Historische Quellenkritik im Digitalen Zeitalter

Die meisten Gespräche zum Thema «Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter» enden früher oder später beim Thema Quellenkritik. Aber was heisst Quellenkritik bei digitalen Quellen? Was haben uns Droysen, Bernheim und andere einschlägige Experten heute noch zu sagen? Wir haben das Thema hier schon verschiedentlich aufgegriffen in den letzten Jahren, nun widmet sich ein Blog ausschliesslich diesem [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/6185

Weiterlesen

de.hypotheses.org: Neue Chancen für geisteswissenschaftliches Bloggen

"Weblogs in den Geisteswissenschaften. Oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur" lautete der Titel der Tagung, die am 9. März 2012 in München stattfand. Die Beiträge über den aktuellen Stand und das Potenzial wissenschaftlichen Bloggens umrahmten den eigentlichen Höhepunkt der Veranstaltung: Der offizielle Onlinegang des Blogportals de.hypotheses.org.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/26457

Weiterlesen

de.hypotheses.org: Neue Chancen für geisteswissenschaftliches Bloggen

"Weblogs in den Geisteswissenschaften. Oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur" lautete der Titel der Tagung, die am 9. März 2012 in München stattfand. Die Beiträge über den aktuellen Stand und das Potenzial wissenschaftlichen Bloggens umrahmten den eigentlichen Höhepunkt der Veranstaltung: Der offizielle Onlinegang des Blogportals de.hypotheses.org.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/26457

Weiterlesen

Call4Papers für das ÖZS-Sonderheft zum Thema „Potentiale einer pragmatistischen Sozialtheorie. Beiträge anlässlich des 150. Geburtstags von George Herbert Mead“

Die Rezeptionsgeschichte des amerikanischen Pragmatismus weist markante Eigenheiten und Ambivalenzen auf. Dies trifft sowohl auf die Aufnahme im Mutterland, noch mehr aber auf die europäische Rezeption zu. Vorschnell wurde der Vorwurf erhoben, es würde sich beim Denken von Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey oder George Herbert Mead um einen „logischen Utilitarismus“ handeln (Émile Durkheim); wahlweise konnte man den Pragmatismus als „Philosophie des Dollars“, als verdünnte amerikanische Nietzscherezeption (so wohl Georg Simmel) oder Reduktion der menschlichen Erkenntnis auf reines „Herrschaftswissen“ (Max Scheler) abtun. [...]

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/2095

Weiterlesen

Ein weiterer Übelstand bei der Hausnummerierung in Innsbruck, 1874

Innsbrucker Nachrichten, 21.1874, Nr.132, 13.6.1874, S.1562f:

(Zur Häusernummerirung.) Wir werden auf einen Uebelstand bei der neuen Häusernummerirung auf dem Stadtplatze aufmerksam gemacht, der wohl behoben zu werden verdiente. Die neuen Hausnummern sind nämlich an den Häusern außerhalb der Lauben angebracht, während sich doch der ganze Verkehr zu Fuß unterhalb der Laubengänge bewegt, wo dem entstprechend auch seinerzeit die alten Hausnummern angebracht worden sind. Wenn nun ein Fußgänger eine Hausnummer in der Herzog-Friedrichsstraße aufzusuchen hat, so muß er aus den Laubengängen heraustreten, um dieselbe zu finden. Zu Gute kömmt diese gegenwärtige Placirung der Nummern nur dem nicht bedeutenden Verkehre zu Wagen, während sie für die Fußgänger sehr unbequem ist. Am zweckentsprechendsten wäre es wohl, die Häuser mit Laubengängen mit Nummern-Doubletten zu versehen, wenn aber diese doppelte Nummerirung allenfalls wegen der Kosten nicht durchgeführt werden könnte, so entspräche es den Bedürfnissen des Verkehrs, daß die Nummern-Täfelchen unter den Lauben angebracht werden.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97015112/

Weiterlesen

Die Geschichte des Geldes – ein Opferkult?

Ungedeckte Kredite und Schulden in Milliardenhöhen sind im 21. Jahrhundert Normalität. Die westlichen Finanzsysteme kollabieren, die Folge sind ganze Staatspleiten und gemeinschaftliche Rettungssysteme. Der Reiz des Geldes bleibt dennoch ungebrochen. Woraus resultiert die Anziehungskraft des Geldes und wer leidet in Finanzkrisen am meisten?

Im kommenden MONTAGSRADIO 06/2012 sprechen Markus Heidmeier und Jochen Thermann mit Christina von Braun, Professorin für Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin über ihr Buch “Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte”, das 2012 im Aufbau Verlag erschienen ist. Demnächst erscheint hier das komplette Gespräch.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/05/07/die-geschichte-des-geldes-%E2%80%93-ein-opferkult/

Weiterlesen

Archivreport digital: Archiv des Liberalismus

ADL Präsentation 2011 Die vorliegende Präsentation der Friedrich-Naumann-Stiftung bietet Einblicke in die Arbeit des Archivs des Liberalismus, welches das “Parteiarchiv” der FDP darstellt. Wie die Archive anderer politischer Stiftungen enthält es Bestände, die über die Parteitätigkeit hinausgehen und ist zudem wissenschaftlich tätig. Urheber: Friedrich-Naumann-Stiftung, Attribution Non-Commercial Via Archivalia [13.01.2012], http://archiv.twoday.net/stories/64032015

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/05/2456/

Weiterlesen

Die höchste Hausnummer Deutschlands

Sehr schön, in der heutigen FAZ (S. 9, derzeit nicht frei zugänglich) berichtet Christoph Moeskes über eine Wallfahrt zur höchsten (in Verwendung befindlichen) Hausnummer Deutschlands, nämlich Köln, Venloer Straße 1503, in der passenderweise eine Frau Höchsten wohnt. Nett auch, dass der Autor mein Hausnummernbüchlein als maßgebliche[s] Buch zum Thema bezeichnet.

Update: Nun ist der FAZ-Artikel frei zugänglich!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/97014102/

Weiterlesen