UMP-Vortrag "Vor Google", 29.11. und 16.12.2010

In den nächsten Wochen halte ich wieder an zwei Wiener Volkshochschulen folgenden University Meets Public-Vortrag:

Titel: Vor Google. Suchen und Finden im analogen Zeitalter

Abstract: Kaum zu glauben, aber es gab eine Zeit vor Google, eine Zeit der Karteikarten, Enzyklopädien, Adress- und Telefonbücher. Es gab „Menschmedien“, die als Suchmaschinen betrachtet werden können, wie Diener, „Zubringerinnen“ und Hausmeister, und es gab Auskunftscomptoire und Zeitungsausschnittsdienste. Der Vortrag möchte einige dieser Einrichtungen in Erinnerung rufen.

Eintritt: 5 Euro

Zeit: Mo 29.11.2010, 19:00-20:30 Uhr ABGESAGT!
Ort: VHS Floridsdorf, 1210 Wien, Angererstraße 14

Wiederholung:
Zeit: Do 16.12.2010, 19:00-20:30 Uhr
Ort: VHS Urania, 1010 Wien, Uraniastraße 1

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/8467250/

Weiterlesen

Rezension von "Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen"

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Historische Forschung (37.2010/3, S. 555-557, doi: 10.3790/zhf.37.3.463) bespricht Stefan Brakensiek mein Buch Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Sein Fazit lautet:
Die bisweilen überbordende Metaphorik ist nicht nach dem Geschmack des Rezensenten, der eine etwas nüchternere Sprache bevorzugt hätte. Jenseits dieses Geschmacksurteils bleibt jedoch festzuhalten, dass Anton Tantner mit "Ordnung der Häuser" eine lesenswerte Studie über einen wichtigen Untersuchungsgegenstand vorgelegt hat. Wer an der Genese des modernen Staates oder an der Dialektik der Aufklärung interessiert ist, sollte zu dem Werk greifen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/8465841/

Weiterlesen

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Siegel als Quellen im Unterricht?

Eigentlich wären Siegel doch eine fantastische Quellengattung für den Geschichtsunterricht? Sie sind visuell, ansprechend, ausdrucksstark, ein wenig rätselhaft, bieten auf engem Raum eine Fülle von Informationen und in Replikationen zudem eine im Geschichtsunterricht eher selten anzutreffende haptische Qualität. In Schulbüchern haben, soweit ich das sehe, abgebildete Siegel allenfalls illustrativen […]

Weiterlesen

Frühe Neuzeit in der Schule – Liegt die Zukunft in der Globalgeschichte?

Warum spielt die Frühe Neuzeit in den heutigen Lehrplänen zumeist ein Schattendasein? Die Erklärungsversuche Daniel Eisenmengers, die vor allem bei der mäßigen Lobbyarbeit unseres Faches zwischen den „Großmächten“ Mittlere und Neueste Geschichte ansetzen, sind im Hinblick auf politische und schulorganisatorische Diskussionsprozesse sicherlich nachvollziehbar, die Befürchtung, dass angesichts der geringen Repräsentanz der Frühen Neuzeit in der […]

Weiterlesen

Übersehene Quelle zum Kloster der Annunziatinnen in Aachen (1646-1802)

Zu den Aachener Klöstern mit eher schlechter Quellenüberlieferung gehört die 1646
begründete Niederlassung der Annunziatinnen, deren Andenken heute nur noch
im Straßennamen “Annunziatenbach” fortbesteht. Die wesentlichen Grundzüge der
Klostergeschichte stellte Ulrich Fischer jüngst im Nordrheinischen Klosterbuch, Bd.
1, S. 27-30 dar, doch übersah er dabei – wie auch die bisherige Forschung – eine
Klosterchronik der Annunziaten aus der Hand der […]

Weiterlesen

Superioren und Rektoren des Jesuitenkollegs Münstereifel. Ein Nachtrag zum “Nordrheinischen Klosterbuch”

Im Frühjahr 2010 erschien der lang erwartete erste Band des “Nordrheinischen Klosterbuchs” als Band 37,1 der Studien zur Kölner Kirchengeschichte. Dieser erste Band des auf fünf Bände angelegten Nachschlagewerks, dessen Erstellung ein absolutes Desiderat darstellt, versammelt in alphabetischer Folge Artikel über alle bis 1815 gegründeten Klöster in den Städten Aachen bis Düren; mit Aachen, Bonn […]

Weiterlesen

Netzwerk Frühneuzeit-Orientalistik gegründet

Mit Beteiligung von Arabisten, Theologen, Philologen und Philosophen hat sich unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Mulsow, Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, am vergangenen Wochenende ein international besetzter Arbeitskreis gegründet, der sich mit der Erforschung der Frühgeschichte der Orientalistik – also der Wissenschaft von den Kulturen […]

Weiterlesen

Wieso werden Weblogs in den Geschichtswissenschaften nicht viel selbstverständlicher genutzt?

Dies ist eine Frage, die wohl nicht nur die Besucher des Basler Workshops sich stellen. In seinem Beitrag dazu verzeichnet Jan Hodel zugleich die Resonanz des Basler Events in der Blogosphäre. Die bislang eher bescheidene Rezeption dieses AGFNZ-Weblogs, ablesbar am Ausbleiben seriöser Kommentare oder der Verlinkung von Beiträgen, gibt ebenfalls zu denken.

Weiterlesen