infoclio.ch relaunched
infoclio.ch relaunched
mehrsprachig
Parallel zum Entstehen des zweibändigen Buchvorhabens »Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammen...
Die Geschichte der Multi-User Dungeons in Deutschland am Beispiel von MorgenGrauen
von Robin Kowalski, Ann-Kristin Potthast und Christina Schäfer Wie schon im Sommersemester 2...
Unter gestrengem Blick – bildliche landesfürstliche Präsenz im Niederösterreichischen Landhaus
von Markus Jeitler Am 13. März 1817 tagten die „drey oberen Herren Stände“ des Erzherzogtums Öst...
Neue Folge: Laurenz im Pfarrarchiv von St. Suitbertus in Kaiserswerth
Das Pfarrarchiv St. Suitbertus in Kaiserswerth feiert sein 25-jähriges Bestehen. Grund genug für Sta...
Quelle: https://tdad.hypotheses.org/4002
Rezension: Karl J. Mayer – Napoleons Soldaten. Alltag in der Grande Armée
Karl J. Mayer - Napoleons Soldaten. Alltag in der Grande Armée (Hörbuch)
Die napoleonischen Kriege wirken bis heute nach. Waterloo ist geradezu sprichwörtlich für eine entscheidende Niederlage, den Ort, an dem sich letzte Hoffnungen verlieren und man durch und durch geschlagen wird. Napoleon selbst ist eine Ikone; ob auf einem Pferd in Feldherrenpose bei Überquerung der Alpen oder die Hand in die Weste gesteckt, der Korse - der im Übrigen gar nicht so klein war, wie das gerne behauptet wird - thront über einer ganzen Epoche, der er mit seiner "Grande Armée" den Stempel aufdrückte. Wesentlich weniger als über den Kaiser der Franzosen weiß man häufig über diejenigen, die in dieser Armee marschierten. Sie war ein multinationaler Haufen, zusammengesetzt nicht nur aus Franzosen, sondern aus Mitgliedern all jener Staaten, die mehr oder minder freiwillig mit dem französischen Imperium verbündet waren. Karl J. Mayer schöpft aus den Aufzeichnungen dreier Veteranen der Grande Armée aus Deutschland, die er im ersten Kapitel kurz vorstellt: einem pfälzischen Barbier, einem Lehrer aus dem Hunsrück und einem schwäbischen Maurer, die alle an den Feldzügen teilnahmen.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/05/rezension-karl-j-mayer-napoleons.html
Kann die Theorie ihre eigene Praxis sein? Ein Einblick in das Fachverständnis der Philosophie
Kinga Golus - Die insbesondere in bildungswissenschaftlichen Kontexten etablierte Unterscheidung in ...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/15605
FORGE23: Call for Registration
Die FORGE – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften findet unter dem Motto „Anything Goes?!“ vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Tübingen statt.
Die Anmeldung für die Konferenz ist geöffnet! Die Early-Bird-Phase geht bis zum 16. Juli 2023.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19434