Die Einbindung externer Werkzeuge in das TextGrid Repository

Das TextGrid Repository

Das TextGrid Repository (TextGridRep) ist ein nachhaltiges, dauerhaftes und sicheres Digitalarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Es basiert auf Open Access und orientiert sich an den FAIR-Datenprinzipien, wofür es 2020 mit dem CoreTrustSeal zertifiziert wurde. Für Forschende ist das TextGridRep sehr wertvoll, da es zitierfähige und mit Metadaten angereicherte Daten zur Verfügung stellt. Die Daten bestehen zum Großteil aus Texten, die in XML/TEI kodiert sind, aber auch aus Bildern. Der Datenbestand des TextGridRep wächst stetig weiter, da es offen für projektspezifische, wissenschaftliche Editionen sowie Forschungsdaten im Allgemeinen und dabei frei von sprachlichen Beschränkungen ist. Zur Bearbeitung und Analyse der Daten sind im TextGridRep einige Werkzeuge eingebunden.

Warum braucht es externe Werkzeuge?

Einer schnellen, unkomplizierten Annotation und computergestützten Analyse von Forschungsdaten sind Anwender*innen häufig einige Grenzen gesetzt: Zur Bearbeitung ist es oft nötig, mehrere einzelne, auf einen spezifischen Task ausgerichtete Werkzeuge herunterzuladen und diese technisch auf dem eigenen Rechner einzurichten. Da aber teilweise ortsflexibel und in größeren Teams gearbeitet wird, sind die Installationsschritte häufig mehrfach nötig.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14999

Weiterlesen

SSH Open Marketplace: Beta Release

The Beta release of the SSH Open Marketplace launches today and is available for public testing at https://marketplace.sshopencloud.eu/.

Discovery portal for the SSH Community

The SSH Open Marketplace is a discovery portal designed to offer social sciences and humanities researchers the tools, software, datasets, training materials, and workflows they need to manage their data across the full research life cycle.

5000 individual records and growing

Currently boasting some 5000 individual records – and growing, the SSH Open Marketplace is a key deliverable from the SSHOC project and will continue to evolve throughout 2021. Delivery of the final product by consortium partners DARIAH-EU is planned for December. 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14949

Weiterlesen

Das TextGrid Repository nun verfügbar in OpenAIRE Explore

Was ist das TextGrid Repository?

Das seit vielen Jahren in der Community etablierte TextGrid Repository ist ein mit dem CoreTrustSeal zertifiziertes Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Entlang des Grundsatzes von Open Access und ausgerichtet auf die FAIR-Datenprinzipien dient es als nachhaltiger, sicherer Speicherort und Publikationsorgan für v.a. Texte und Bilder. Durch reichhaltige Metadatenauszeichnung und eine erweiterbare Suchfunktion ermöglicht es nutzerfreundliches Auffinden gewünschter Ressourcen.

Ein Großteil der Texte im TextGrid Repository ist XML/TEI kodiert und erlaubt so vielfältige Nachnutzungs- und Analysemöglichkeiten. Basierend auf Texten der Digitalen Bibliothek wächst der Bestand des TextGrid Repository stetig weiter, da es offen für projektspezifische, wissenschaftliche Editionen und dabei frei von sprachlichen Beschränkungen ist. Ursprünglich auf die germanistische Literaturwissenschaft hin ausgerichtet, überschreitet es dadurch mittlerweile fachliche Grenzen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14915

Weiterlesen

Das Monitoring von CLARIAH-DE

Worum geht es?

Das bis Ende März 2021 geförderte BMBF-Projekt CLARIAH-DE führt die Angebote von CLARIN-D und DARIAH-DE nachhaltig zusammen, um Synergien sowie neue Nutzendengruppen zu erschließen. Gerade mit Blick auf generische Dienste oder Basisinfrastrukturkomponenten ist dies ein logischer Schritt, da so der Gesamtaufwand sinken und Ressourcen gebündelt werden können. Das gemeinsame Monitoring von CLARIAH-DE ist dafür ein mustergültiges Beispiel, das im Folgenden exemplarisch vorgestellt wird.

Wie werden Dienste von CLARIAH-DE bereitgestellt?

CLARIN-D und DARIAH-DE richten sich an Forschende aus den Geistes-, Kultur- und Sprachwissenschaften und bieten eine große Bandbreite an Diensten für den Umgang mit (digitalen) Forschungsdaten an. Diese werden im Rahmen von CLARIAH-DE zusammengeführt.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14881

Weiterlesen

CLARIAH-DE: eine gemeinsame Infrastruktur als Verschmelzung zweier Welten

Ein Beitrag zum Projektstand aus dem CLARIAH-DE AP2.

Autoren:

 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14821

Weiterlesen

Datasheet Editor und Geo-Browser Release Version 3.6, November 2020

Beispielhafte Visualisierung im DARIAH-DE Geo-Browser

Mitte November werden zwei DARIAH-DE-Angebote – der Geo-Browser sowie der dazugehörige Datasheet Editor – in Version 3.6 veröffentlicht. Die damit einhergehenden Verbesserungen der beiden Werkzeuge sind im Folgenden beschrieben. Für alle Fragen rund um den DARIAH-DE Geo-Browser und den Datasheet Editor steht der CLARIAH-DE Helpdesk gerne zur Verfügung.

As of Mid November, the Datasheet Editor and the Geo-Browser will get major changes and fixes for version 3.6. They mainly relate to authentication, authorization, accessibility, and many smaller fixes aiming to improve the usability of both services.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14600

Weiterlesen
1 4 5 6