Apologies for History

Mexico debates if Spain should apologize for crimes during the Conquista de México. The controversy shows the urgency to write a new history that fights contemporary racism and inequality.

The post Apologies for History appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-18/conquista-de-mexico/

Weiterlesen

Scènes du cours de cultures numériques pour historien(ne)s

« Bonjour à tous. Nous allons travailler aujourd’hui sur la recherche sur des instruments de recherche numérisés, à partir de la salle des inventaires virtuelle des Archives Nationales. Je vous laisse vous….

*Bruit d’ouverture de session* *Regard d’excuse*

« … connecter sur le framapad, comme d’habitude »

« Madame, vous pourriez rappeler l’adresse ? »

« Elle est sur le bureau virtuel »

*Regard embêté en direction du voisin*, chuchote « mais je n’ai pas mes codes »



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5954

Weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Vollzeit) zur Entwicklung digitaler Tools der Schulbuchanalyse am Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI)

Am Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) ist zum 15. Juni 2019 eine wissenschaftliche Mitarbeiter*instelle (Vollzeit) zu besetzen.

Das GEI ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, das Forschung, Forschungsinfrastrukturleistungen und Wissenstransfer im Bereich kulturwissenschaftlich-historischer
Bildungsmedienanalyse und -dokumentation eng miteinander verbindet und in hohem Maße international tätig ist.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • die Konzeption und Entwicklung von digitalen Tools zur Schulbuchanalyse in Arabisch, Deutsch und Englisch
  • Datenaufbereitung auf der Basis arabischsprachiger Schulbücher
  • Mitarbeit bei der Erstellung eines englischsprachigen Projektberichtes
  • intensive Zusammenarbeit im Projektteam insbesondere mit geisteswissenschaftlich Forschenden


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11736

Weiterlesen

GAG190: Die Assassinen

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs190/

Weiterlesen

Aufruf zur Blogparade #dhiha8: Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, was, wie?

Im Vorfeld der Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven”, die am 17./18. Juni 2019 in Kooperation des DHIP mit dem C2DH organisiert wird, rufen wir zu einer internationalen Blogparade zu diesem Thema auf. Beiträge können auf dem eigenen Blog oder auf einem der tagungsbegleitenden Blogs des DHIP bis zum 10. Juni 2019 in deutscher, französischer oder englischer Sprache mit dem hashtag #dhiha8 im Titel veröffentlicht werden. Die Blogbeiträge werden in der Diskussion des Workshops am Nachmittag aufgegriffen. Wir freuen uns insbesondere über Erfahrungsberichte, Lehrbeispiele oder Gedanken zu den hier aufgeführten Themenbereichen

Geschichtswissenschaft digital

In den letzten Jahren ist mit den Digital Humanities eine Community entstanden, die innovative neue Methoden, vor allem aber eine Vielzahl von Tools und Werkzeugen bereitstellt, die nicht einem geschichtswissenschaftlichen Kontext entspringen. Vielmehr werden diese Ansätze in einem allgemein geisteswissenschaftlich-informatischen Umfeld entwickelt.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/5937

Weiterlesen

ÖNB Labs: Symposium und Workshop

Mitgeteilt von Sophie-Carolin Wagner

Die ÖNB Labs sind eine Webplattform zum Forschen, Experimentieren und kreativen Arbeiten mit digitalen Beständen und Metadaten der Österreichischen Nationalbibliothek.

Die Veranstaltung besteht aus einem Workshop mit Gene Kogan und Sofia Crespo am 12.6. (nachmittags, 15:00-18:00 Uhr) und 13.6. (vormittags, 10:00-13:00 Uhr) und einem Labs-Symposium am 13.6. nachmittags, im Anschluss an den Workshop (14:30-18:30 Uhr).

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11729

Weiterlesen