Interview mit Michael Scharang
Wiener Zeitung-Extra
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Mediengeschichte ist ein gemeinsames Feld der Geschichts- und der Medienwissenschaft, das sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sukzessive zu einem eigenständigen Forschungsgebiet entwickelt hat. Die Ursprünge der Mediengeschichte reichen jedoch bis weit in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Wichtige Impulse gaben verschiedene benachbarte Geisteswissenschaften wie die Literaturwissenschaft (Walter Benjamin), die Kunstgeschichte (Erwin Panofsky, Aby Warburg), die Filmwissenschaft (Siegfried Kracauer) und die Medientheorie (z.B. Berthold Brechts Radiotheorie), wenngleich einige dieser Disziplinen sich selbst erst nach dem Zweiten Weltkrieg institutionell formierten (Filmwissenschaft, Medienwissenschaft).
weiterlesen
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3ANeuer_Artikel%3A_Mediengeschichte_2010/01/29
Mediengeschichte ist ein gemeinsames Feld der Geschichts- und der Medienwissenschaft, das sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sukzessive zu einem eigenständigen Forschungsgebiet entwickelt hat. Die Ursprünge der Mediengeschichte reichen jedoch bis weit in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Wichtige Impulse gaben verschiedene benachbarte Geisteswissenschaften wie die Literaturwissenschaft (Walter Benjamin), die Kunstgeschichte (Erwin Panofsky, Aby Warburg), die Filmwissenschaft (Siegfried Kracauer) und die Medientheorie (z.B. Berthold Brechts Radiotheorie), wenngleich einige dieser Disziplinen sich selbst erst nach dem Zweiten Weltkrieg institutionell formierten (Filmwissenschaft, Medienwissenschaft).
weiterlesen
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog:Neuer_Artikel:_Mediengeschichte_2010/01/29
A quelques semaines du début des travaux de Penthaz 2, nouveau dépôt d'archives de la cinémathèque suisse (budget: 50 millions), son directeur Frédérique Maire dévoile ses projets pour l'avenir.
Seit ein paar Wochen kann in einigen Verzeichnissen des Bundesarchivs online recherchiert werden. Zugleich sind Unterlagen nun auch direkt über www.swiss-archives.ch bestellbar.