Le projet Mapping Medieval Chester propose une série de cartes interactives et de textes anciens sur la ville de Chester, en Angleterre, aux alentours de 1500.
Historische Bibliographie frei zugänglich
Schön, dass die Historische Bibliographie nunmehr frei zugänglich ist:
http://www.historische-bibliographie.de/
[via Archivalia]
http://www.historische-bibliographie.de/
[via Archivalia]
Venedig, Castello 5872-5876
Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin
Die FR rezensiert ein postum erschienenes Werk über Walter Benjamin, das trotz seiner 1300 Seiten Fragment geblieben ist:
Palmier, Jean-Michel: Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin. Hg. von Florent Perrier. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.
Palmier, Jean-Michel: Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Ästhetik und Politik bei Walter Benjamin. Hg. von Florent Perrier. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.
Interview mit Alexander Kluge zu Internetrecherche und der Sehnsucht nach dem hortus…
Sehr anregend: Ein Faz-Interview mit Alexander Kluge zur Frage, wie das Internet das Denken verändert und zur neuen Aufgabe der Kunst, Leuchtfeuer, Häfen und Flöße im Datenozean zu schaffen.
[via Perlentaucher]
[via Perlentaucher]
Diplomarbeit zu Problemen bei der Personenrecherche
Abstract:
Diese Arbeit widmet sich dem Komplex der Personenrecherche in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - unabhängig von ihrem Typus. Verschiedene Fragestellungen, die an die Auskunftsbibliothekarin herangetragen werden, werden dabei vorgestellt. Auf die Besonderheit der biographischen Informationen im gesellschaftlichen Kontext sowie auf die Bedeutung dieser Daten für den Benutzer wird eingegangen. Beispielhaft ausgesuchte Problemfälle verdeutlichen die Schwierigkeiten bei der Suche nach biographischen Informationen.
Stang, Daniela: Probleme bei der Personenrecherche als Herausforderung für den bibliothekarischen Auskunftsdienst. Stuttgart: Diplomarbeit am Studiengang Bibliotheks- und Medienmanagement, Fachrichtung Bibliotheks- und Informationseinrichtungen, Hochschule der Medien, 2003.
http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2004/388/pdf/PersonenrechercheDiplomarbeit.pdf
[via Archivalia]
Diese Arbeit widmet sich dem Komplex der Personenrecherche in Bibliotheken und Informationseinrichtungen - unabhängig von ihrem Typus. Verschiedene Fragestellungen, die an die Auskunftsbibliothekarin herangetragen werden, werden dabei vorgestellt. Auf die Besonderheit der biographischen Informationen im gesellschaftlichen Kontext sowie auf die Bedeutung dieser Daten für den Benutzer wird eingegangen. Beispielhaft ausgesuchte Problemfälle verdeutlichen die Schwierigkeiten bei der Suche nach biographischen Informationen.
Stang, Daniela: Probleme bei der Personenrecherche als Herausforderung für den bibliothekarischen Auskunftsdienst. Stuttgart: Diplomarbeit am Studiengang Bibliotheks- und Medienmanagement, Fachrichtung Bibliotheks- und Informationseinrichtungen, Hochschule der Medien, 2003.
http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/2004/388/pdf/PersonenrechercheDiplomarbeit.pdf
[via Archivalia]
Ein Teil der „Eidgenössischen Abschiede“ ist online
Seit ein paar Wochen ist ein Teil der "Eidgenössischen Abschiede" online zugänglich. Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat die Dokumente für den Zeitraum von 1245 bis 1586 digitalisiert und online zugänglich gemacht.
Momentan laufen Gespräche, dass die restlichen Dokumente im Rahmen des e-lib-Projekts e-rara, das von der ETH Bibliothek geleitet wird, digitalisiert werden.
Rapport sur la numérisation du patrimoine écrit
Fin 2009, le ministre de la culture français, Frédéric Mitterand, avait chargé l'ancien patron de France Télévision, Marc Tessier, d'analyser l'opportunité d'un accord entre la Bibliothèque nationale de France (BnF) et Google.
Ce rapport a été publié hier et est accessible ici (PDF, 64 p.).
Georgian London – Geschichtsblog des Monats Dezember 2009
Immer am Jahresende werden von den amerikanischen Kollegen des Gruppenblogs History News Network die Cliopatra Awards für die besten (englischsprachigen) Geschichtsblogs vergeben – eine (wie in entsprechenden Einträgen der letzten Jahren nachvollziehbar) ideale Vorlage für unsere Rubrik “Geschichtsblog des Monats”. Dieses Mal ging die Auszeichnung für das beste individuelle Geschichtsblog an “Georgian London” von Lucy [...]
Geschichte des Digitalen?
Beim Bücherholen im Freihandmagazin entdeckte ich reihenweise Regale voller Publikationen, die sich “uralt” anfühlten, weil sie einen Gegenstand beschreiben (bspw. Office 2000 oder Netscape 4.5), der bereits heute nur noch schwerlich in seiner digitalen Form aufzufinden ist. Wie ist das wohl in 50 Jahren, schoss es mir durch den Kopf. Ist dann dieses Buch (oder [...]