Bibi und Büberl

Donnerstags Abends starteten die Festivitäten zum 65er des Kunsthistorikers Friedrich Polleroß, den Anfang machte eine Veranstaltung im Ahnensaal des Bundesdenkmalamts (BDA), gelegen in der Wiener Hofburg. Bei der Führung durch die gleich daneben gelegenen Räumlichkeiten des Bundespräsidenten war ich nicht dabei, eine Kollegin fotografierte den Futternapf des First Dog.
Dafür hatte ich die Gelegenheit, die Büroräumlichkeiten des anderen Präsidenten (des BDA) kennenzulernen und konnte somit das einstige Arbeitszimmer des Herrn Franz I./II. besichtigen, bekannt in seiner Darstellung mit Bilderuhr (vgl).

Dabei gelernt: Die auf diesem Gemälde abgebildeten Kanarienvögel namens Bibi und Büberl können ausgestopft im Hofmobiliendepot bestaunt werden (Wikicommons).

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022695386/

Weiterlesen

Was erzählen Fotografien? Albert Dieckmanns Bilder aus dem besetzten Osteuropa 1941/42

Screenshot einer Website mit vier Kacheln, die jeweils mit einem Foto und/oder einer Grafik auf die Ausstellung hinweisen (Eröffnung, Informationen, Begleitprogramm, Publikation)

Screenshot der Website: Museum Berlin-Karlshorst „Was erzählen Fotografien? Albert Dieckmanns Bilder aus dem besetzten Osteuropa 1941/42“

In der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg spielen Fotografien eine zentrale Rolle. Als vermeintlich objektive Quelle wurden und werden sie in Büchern, Filmen, Dokumentationen und Ausstellungen reproduziert und prägen das visuelle Gedächtnis bis heute. Dies gilt auch für den Krieg gegen die Sowjetunion, in dem die Deutschen nach dem Überfall am 22. Juni 1941 bis dahin beispiellose Verbrechen an Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung begingen.

Albert Dieckmann (1896-1982) war leidenschaftlicher Amateurfotograf, der schon früh die Farbfotografie für sich entdeckte. Anfang Juli 1941 wurde der Arzt, Ehemann und Vater dreier Kinder als Stabsoffizier in die kurz zuvor von der Wehrmacht eroberten sowjetischen Gebiete versetzt. Bis zu seiner Rückkehr ins Deutsche Reich im Sommer 1942 machte er viele Aufnahmen in Belarus, Russland und Polen.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2023/06/23/was-erzaehlen-fotografien-albert-dieckmanns-bilder-aus-dem-besetzten-osteuropa-1941-42/

Weiterlesen

IT-Projektleitung Forschungsdatenmanagement (w/m/d) in Vollzeit, unbefristet

Die TH Köln, eine der innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, sucht nächstmöglich zur Verstärkung ihres FDM-Teams eine IT-Projektleitung Forschungsdatenmanagement (w/m/d) unbefristet und in Vollzeit.

Das erwartet Sie:

  • IT-Projektleitung von hochschulweiten Projekten mit Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM)
  • Anforderungsaufnahme und Konzeption von IT-Lösungen
  • Planung und Steuerung der ImplementierungZusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen und dem IT-Betrieb
  • IT-Administration der IT-Services

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Bachelorniveau) in Wirtschafts- oder allgemeiner Informatik
  • Alternativ eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Schwerpunkt IT sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19550

Weiterlesen