CfP: Wozu Digitale Geisteswissenschaften? Innovationen, Revisionen, Binnenkonflikte

1. Allgemeine Informationen

Im Rahmen der DFG-geförderten Symposienreihe Digitalität in den Geisteswissenschaften findet vom 20. bis 22. November 2019 unter der Leitung von Martin Huber, Sybille Krämer und Claus Pias ein Symposium zum Thema »Wozu digitale Geisteswissenschaften: Methoden, Revisionen, Binnenkonflikte« an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Vorangegangen sind bereits vier Veranstaltungen, die sich 1. dem status quo der Digitalität in einzelnen Fächern; 2. neuen Forschungsgegenständen und Methoden digitaler Geisteswissenschaften; 3. ihren Infrastrukturen; sowie 4. der Erörterung und Revision von Grundbegriffen widmeten.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11579

Weiterlesen

DH-Kolloquium an der BBAW, 3.5.2019: Enes Türkoğlu: „Vom Digitalisat zum Kontextualisat – einige Gedanken zu digitalen Objekten“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW möchten wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Freitag, den 3. Mai 2019, 17 Uhr s.t. bis 19 Uhr (BBAW, Konferenzraum 1), einladen:

Enes Türkoğlu: „Vom Digitalisat zum Kontextualisat – einige Gedanken zu digitalen Objekten“

Der Vortrag handelt von der Erarbeitung einer Form von Digitalisierung und Bereitstellung, die entsprechend den Anforderungen der Geisteswissenschaften die kulturelle Praxis zugänglich macht, welche in Objekten ruht und ihren Quellenwert mitbestimmt.

Um die Relevanz solcher Anwendungen für die Forschung zu demonstrieren, werden türkische Schattentheaterfiguren in interaktiver Form virtualisiert. Von hier aus führen Überlegungen weiter zu prävalierenden Problemen der gängigen Digitalisierungsstrategien, die im Ergebnis häufig zu unengagierten Datenbanken führen, die blind gegenüber der Zentralität von Interpretation und kulturellem Kontext bleiben. Eine Diskussion zur Verfasstheit von materiellen und digitalen Objekten, deren Potential und ihrer Beziehung zueinander schließt sich an und stellt sich als wahrer Fundus für spannende theoretische Fragenstellungen heraus, aus deren Weiterverfolgung sich Impulse für eine inspirierte Interdisziplinarität ergeben können.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11570

Weiterlesen

EU-Wahl 2019 – Darum ist es wichtig: Stichwort II: Der Raum des Rechts

Der europäische Raum des Rechts ist eine historische Errungenschaft, die es zu verteidigen gilt. Das hat auch Priorität vor Gedankenspielen mit einer „Neugründung der EU“. Die EU ist wichtig, der Raum des Rechts ist ein Herzstück; damit das so bleibt, müssen die Wahlen wichtig genommen werden.

Der Beitrag EU-Wahl 2019 – Darum ist es wichtig: Stichwort II: Der Raum des Rechts erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/eu-wahl-2019-darum-ist-es-wichtig-stichwort-2-der-raum-des-rechts/

Weiterlesen

So war’s auf der #DHd2019 in Mainz und Frankfurt: Berichte der Reisestipendiat*innen

Auch dieses Jahr sind neun Nachwuchswissenschaftler*innen wieder in den Genuss eines Reisestipendiums gekommen, die der DHd-Verband gemeinsam mit CLARIN-D und DARIAH-DE ausloben und die Forschenden mit herausragenden Beiträgen die Teilnahme an den jährlichen Digital Humanities-Tagungen im deutschsprachigen Raum ermöglichen. Eine Übersicht mit den Namen der diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten ist hier publiziert: https://dhd-blog.org/?p=11339

Zu den Bedingungen bei Annahme eines Reisestipendiums gehört es, hinterher einen kurzen Blogbeitrag über die Erfahrungen während der Tagung zu schreiben. Diese Beiträge veröffentlichen wir hier im DHd-Blog sowie auf dem Blog von CLARIN-D. Um alles wieder an einem Ort zusammenzuführen, publizieren wir dies als Beitragsübersicht, die laufend ergänzt wird (in der Reihenfolge des Veröffentlichungsdatums):

Melanie Seltmann, Über den Sinn und Unsinn von Konferenzen. Ein DHd2019-Bericht, in: DHd-Blog, 9.4.2019, https://dhd-blog.org/?

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11528

Weiterlesen