– Ein Beitrag von Clemens Janke, Braunschweig – „Eine wirklich feine Tasse Kaffee giebt der allgemei...
CfP: Building Workflows in the Digital Humanities (Digital Academy Bielefeld & FGHO Summer School)
english version below
„Building Workflows in the Digital Humanities“ – Eine gemeinsame Veranstaltung der Digital Academy Bielefeld und der FGHO Summer School
Die digitalen Geisteswissenschaften befinden sich in einem stetigen Wandel: Neue Methoden und technische Werkzeuge verändern nicht nur die Forschungspraxis, sondern auch den Zugang zu geisteswissenschaftlicher Erkenntnis. Wie sehen dabei die konkreten Workflows aus, die hinter digitalen Forschungsprojekten stehen und welche Rolle spielt Datenmanipulation – im Sinne von Auswertung, Formatierung oder Präsentation?
Die diesjährige Digital Academy, die erstmals in Kooperation mit der FGHO Summer School stattfindet und im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „The Flow – From Deep Learning to Digital Analysis and their Role in the Humanities. Creating, Evaluating and Critiquing Workflows for Historical Corpora“ durchgeführt wird, stellt gemeinsam mit der Universität Bern und der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) die oft übersehenen, aber zentralen Prozesse digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung in den Mittelpunkt.
Unter dem Titel „Building Workflows in the Digital Humanities“ fokussiert die Veranstaltung auf die infrastrukturellen, methodischen und datenbasierten Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit. Im Zentrum stehen dabei unter anderem folgende Fragen:
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22354
Provenienzangaben in Qalamos, oder: Welche Wege Signaturen weisen, wenn man sie zu deuten weiß
Von Laurenz Kern Das Interesse an Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte ist in den letzten Jah...
Ein Dampfer über das Jahrhundert
Die Geschichte des Schiffes „Karl IV.“, „Falke“, „Adler“, „Heiliger Emerich“, „Befreiung“, „Blonde ...
Raub mit Quittung? Ein Kölner Edikt als Zeugnis französischer Kulturrequisition 1796
Als im November 1796 ein Edikt der Kölner Munizipalverwaltung erlassen wurde, ging es um mehr als ad...
Edit empfiehlt #3: Burchards Dekret Digital (Ressourcen-Reigen Spezial)
Unter der Rubrik „Edit empfiehlt“ werden innerhalb unseres Ressourcen-Reigens Editionen vorgestellt...
Scheidungsgrund Vegetarierin?
Die Story hatte alles, was sich Zeitungen mit einer Vorliebe für Skandale wünschen konnten: Eine anf...
Shoah Gedenkstätten auf TikTok – Passt das?
Daniel Neumeier knüpft mit seinem Beitrag an die Blogserie von Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner zum...
Digitale Vigilanz: Wie die CitizenApp Sicherheitsgefühl und Aufmerksamkeit verändert
Abb. 1: Warnmeldung CitizenApp (Screenshot der CitizenApp) Citizen – Connect and stay safe ...
Wer macht eigentlich wo wie Geschichte und welche Rolle spielt dabei KI? Ein kurzer Blick auf den Workshop „geschichten. Die Produktion historischen Wissens“
Wir alle kennen sie: Romane, Computer- und Brettspiele, Film- und Fernsehproduktionen und natürlich ...