Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662630/
Die aktuelle Wochenendausgabe des löblichen ND ist ja geradezu eine Fundgrube für Geschichte-Interessierte: Jörn Schütrumpf lässt auf Grundlage eigener Forschungen den Berliner Spartakusaufstand von 1919 Revue passieren, Florian Schmid stellt anhand des von Daniel Loicks herausgegebenen Sammelbands "Kritik der Polizei" (Campus 2018) Überlegungen zur Wiederkehr der Agenda frühneuzeitlicher Policey im Tätigkeitsbereich heutiger Polizei an und Ralf Klingsieck bespricht eine Sonderausstellung des Pariser Musée des Arts et Métiers zur Geschichte der Maße und Gewichte (Sur mesure, les 7 unités du monde).
Interview mit Generalsekretär der Irakischen Kommunistischen Partei
Thomas Schmidinger hat mit Raid Jahid Fahmi, dem Generalsekretär der irakischen KP ein Interview zur politischen Lage im Irak und zur auf den ersten Blick seltsam anmutenden Wahlallianz zwischen KP und der Bewegung eines schiitischen Predgers geführt; erschienen ist das Interview in der Volksstimme (nur print, ein Abo lohnt!), dankenswerterweise ist es nun auf der Homepage der KPÖ Wien online zugänglich.
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662629/
Happy Birthday, Georg Elser!
Am 4.1.1903 wurde Georg Elser geboren, voilà zwei seiner Adressen: Konstanz Inselgasse 15 sowie München Türkenstraße 94, wo er knapp vor dem Attentat wohnte; ebenfalls In München befindet sich ein nach ihm benannter Platz.





Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662605/
Stellenanzeige: Universitätsassistent/in („prae doc“), Schwerpunkt: Italienische Sprachwissenschaft und Digital Humanities
- Stadt: Wien
- Frist: 2019-01-20
- Beginn: 2019-02-01
- Ende: 2023-01-31
- Gehalt: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
- Stellenumfang: 30 Std.
- URL: https://univis.univie.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10853
Gefährdungen des Scheinheiligtums
Ausgangsposition zur GTS7000-Sendung über die Resolution des deutschen Verbandes der Historiker...
GAG171: Eine ganz kleine Geschichte der Nacht und des Schlafs
Wie der Zweite Weltkrieg in Sachsen endete
Eine Rezension von: Hendrik Thoß/Mario H. Müller (Hgg.): Das Kriegsende in Sachsen 1945. ...
Veranstaltungsprogramm des IWK 1946-2015 online
Etwas umständlich zu benutzen, aber immerhin: Das in Wien angesiedelte Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) bietet nunmehr online ein Verzeichnis der 1946-2015 dort abgehaltenen Veranstaltungen: http://www.iwk.ac.at/publikationen/programme
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022662518/
Möglichkeiten für Kommunalarchive in der digitalen Langzeitarchivierung
Essay zu archivwissenschaftlichen Fragestellungen von Michael Jerusalem Michael Jerusalem (...
Möglichkeiten für Kommunalarchive in der digitalen Langzeitarchivierung
Essay zu archivwissenschaftlichen Fragestellungen von Michael Jerusalem Michael Jerusalem (...