Loading the player … Kaum zurück aus der selbstauferlegten Blog-Abstinzenz schwemmt Kollega Hodel nun unser Weblog mit spannenden Beiträgen. Da muss man sich überlegen, wie man da noch mithalten kann. Vorerst also einmal ein paar nette Statements zum Thema Kultur digital. Das dazu passende Buch und weitere Beiräge zum gleichnamigen Symposium gibt es hier.
Richard Müller: Eine Geschichte der Novemberrevolution
Auf H-SOZ-U-KULT rezensiert: Eine unter Beteiligung Ralf Hoffrogges erschienene Neuausgabe von Richard Müllers Klassiker zur Novemberrevolution:
Müller, Richard: Eine Geschichte der Novemberrevolution. Berlin: Die Buchmacherei, 2011. [Verlags-Info]
Ralf Hoffrogge hat auch eine Biographie zu Richard Müller verfasst:
Hoffrogge, Ralf: Richard Müller - Der Mann hinter der Novemberrevolution. (=Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus; VII). Berlin: Karl Dietz Verlag, 2008. [Verlags-Info]
Müller, Richard: Eine Geschichte der Novemberrevolution. Berlin: Die Buchmacherei, 2011. [Verlags-Info]
Ralf Hoffrogge hat auch eine Biographie zu Richard Müller verfasst:
Hoffrogge, Ralf: Richard Müller - Der Mann hinter der Novemberrevolution. (=Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus; VII). Berlin: Karl Dietz Verlag, 2008. [Verlags-Info]
Onlineedition Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
Die Projektleiterin Anne Baillot hatte in ihrem Weblog digitalintellectuals.hypotheses.org zwar noch Bedenken, was die Publikation des Links betrifft, nun ist die Startversion der Edition Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800 aber allgemein zugänglich.
Erinnert mich daran, dass Christian Aspalter und ich als Nebenprodukt zu dem vor 10 Jahren abgeschlossenen FWF-Projekt Die Spur der Romantik in Wien unsere Zeitschriftenexzerpte ins Netz gestellt haben: http://homepage.univie.ac.at/romantik.germanistik/exz.html - Sozusagen eine rudimentäre Ergänzung zum Berlin-Projekt.
Erinnert mich daran, dass Christian Aspalter und ich als Nebenprodukt zu dem vor 10 Jahren abgeschlossenen FWF-Projekt Die Spur der Romantik in Wien unsere Zeitschriftenexzerpte ins Netz gestellt haben: http://homepage.univie.ac.at/romantik.germanistik/exz.html - Sozusagen eine rudimentäre Ergänzung zum Berlin-Projekt.
Artemisia Gentileschi-Ausstellung in Paris
Die zuletzt im Mailänder Palazzo Reale gezeigte Ausstellung ist nun bis 15.7.2012 in Paris im Musée Maillol zu sehen:
Artemisia. Pouvoir, Gloire et passions d'une Femme Peintre.
Der Katalog: Artémisia 1593-1654. Hg. von Roberto Contini und Francesco Solinas. Paris: Gallimard, 2012.
Artemisia. Pouvoir, Gloire et passions d'une Femme Peintre.
Der Katalog: Artémisia 1593-1654. Hg. von Roberto Contini und Francesco Solinas. Paris: Gallimard, 2012.

Fundstück
Von Stefan Sasse
Bei College Humor gibt es die komplette Facebook "History of the world". Gemeint ist natürlich wie immer die Geschichte Europas und der USA, aber darüber sehen wir locker weg ;)
Und USA erklärt hat sich die Mühe gemacht die vielen englischen Begrifflichkeiten zu erläutern, die vielleicht eher Insider darstellen.
Und USA erklärt hat sich die Mühe gemacht die vielen englischen Begrifflichkeiten zu erläutern, die vielleicht eher Insider darstellen.
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/04/fundstuck_05.html
Fundstück
Von Stefan Sasse
Bei College Humor gibt es die komplette Facebook "History of the world". Gemeint ist natürlich wie immer die Geschichte Europas und der USA, aber darüber sehen wir locker weg ;)
Und USA erklärt hat sich die Mühe gemacht die vielen englischen Begrifflichkeiten zu erläutern, die vielleicht eher Insider darstellen.
Und USA erklärt hat sich die Mühe gemacht die vielen englischen Begrifflichkeiten zu erläutern, die vielleicht eher Insider darstellen.
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/04/fundstuck_05.html
Huch – Google propagiert den Medienbruch…
Ja, schon wieder Google. Doch dass Google im Promo-Video zum geplanten Projekt “Google Glass” (man kann davon halten was man will, vgl. die kritischen Stimmen und die bereits kursierenden Parodien) dergestalt den Medienbruch abfeiert, ist doch bemerkenswert. Das scheint so gar nicht zu diesem futuristischen Augmented-Reality-Projekt passen zu wollen – oder doch? Jedenfalls schickt Google [...]
SdK 29: Jiré Gözen über Cyberpunk-Literatur
In den 1980er Jahren entsteht in Texas mit der Mirrorshade-Group eine neue, subversive Form von Science-Fiction: die Cyberpunk-Literatur.
Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/kulturwissenschaften/~3/upjzgHntw3E/sdk29
Peter Greenaway 70
Der englische Regisseur Peter Greenaway wird heute 70, Beiträge über ihn gibt es u.a. in der NZZ, auf WDR 3 Mosaik sowie von Kai Köhler, letzterer allerdings in einem Umfeld, das dem unverhohlenen Antisemitismus eines ehemaligen Waffen-SSlers zujohlt.
Tagung der Sektion Organisationssoziologie: Auf dem Papier und zwischen den Zeilen
Formalität und Informalität Wenn Organisationsmitglieder allein das zur Orientierung ihres Handelns machten, was auf dem Papier steht, wenn sie nicht auch das verstehen könnten und zum Maßstab ihres Handelns nähmen, was zwischen den Zeilen steht, wenn Organisationen sich reduzieren ließen auf ihre formalen Strukturen und Verfahren – dann gäbe es sie nicht. Dass Formalität und Informalität in Organisationen nebeneinander stehen, ist für die Organisationsforschung nicht neu, aber immer wieder aktuell. Insbesondere der Wandel von Organisationen scheint sich im Spannungsfeld von Formalität und Informalität zu [...]