Von Cornelia Siebeck Während unseres gemeinsamen Versuchs einer gesellschafts- und gedächtnispolitischen Standortbestimmung der bundesrepublikanischen NS-Gedenkstätten auf der Bremer Gedenkstättenkonferenz wurden nicht wenige drängende Fragen angesprochen. In meinen eigenen Beiträgen habe ich vor allem den zunehmenden Verlust des gegenwartskritischen und widerspenstigen Charakters von NS-Gedenkstätten thematisiert. Im Gegensatz zu manch anderen halte ich besagten Verlust nicht für eine quasi-natürliche Entwicklung. Was oft als Resultat des nun einmal wachsenden zeitlichen Abstandes zur ‚Anlassgeschichte‘ und damit einhergehender Generationswechsel beschrieben wird, ist meines Erachtens auch und vor allem auf … Unterwegs verloren? NS-Gedenkstätten und ‚kritisches Geschichtsbewusstsein‘ weiterlesen →
Bildungsarbeit am Norbert Wollheim Memorial – zur Parallelität von Erfahrungs- und Ereignisgeschichte
Norbert Wollheim steht für den Kampf ehemaliger Zwangsarbeiter um Entschädigung in der frühen Bundesrepublik. Im Jahr 2008 wurde das Norbert Wollheim Memorial direkt neben dem IG Farben Haus eröffnet.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/12151
Anerkennung und Erinnerung
Elke Gryglewski führte im Rahmen ihrer Promotion zwei, mehrmonatige Projekte mit Berliner Jugendlichen mit arabisch-palästinensischer und türkischer Herkunft durch.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/12098
Menschenrechtsbildung an Gedenkstätten
Oliver von Wrochem setzt sich im Webinar damit auseinander, ob Gedenkstätten, die an das nationalsozialistische Unrecht erinnern, geeignete Orte von Menschenrechtsbildung sein können, und
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/11539
Leichte Sprache in der Gedenkstättenarbeit – neue Zielgruppen erschließen
Inhalt des Webinars ist der barrierearme Ansatz, Leichte Sprache zu verwenden, um auf diesem Weg auch Menschen mit Lernschwierigkeiten (= Menschen mit geistigen Behinderungen) als Zielgruppe fü
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/11480
Pädagogische Konzepte und Vor- und Nachbereitung von Besuchen in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Im Webinar gibt Christian Angerer Auskunft über die pädagogische Arbeit in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/11441
Gedenkstättenbesuche brauchen Kontext
Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen zu besuchen, ist eine außergewöhnliche pädagogische Aufgabe. Die Vorbereitung der Lerngruppe ist von zentraler Bedeutung.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/11296
Interviews mit Karsten Harfts, Elke Gryglewski, Barbara Schieb, Regina Huber und Christoph Kühn
In den Podcasts geben Mitarbeiter/innen von drei Gedenkstätten und einem Museum Auskunft über ihre pädagogische Arbeit und über den Stellenwert von Kontroversität und Emotionalität.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/10810
Forschungsverbund SED-Staat kritisiert "Gedenkstätten-Hopping"
Historiker erinnert an die Sorgfalt bei der Vermittlung der Teilungsgeschichte. Klaus Schroeder im Gespräch mit Jan-Christoph Kitzler
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10588
Bildungsarbeit und Führungen im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen
Ein Interview mit Karsten Harfst, pensionierter Lehrer für Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10563