Ö1: Ernst Jandl und der Jazz

Heute auf Ö1 (29.7.2010, 17:30-17:55): Ernst Jandl und der Jazz.

Am 1. August hätte Ernst Jandl seinen 85. Geburtstag gefeiert. An der klingenden Kontextualisierung der Lautpoesie des bekennenden Jazzfans haben sich seit den 1960er Jahren verschiedene Generationen von improvisierenden Musikern versucht. Andreas Felber resümiert jazzige Inszenierungen der Texte Jandls, u. a. von Dieter Glawischnig und der NDR-Bigband, Mathias Rüegg und Wolfgang Puschnig.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6446521/

Weiterlesen

Archive auf, Archive zu …

Die israelische Tageszeitung Haaretz vermeldete heute, dass Premierminister Benjamin Netanyahu verordnet habe, die Schuzfristen für Archivalien von 50 auf 70 Jahre zu verlängern (via Inetbib). Für ein Land, das vor 62 Jahren gegründet wurde und wieder einmal leidenschaftlich seine Entstehungsmythen debattiert, ein nicht ganz folgenloser Entscheid. Fast zeitgleich stiess ich auf die Meldung, dass das National [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/4126

Weiterlesen

Interprétation post-marxiste de l’algorithme de Google

Grâce aux joies de la serendipité, je suis tombé l'autre jour sur un article au nom aussi obscur que prometteur:

Matteo Pasquinelli, Google's PageRank Algorithm: A Diagram of the Cognitive Capitalism and the Rentier of the Common Intellect, 2009. (PDF - IT; EN)

Après lecture, il apparaît que l'article est une analyse d'un des méchanismes centraux de

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/20933

Weiterlesen

Geschichte der Banken und Finanzmärkte

Von: Redaktion
Veröffentlicht am: 27.07.2010

Vor dem Hintergrund der jüngsten Banken- und Finanzkrise könnte dieser Beitrag nicht willkommener sein, der für Docupedia-Zeitgeschichte systematisch ein zentrales wirtschaftshistorisches Forschungsfeld erschließt. Dass die Geschichte der Banken und Finanzmärkte es verdient hat, nicht länger als "blinder Fleck" der Zeitgeschichte zu fungieren, sondern einen spannenden Ansatzpunkt für eine auch kulturhistorisch informierte Gesellschaftsgeschichte bietet, zeigt Sattler eindrucksvoll. Unsere Autorin kombiniert die solide Einführung in Institutionen, Themen und Debatten des von ihr präsentierten Forschungsfelds mit dem reflektierten Plädoyer für empirische und theoretische Brückenschläge zwischen Banken- und Zeitgeschichte.

Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3AGeschichte_der_Banken_und_Finanzm%C3%A4rkte

Weiterlesen