von Dominique Wagener and Aimée Quednau On May 7th, 2019, the Collegium musicum of the Univer...
Publizieren bei britischen Verlagen
Wie bereits hier kurz angekündigt, werde ich also die nächsten Monate damit verbringen, die gleiche Forschung direkt zweimal zu veröffentlichen: einmal in Form der deutschen Dissertationsschrift (entsprechend den Auflagen meiner Promotionsordnung mit recht wenig Änderungen an der eigentlichen Qualifikationsschrift, die abgegeben und bewertet wurde) und einmal als eine englischsprachige wissenschaftliche Monographie. Warum tue ich mir diesen Sch… an? So eine Veröffentlichung ist ja schon in einer Sprache kompliziert genug, warum dann in zwei Sprachen und auch in zwei unterschiedlichen Verlagslandschaften?
Kurz gesagt, mehr Leute lesen Englisch als Deutsch. Bei dem Thema Monarchenabsetzungen auf den britischen Inseln und in Skandinavien gehören die Forscher, die sich mit ebendiesen geographischen Räumen in der Frühen Neuzeit beschäftigen, sicherlich zu einer der wichtigsten Zielpublika meiner eigenen Forschung. Und im Vergleich zur betreffenden Forschung in den skandinavischen Ländern bzw. in den UK ist die deutsche Forschungslandschaft bei dem Thema eher überschaubar. Naja, und deutsche Forscher lesen eher englische Texte als englische Forscher deutsche…
Aber wie funktioniert nun das Publizieren bei einem nicht-deutschen Verlag? Bekanntermaßen haben sich bei uns aufgrund der Veröffentlichungspflicht von Dissertationen bestimmte Unsitten entwickelt, die es so auf dem internationalen Buchmarkt nicht gibt. Ganz zuallererst: ich zahle keinen Druckkostenzuschuss!
[...]
Quelle: http://csarti.net/2019/05/publizieren-bei-britischen-verlagen/
Der Marketing Betrug und seine gefährlichen Nebenwirkungen: Wie Pharmaunternehmen Medikamente für Zwecke verkaufen, für welche sie nicht zugelassen sind.
von Laura Sophia Hauck Wir kommen wahrscheinlich alle nicht umhin, in unserem Leben die ein oder and...
Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt
Von Solvejg Nitzke Im Familienblatt Die Gartenlaube erschienen zwischen 1883 und 1899 in loser Reihe...
CfP: 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG), 25.-27.9.19, Trier
Vom 25. bis 27. September 2019 findet in Trier die 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) statt.
Gastgeber der Tagung sind das Cusanus-Institut und das Trier Center for Digital Humanities.
Organisatorisches
Anmeldung
Ihre Referatsvorschläge und Anmeldungen senden Sie bitte an Alexandra Geissler (geissler@uni-trier.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11753
Forschen in und mit der Praxis
Praxisforschung als Brücke zwischen Theorie, Praxis und Forschung in der Lehre der Friedens- un...
Von sinnlicher Oberfläche zu konzentrierter Einfachheit – und wieder zurück / From sensuous surface to concentrated simplicity – and back again
Ab Mitte der 1620er-Jahre entwickelten Künstler wie Jan Davidsz de Heem (1606–1683/84), d...
Forschung bloggen
Forschungsprozesse sind üblicherweise nicht Gegenstand der Präsentation und Publikation vo...
Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel
Für die neuen Bundesländer konnten die Projektmitarbeiter um Dr. Christian Speer noch auf ...
Die mittelalterliche Stadt digital erschließen. Der Einsatz von Smartphone-Apps in der mediävistischen Schul- und Hochschullehre
Zusammenfassung: Die fortschreitende Digitalisierung verändert die historis...