Rezension: Karl J. Mayer – Napoleons Soldaten. Alltag in der Grande Armée

 

Karl J. Mayer - Napoleons Soldaten. Alltag in der Grande Armée (Hörbuch)

Die napoleonischen Kriege wirken bis heute nach. Waterloo ist geradezu sprichwörtlich für eine entscheidende Niederlage, den Ort, an dem sich letzte Hoffnungen verlieren und man durch und durch geschlagen wird. Napoleon selbst ist eine Ikone; ob auf einem Pferd in Feldherrenpose bei Überquerung der Alpen oder die Hand in die Weste gesteckt, der Korse - der im Übrigen gar nicht so klein war, wie das gerne behauptet wird - thront über einer ganzen Epoche, der er mit seiner "Grande Armée" den Stempel aufdrückte. Wesentlich weniger als über den Kaiser der Franzosen weiß man häufig über diejenigen, die in dieser Armee marschierten. Sie war ein multinationaler Haufen, zusammengesetzt nicht nur aus Franzosen, sondern aus Mitgliedern all jener Staaten, die mehr oder minder freiwillig mit dem französischen Imperium verbündet waren. Karl J. Mayer schöpft aus den Aufzeichnungen dreier Veteranen der Grande Armée aus Deutschland, die er im ersten Kapitel kurz vorstellt: einem pfälzischen Barbier, einem Lehrer aus dem Hunsrück und einem schwäbischen Maurer, die alle an den Feldzügen teilnahmen. 



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/05/rezension-karl-j-mayer-napoleons.html

Weiterlesen