Scale. Mixing Methods in Literary Corpus Analysis“
Prof. Dr. Thomas Weitin

Stellenausschreibung für DoktorandInnen

Im Rahmen des von der VolkswagenStiftung im Programm „Mixed Methods in the Humanities“ geförderten Projekts „Reading at Scale. Mixing Methods in Literary Corpus Analysis“ wird am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt zum 1.1.2018 befristet für die Dauer von drei Jahren noch ein/e Doktorand/in gesucht.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8519

Weiterlesen

Stellenausschreibung am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

via Andreas Bihrer

Am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist im Zuge der „Auslobung von bis zu 30 Dauerstellen im Bereich der Lehre“ im Rahmen des Hochschulpakts 2020 zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer/eines

wissenschaftlichen Mitarbeiter/s mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre

unbefristet zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der Hälfte der Arbeitszeit einer / eines entsprechend Vollbeschäftigten (z. Zt. 19,35 Std.). Mit der Stelle ist eine Lehrverpflichtung im Umfang von 8 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) verbunden. Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Das Historische Seminar ist bemüht, die Stelle zumindest zeitweilig aufzustocken, z.B. durch erfolgreiche Drittmitteleinwerbung.

Tätigkeitsbeschreibung:

Der Umfang der Lehrtätigkeit erstreckt sich auf das Feld „Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft und in anderen historisch ausgerichteten Fächern“; damit verbunden sind Vorbereitung und Abnahme von Prüfungen sowie Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit der Lehre. Davon entfallen 6 LVS auf die Präsenzlehre und 2 LVS auf die Begleitung von digitalen Lehrprojekten. Erwartet wird zudem eine Beteiligung an dem Netzwerk „Qualitätsentwicklung in der Lehre“, zudem ist die Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen verpflichtend.

Einstellungsvoraussetzungen:

Voraussetzungen sind eine Promotion im Fach Geschichte oder in Digital Humanities mit Schwerpunkt auf historisch arbeitenden Wissenschaften; besonders wünschenswert ist ein Studienabschluss in einem zweiten historisch ausgerichteten Fach (z.B. Kunstgeschichte, Archäologie oder Ethnologie). Lehrerfahrung im Fach Geschichte (u.a. digitales Lehren und Lernen) und umfassende Kenntnisse in den Digital Humanities (u.a. digitale Editionen, fachspezifische Datenbanken, Blogs, Netzwerkanalyse, Visualisierungstechniken) sind erforderlich, absolvierte Weiterbildungen im Bereich der Hochschuldidaktik sind obligatorisch. Weiterhin sind Kenntnisse in der Wissenschaftskommunikation oder der Geschichtsvermittlung erforderlich. Wünschenswert sind Erfahrungen im Projektmanagement und in interdisziplinären Zusammenhängen.

Die CAU ist bestrebt, den Anteil an weiblichen Beschäftigten in herausgehobenen Positionen zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Bewerbungen mit aussagekräftige Unterlagen (einschließlich Lebenslauf und Kopien schulischer und universitärer Zeugnisse sowie, falls vorhanden, Lehrevaluationen) richten Sie bitte ausschließlich als E-Mail-Attachment (pdf-Format) unter Angabe einer Telefonnummer und einer E-Mail-Adresse bis zum 06. Oktober 2017 an:

Gudrun Voß
Geschäftszimmer des Historischen Seminars der CAU
gz@histosem.uni-kiel.de

Für Fragen steht der Geschäftsführende Direktor des Historischen Seminars der CAU, Prof. Dr. Andreas Bihrer, gerne zur Verfügung: abihrer@email.uni-kiel.de

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8514

Weiterlesen

CALL FOR PAPERS: AUGMENTED IDENTITIES

Logo_ZIS_rot-web_kleinMLU-HW

 

 

via Katja Müller

Gemeinsames Symposium des Zentrums für Interkulturelle Studien (ZIS) der JGU Mainz und des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS) der MLU Halle

  1. und 3. November 2017 am ZIS in Mainz; Einsendeschluss für Abstracts: 15. September 2017

Identitäten konstituieren sich aus einer Vielzahl von Bezugsquellen wie Nationalität, Ethnizität, Gender und Sexualität, Generationenbezügen oder Lokalitäten. Für Individuen verbindet Identität das Subjektive mit dem Sozialen, was ein Gefühl von dem vermittelt, wer wir sind und in welcher Beziehung wir zu anderen und der Welt stehen, in der wir leben.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8453

Weiterlesen

Stellenausschreibung der Julius‐Maximilians‐Universität Würzburg

Logo-Uni-Würzburg

via Dr. Michael Dahnke

Stellenausschreibung

An der Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Hamm) der Julius‐Maximilians‐Universität Würzburg ist im Rahmen des BMBF‐ geförderten Projekts „Narragonien digital“ zum 1.11.2017 eine Stelle als



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8448

Weiterlesen

Stellenausschreibung der Julius‐Maximilians‐Universität Würzburg

Logo-Uni-Würzburg

via Dr. Michael Dahnke

Stellenausschreibung

An der Professur für deutsche Philologie, insb. Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Prof. Dr. Joachim Hamm) der Julius‐Maximilians‐Universität Würzburg ist im Rahmen des BMBF‐ geförderten Projekts „Narragonien digital“ zum 1.11.2017 eine Stelle als



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8448

Weiterlesen

Survey zu Herausforderungen und Förderbedarfen des Digital Cultural Heritage

ViMM_Logo

Unter der Schirmherrschaft von Europeana, ICCROM, NEMO und ICOMOS/ISPRS CIPA wird derzeit durch das im EU-Horizon-2020-Programm geförderte Netzwerk „Virtual Mutimodal Museum“ (CULT-COOP-8-2016) eine Umfrage zu Herausforderungen und Förderbedarfen sowie Stakeholden des Digital Cultural Heritage durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung sollen in Empfehlungen für EU-Kommission und nationale Förderer münden.

Herzlich bitten, möchten wir um Ihre Teilnahme an dieser Umfrage. Diese dauert ca. 10-15 Minuten.

Zur Umfrage: https://ww3.unipark.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8384

Weiterlesen

Call for Papers: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War

1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War is an English-language online reference work on World War I dedicated to publishing high quality peer-reviewed content. Each article in the encyclopedia is a self-contained publication and its author receives full recognition. All articles receive a distinct URL address as well as a Digital Object Identifier (DOI) and are fully citable as scholarly publications. 1914-1918-online is an open access publication, which means that all articles are freely available online, ensuring maximum worldwide dissemination of content.

The editors invite academics to contribute articles on a select number of topics not yet covered by our invitation-only editorial process. The Call for Papers will be automatically updated. Authors who are interested in submitting a paper on any of the subjects listed should submit a short CV with a publication list, as well as an abstract (max. 250 words) or a full-length paper.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8372

Weiterlesen

Mein Dreivierteljahr mit Luther

Finito

„Death by chocolate“ – so heißt eine nicht nur ungesund klingende Süßspeise, die in der englischsprachigen Welt kredenzt wird, um die körperlichen Belastungen mit Fett und Zucker in ungeahnte Höhen zu treiben. Zu ihrer Herstellung braucht man viel von allem: viel Butter, viel Schokolade, viel Zucker und viel Sahne (und noch solche Nebensächlichkeiten wie Eier und Mehl). Garniert wird das Ganze dann mit einer Glasur, die nochmals aus viel Butter, Sahne und Schokolade besteht.

„Death by reformation jubilee“ – so könnte man das vorzeitige Ende dieses Blogs betiteln. Eingegangen ist das Blog an einer Überdosis Einfallslosigkeit, Wiederholungszwang und Ödnis, garniert mit einer Glasur Langeweile. Wohlmöglich könnte diese Diagnose auf die Bloginhalte selbst zutreffen – mea culpa. Nicht weniger litten die Bloginhalte jedoch an den Gegenständen refromationsjubilierenden Geschehens, die sich als zu viel vom Immergleichen herausgestellt haben.

Im ersten Eintrag dieses Blogs habe ich behauptet, das Jubiläum sei bereits vorbei sei, bevor es überhaupt begonnen habe.

[...]

Quelle: https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2017/08/17/mein-dreivierteljahr-mit-luther/

Weiterlesen