“Gelobtes Land” – Überleben im stalinistischen Terror

Wolfgang Ruge war begeisterter Kommunist. 1933 flieht er im Alter von 16 Jahren vor den Nazis in die Sowjetunion. Das “gelobte Land” entpuppt sich jedoch als ein Ort der Verbrechen, der Verfolgung und des Terrors. Allmählich erlebt der Emigrant, wie Parteifunktionäre, wie Bekannte und Freunde verhaftet und ermordet werden. Nach dem Angriff des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion 1941 gerät er in die Maschinerie des sowjetischen Lagersystems.

Über seine Zeit in Moskau, im Gulag und in der Verbannung hat Wolfgang Ruge den äußerst lesenswerten Bericht Gelobtes Land – Meine Jahre in Stalins Sowjetunion verfasst, den der Sohn und Autor, Eugen Ruge, nun in einer bearbeiteten Fassung herausgegeben hat. Im MONTAGSRADIO Ausgabe 02/2012 sprechen Kaja Wesner und Jochen Thermann mit Eugen Ruge über die Erinnerungen des Vaters an seine Zeit in der Sowjetunion und darüber, wie der Vater nach seiner Rückkehr in die DDR mit dem Erlebten umgegangen ist.

Eugen Ruge ist im vergangenen Jahr mit seinem Roman In Zeiten des abnehmenden Lichts bekannt geworden, für den er mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Die Geschichte des Vaters bildet in gewisser Weise die reale Vorgeschichte des fiktiven Romangeschehens. Wolfgang Ruges Bericht “Gelobtes Land” ist ein Erinnerungsbuch, das die schwere Zeit der Säuberungen, der Lagerhaft, der unmenschlichen Arbeit und des Überlebens eindringlich schildert und den Leser durch die dichte, gelungene Darstellung in einen Sog zu ziehen vermag: den Sog historischer Abgründe, die nur ein Menschenleben zurück liegen.

Hier gehts zum schriftlichen Fragebogen von Eugen Ruge.

Und hier ist die Timeline zu dem Gespräch:

1:00 Moskau, Terror

4:00 Deportation ins Lager

6:00 Arbeitsbedingungen

7:30 Kriegsende und Verbannung

8:30 Hunger

9:30 Geschichte des Manuskripts

11:00 Lebensläufe Vergessener

11:30 Sog des Buchs, Spannung

14:00 Scheu der Erinnerung, aber kein Schweigen

16:00 Editionsgeschichte

23:00 warum kehrte Wolfgang Ruge in die DDR zurück?

26:00 ein neues Leben mit 39, Verhältnis zur DDR

28:00 Mauerfall

31:00 Verhältnis des eigenen Romans “In Zeiten des abnehmenden Lichts” zu “Gelobtes Land”

33:00 Bedeutung der Geschichte des Vaters für Eugen Ruge

35:00 das Verschweigen der Verbrechen in der DDR

Hier gehts direkt zum MP3.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/02/06/gelobtes-land-%E2%80%93-uberleben-im-stalinistischen-terror/

Weiterlesen

Rezensions-Digest Januar 2012

Susanne Lachenicht: Rezension zu: Matthias Asche / Michael Herrmann / Anton Schindling u.a. (Hgg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Münster / Hamburg / Berlin / London 2008, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/11575.html

Ragna Boden: Rezension zu: Heinrich Bosse / Otto-Heinrich Elias / Thomas Taterka (Hgg.): Baltische Literaturen in der Goethezeit- Würzburg 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/21123.html

Axel Flügel: Rezension zu: Thomas Diehl: Adelsherrschaft im Werraraum. Das Gericht Boyneburg im Prozess der Grundlegung frühmoderner Staatlichkeit (Ende des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts). Marburg 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/18923.html

Detlef Haberland: Rezension zu: Detlef Döring / Cecilie Hollberg (Hgg.): Erleuchtung der Welt – Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. 600 Jahre Universität Leipzig. Dresden 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/16463.html

Britta Kägler: Rezension zu: Markus Friedrich: Der lange Arm Roms?. Globale Verwaltung und Kommunikation im Jesuitenorden 1540-1773. Frankfurt a.M. 2011, in: ZBLG, 03.01.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2055.html

Elizabeth Harding: Rezension zu: Nicole Grochowina: Das Eigentum der Frauen. Konflikte vor dem Jenaer Schöppenstuhl im ausgehenden 18. Jahrhundert. Köln / Weimar / Wien 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/15831.html

Bernd Klesmann: Rezension zu: Heinz Dieter Kittsteiner: Die Stabilisierungsmoderne. Deutschland und Europa 1618-1715. München 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/19873.html

Dieter Oliver Bongartz: Rezension zu: Jan Willem Huntebrinker: “Fromme Knechte” und “Garteteufel”. Söldner als soziale Gruppe im 16. und 17. Jahrhundert. Konstanz 2010, in: H-Soz-u-Kult, 31.01.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-062

Martin Scheutz: Rezension zu: Sebastian Hunstock: Die (groß-)herzogliche Residenzstadt Weimar um 1800. Städtische Entwicklungen im Übergang von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (1770-1830). Jena 2011, in: H-Soz-u-Kult, 26.01.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-054

Johannes Hund: Rezension zu: Robert Kolb: Die Konkordienformel. Eine Einführung in ihre Geschichte und Theologie. Göttingen 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/20806.html

Susanne Herleth-Krentz: Rezension zu: Brigitte Langer / Katharina Heinemann (Hg.): “Ewig blühe Bayerns Land”. Herzog Ludwig X. und die Renaissance. Regensburg 2009, in: ZBLG, 23.01.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_1635.html

Udo Schlicht: Rezension zu: Werner Loibl: Die Spiegelmanufaktur in Würzburg. Ein Zweigbetrieb der Steigerwälder Glashütte in (Fabrik-) Schleichach (Schriften des Stadtarchivs Würzburg 18). Würzburg 2011, in: ZBLG, 03.02.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2039.html

Christof Paulus: Rezension zu: Katrin Nina Marth: “Dem löblichen Hawss Beirn zu pesserung, aufnemung vnd erweiterung …”. Die dynastische Politik des Hauses Bayern an der Wende vom Spätmittelalter zur Neuzeit (Forum Deutsche Geschichte 25). München 2011, in: ZBLG, 23.01.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2047.html

Michael Ott: Rezension zu: Marina Münkler: Narrative Ambiguität. Transformationsprozesse des Erzählens und der Figurenidentität in den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 24.01.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-047

Sašo Jerše: Rezension zu: Tim Neu / Michael Sikora / Thomas Weller (Hgg.): Zelebrieren und Verhandeln. Zur Praxis ständischer Institutionen im frühneuzeitlichen Europa. Münster 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/17112.html

Johannes Merz: Rezension zu: Winfried Romberg (Bearb.): Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684. Berlin 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/20016.html

Gerhard Jaritz: Rezension zu: Ulinka Rublack: Dressing Up. Cultural Identity in Renaissance Europe. Oxford 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/19079.html

Teresa Schröder: Rezension zu: Dietmar Schiersner / Volker Trugenberger / Wolfgang Zimmermann (Hgg.): Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit. Selbstverständnis, Spielräume, Alltag. Stuttgart 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/20678.html

Joachim Krüger: Rezension zu: Thomas M. Scholz: Reichsschulden, Privilegien, Handelsverträge und deren Implikationen auf einen Staatsbildungsprozess. Eine Analyse der Interaktion zwischen Schweden und Lübeck zum Ende der Nordischen/Kalmarer Union in der Perspektive der politischen Kommunikation. Hamburg 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/20194.html

Claudius Stein: Rezension zu: Georg Schrott: Mönche – Bienen – Bücher. Eine ertragreiche Symbiose. Katalogbuch zur Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg. St. Ottilien 2011, in: ZBLG, 24.01.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2123.html

Claudius Stein: Rezension zu: Manfred Josef Thaler: Das Salzburger Domkapitel in der Frühen Neuzeit (1514 bis 1806). Verfassung und Zusammensetzung (Wissenschaft und Religion 24). Frankfurt a.M. 2011, in: ZBLG, 24.01.2012

http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2087.html

Ulrich Niggemann: Rezension zu: Christine Tropper: Glut unter der Asche und offene Flamme. Der Kärntner Geheimprotestantismus und seine Bekämpfung 1731-1738. München 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/20027.html

Stefan Troebst: Rezension zu: Ralph Tuchtenhagen: Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa. Wiesbaden 2009, in: H-Soz-u-Kult, 25.01.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-051

Christine Vogel: Rezension zu: Andreas Würgler: Medien in der Frühen Neuzeit. München 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 1, 15.01.2012

http://www.sehepunkte.de/2012/01/16604.html

Peter-Michael Hahn: Rezension zu: Hendrik Ziegler: Der Sonnenkönig und seine Feinde. Die Bildpropaganda Ludwigs XIV. in der Kritik. Petersberg 2010, in: H-Soz-u-Kult, 13.01.2012

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-027

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1163

Weiterlesen

Wege aus der Nische: Was man von erfolgreichen (Natur-)Wissenschaftsblogs lernen kann, Abstract des Vortrags von Marc Scheloske

Wege aus der Nische: Was man von erfolgreichen (Natur-)Wissenschaftsblogs lernen kann. Abstract des Vortrags von Marc Scheloske auf der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” am 9. März 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Abstract Jeder Blogger will gelesen werden. Das gilt für Wissenschaftsblogger genauso wie für alle anderen. Schließlich leben Blogs vom Dialog mit ihren Lesern. Doch wie erreicht man sein Publikum? Und wie sorgt man dafür, dass die Leser wiederkommen und vielleicht sogar kommentieren? Gibt es ein Geheimnis des wissenschaftlichen Bloggens? Unter den populärsten Wissenschaftsblogs sind derzeit kaum welche aus den Geisteswissenschaften zu finden. Aber das kann sich ja ändern. In meinem Vortrag skizziere ich kurz den aktuellen Status der deutschsprachigen Wissenschaftsblogosphäre. Danach werde ich über meine Erfahrungen als Redaktionsleiter der Blogplattform ScienceBlogs.de berichten und einige Grundregeln des wissenschaftlichen Bloggens erläutern. Es geht dabei um den Versuch einer Aufklärung darüber, was erfolgreiche Wissenschaftsblogs auszeichnet. Marc Scheloske Marc Scheloske betreibt ein Büro für digitale Wissenschaftskommunikation und erklärt in Workshops und Schulungen wie Social Media für die Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden können. Der Sozialwissenschaftler hat in München studiert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Studie zur Risikokommunikation beteiligt. Danach war er als freier Journalist tätig und startete 2007 seinen ersten Wissenschaftsblog. Kurz darauf gründete er das Wissenschafts-Café - ein Portal der wissenschaftlichen Blogosphäre. Von 2008 bis 2010 war er als leitender Redakteur für das wissenschaftliche Blognetzwerk ScienceBlogs.de verantwortlich. Zum Potential wissenschaftlicher Blogs hat Marc Scheloske in den letzten Jahren zahlreiche Vorträge gehalten und Fachartikel geschrieben. Regelmäßig schreibt er u.a. in seinem Blog ‘Wissenswerkstatt’ und twittert als @werkstatt. Zum Programm der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” http://redaktionsblog.hypotheses.org/136 Tweets zur Tagung unter @dehypotheses / Hashtag: dhiha4  

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/227

Weiterlesen

Über die Nummerierung von PolizistInnen – 3

Weitere Beiträge zur Kennzeichnungspflicht von PolizistInnen (vgl. 1/2/3) sind in den letzten Wochen erschienen:
Online leicht zugänglich ist ein auch bei Linksnet veröffentlichter Artikel von Tobias Peter aus Cilip (2011/2), während der in der aktuellen WOZ (2.2.2012) erschienene, kurze Beitrag von Adrian Soller ("Nummeriert euch, Polizisten!") nur kostenpflichtig bei Swissdox erhältlich ist; weitere Informationen zur Lage in der Schweiz liefert der Tagesanzeiger.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64968245/

Weiterlesen