Wien, Simmering 143
Wikipedia und das Historische Lexikon der Schweiz
In einem Interview mit der Berner Zeitung, das von mehreren Tageszeitungen online gestellt wurde, ging ich – kurz – auch auf das Verhältnis von Wikipedia und dem Historischen Lexikon der Schweiz ein (hier die stabile PDF-Version des Textes).
Wie steht es mit Artikeln über die Schweizer Geschichte? «Hier haben wir eine Situation, die kaum mit anderen […]
Wikipedia und das Historische Lexikon der Schweiz
Ö1: Zur Aktualität von Jacques Derrida und Michel Foucault
Les archives de la Schweizer Fernsehen (SF) en ligne en 2012
La SF se prépare à mettre une partie de ses archives audiovisuelles en ligne, comme l'explique Walter Bachmann, directeur du centre multimédia de la Schweizer Fernsehen (SF) dans un article du Tages Anzeiger.
Les principales difficultés du projet concernent d'une part l'immense travail de production de métadonnées nécessaires à la diffusion en ligne des documents numériques, et d'autre part, bien sûr, les questions liées aux droit d'auteur.
Hausnummernverordnung für An der Schmücke
"Auffällig war bei Kontrollen, dass Hausnummern teils nicht zu sehen oder verblasst und unleserlich oder zu klein sind", so Häßler. Jetzt wird verordnet, wo und wie die vergebene Hausnummer anzubringen ist, wie sie auszusehen hat.
Jedes Haus, gegebenenfalls schon die Einfriedung, ist mit einer von der Straße aus erkennbaren, deutlich sicht- und lesbaren Hausnummer zu versehen, diese muss erhalten werden. Kontraste, das deutliche Abheben der Farbe vom Untergrund sind geregelt, ebenso wenn der Eingang nicht zur Straßenseite zeigt. Mindestens zehn Zentimeter hoch und wasserfest muss die Ziffer sein und es müssen arabische und dürfen keine römischen sein. Vorfälle habe es seines Wissens noch nicht gegeben. Vorgebeugt werden soll, dass im Notfall, Rettungsdienst, Polizei, Notarzt nicht lange herumsuchen müssen.
Oxford, 21.-23.9.2010: Universal Reformation: Intellectual Networks in Central and…
Vom Umgangston in der deutschsprachigen Wikipedia
Freitag-Schwerpunkt zur Volkszählung
In meinem Fall gehörte eine gewisse Schizophrenie dazu: Während ich als Historikerin damals den Mikrozensus von 1925 auswertete, glücklich über das sozialstatistische Material und nur gelegentlich von Zweifeln angenagt im Hinblick auf seine Gültigkeit, wies ich gleichzeitig dem Volkszähler die Tür.