Interviews mit Aktivisten des Republikanischen Schutzbunds online

Der Historiker Barry McLoughlin führte Anfang der 1980er Jahre im Zuge der Arbeiten an seiner Dissertation Interviews mit Angehörigen bzw. SympathisantInnen des Republikanischen Schutzbunds, der Wehrorganisation der österreichischen Sozialdemokratie der Zwischenkriegszeit; die meisten von Ihnen kämpften 1934 gegen die Etablierung des austrofaschistischen Regimens, einige emigrierten später in die Sowjetunion und kämpften im Spanischen Bürgerkrieg sowie in der Roten Armee.

Scans der mit Schreibmaschine erstellten Transkriptionen der Interviews sowie die 1990 fertiggestellte Dissertation (keine OCR) stehen nun online auf McLoughlins Homepage zur Verfügung, die Tonbänder der Gespräche liegen im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands und wurden dort digitalisiert.

https://www.mcloughlin.at/forschungsgebiete-research-fields/oesterreichische-zeitgeschichte/

[via Salon 21]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022661328/

Weiterlesen

CfA: Summer School of Computational Humanities in Heidelberg

via Ines Rehbein, Universität Heidelberg

What: Summer School of Computational Humanities
„Mixed Methods in the Making“
When: 15 – 19 July 2019
Where: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Deadline: 7 January 2019

We are pleased to announce the 2nd Heidelberg Computational Humanities Summer School „Mixed Methods in the Making“.

The Summer School offers integrated lectures and workshops in the following four key areas:

  • Methodologies of Computational Humanities: Mixed Methods in the Making
  • Computational Humanities in the Social Sphere
  • Computational Humanities in the Cultural Sphere
  • Computational Literary Analysis

This five-day event will offer PhD candidates cutting-edge research presentations and hands-on workshops on mixed-method approaches in Computational Humanities.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10812

Weiterlesen

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und die SPD

Oberbürgermeister Konrad Adenauer plant den Kölner Grüngürtel (1929). Quelle: konrad-adenauer.de/Stiftung Bundeskanzler Konrad Adenauer-Haus (StBKAH)

Konrad Adenauer und die SPD – die Auseinandersetzung des Kölner Christdemokraten mit den Sozialdemokraten begann nicht erst mit dessen Amt als Bundeskanzler. Schon in Adenauers Zeit als Kölner Oberbürgermeister agierte der Politiker mit, für und gegen die SPD. Wie sich das Verhältnis Adenauers zu den Kölner Sozialdemokraten gestaltete und entwickelte, beschreibt Torsten Gertkemper in einer dreiteiligen Artikel-Serie bei Histrhen. Hier Teil I:

„Unsre soziale Erkenntnis hat der Krieg erweitert und vertieft: der Hebung aller Klassen, die einer solchen bedürfen, muß unsre soziale Arbeit gelten und sie muß sich erstrecken auf alle Gebiete menschlichen Lebens.“[1] Das sagte Konrad Adenauer bei seiner Antrittsrede als Bürgermeister am 18.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/adenauer-spd-i/

Weiterlesen

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und die SPD

Oberbürgermeister Konrad Adenauer plant den Kölner Grüngürtel (1929). Quelle: konrad-adenauer.de/Stiftung Bundeskanzler Konrad Adenauer-Haus (StBKAH)

Konrad Adenauer und die SPD – die Auseinandersetzung des Kölner Christdemokraten mit den Sozialdemokraten begann nicht erst mit dessen Amt als Bundeskanzler. Schon in Adenauers Zeit als Kölner Oberbürgermeister agierte der Politiker mit, für und gegen die SPD. Wie sich das Verhältnis Adenauers zu den Kölner Sozialdemokraten gestaltete und entwickelte, beschreibt Torsten Gertkemper in einer dreiteiligen Artikel-Serie bei Histrhen. Hier Teil I:

„Unsre soziale Erkenntnis hat der Krieg erweitert und vertieft: der Hebung aller Klassen, die einer solchen bedürfen, muß unsre soziale Arbeit gelten und sie muß sich erstrecken auf alle Gebiete menschlichen Lebens.“[1] Das sagte Konrad Adenauer bei seiner Antrittsrede als Bürgermeister am 18.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/adenauer-spd-i/

Weiterlesen

Collaborative Description: Opening Access to the Georgian Papers

Launched by Her Majesty The Queen in 2015, the Georgian Papers Programme (GPP) is an interdisciplinary partnership to conserve, digitise and catalogue 425,000 pages of material held by the Royal Archives and Royal Library relating to the Georgian period, 1714–1837, encompassing the reigns of the five Hanoverian kings (George I, George II, George III, George IV, and William IV). The papers include private, official, and financial material pertaining to the monarchs and their families, papers of various courtiers and ministers, and in addition records which relate to the running of the Georgian royal households. The papers are invaluable in all areas of eighteenth-century study, for they shed light on matters of political, social, economic and military history, as well as international relations and medical knowledge in the Georgian period.

Round Tower, Windsor Castle
Royal Collection Trust/©Her Majesty Queen Elizabeth II 2018
Round Tower, Windsor Castle
Royal Collection Trust /
© Her Majesty Queen Elizabeth II 2018

The Georgian Papers Programme is expected to take ten years to complete, with the core cataloguing work taking place within the walls of Windsor Castle, in the Royal Archives and Royal Library. The Programme’s principal partners are the Royal Archives and Royal Collection Trust (RCT), King’s College London (the academic lead), the Omohundro Institute of Early American History and Culture (lead American partner), and the College of William & Mary.[1] The Programme has taken an ambitious approach to developing an integrated workflow that simultaneously supports access, cataloguing and dissemination of digital facsimiles and transcriptions to create a virtuous feedback loop between the expertise of archivists and academics. The Programme has two ultimate ambitions: to optimise public, freely available access supported by enhanced metadata and interpretation; and, to provide a collaborative workspace in which scholars may explore, interrogate and manipulate data using a variety of online tools.



[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1356

Weiterlesen