Eindrücke und Überlegungen anlässlich unseres Vortrages an der Kinder-Uni der Universität der Bundes...
Einladung an die DHd-Mitglieder zum Community Forum 05.07.2024
Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte,
für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen.
Das nächste virtuelle Community Forum findet am Freitag, dem 5. Juli 2024 von 14–15 Uhr statt. Gegenstand des Community Forums ist der im Dezember 2023 veröffentlichte Code of Conduct der Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO). Wir möchten das Community Forum nutzen, um mit Ihnen über mögliche Änderungsbedarfe für den DHd- Verband zu sprechen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21155
Die Trennung der Chroniken mittels Python
Bevor wir in den nächsten Blogposts den Weg in die Welt der digitalen Handschriftenanalyse beschreit...
Quelle: https://gudie.hypotheses.org/497
GAG456: Bierkriege – Tatort Geschichte Crossover
Am 1. Mai 1844 sitzt ein Soldat in der Münchner Gaststätte Maderbräu – wo sich heute das Weisse Bräuhaus befindet – und trinkt Bier. Als es ans Zahlen geht, kommt es zu einem Tumult. Er protestiert gegen die letzte Bierpreiserhöhung. Doch schon bald wird nicht nur das Mobiliar des Maderbräus zerlegt, die Krawalle weiten sich schnell aus. Es ist der Beginn der Münchner Bierrevolution.
Hannes und Niklas vom Podcast Tatort Geschichte nehmen uns in dieser Folge mit in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien – die Spannungen waren groß.
[...]
Anmeldung zur Tagung „Digital History & Citizen Science“ und zum 2. Community Forum NFDI4Memory eröffnet
Steintorcampus Halle (Saale), 18. sowie 19. bis 22. September 2024
https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/dh_cs/
Die Tagung widmet sich mit einem reichhaltigen Programm wissenschaftlicher Vorträge und Diskussionsforen vielen Themen der Digitalen Geschichtswissenschaft an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Citizen Science und Public History.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21139
Anmeldung zur Tagung “Digital History & Citizen Science” und zum 2. Community Forum NFDI4Memory eröffnet
Steintorcampus Halle (Saale), 18. sowie 19. bis 22. September 2024
https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/dh_cs/
Die Tagung widmet sich mit einem reichhaltigen Programm wissenschaftlicher Vorträge und Diskussionsforen vielen Themen der Digitalen Geschichtswissenschaft an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Citizen Science und Public History. Dabei spielen die Fragen des gemeinsamen Zugangs zu Quellen, methodischen Ansätzen und Fragestellungen ebenso eine Rolle wie Herausforderungen der digitalen Erschließung, Analyse und der langfristigen Archivierung von Citizen Science Nachlässen und Daten.
[...]
Echte Bildungsinfluencer gesucht
Vor wenigen Tagen wurde der Nationale Bildungsbericht 2024 vorgestellt1 und wieder werden Rufe nach ...
MENA-Klima, Wasserkonflikte in der MENA-Region – Selbsterfüllende Prophezeiung, sicherheitspolitisches Fetisch oder Governance-Herausforderung?
Sie haben bestimmt schon die alarmierenden Schlagzeilen gelesen: “Die nächsten Kriege werden u...
Weltkarte für Bildungsressourcen – OER World Map ist wieder online
OER World Map ermöglicht Austausch zu offenen Lern- und Lehrmitteln zwischen Einzelpersonen und Geme...
Quelle: https://osl.hypotheses.org/12118
