Die neueste Nummer der Mitteilungen der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte erschien bereits im Oktober:
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/11/17/mshg-nr-103-online/
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Die neueste Nummer der Mitteilungen der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte erschien bereits im Oktober:
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/11/17/mshg-nr-103-online/
Der Rezensionsteil der aktuellen Hansischen Geschichtsblätter ist online:
https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_140-2022_hu.pdf
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/11/17/hansische-umschau-2022/
Lebenswege früher Archäologinnen Die Wanderausstellung ist vom 18.11. bis 16.12.2022 an der Römisch-...
von Maria Fritzsch Frauen, die an Universitäten oder Technischen Hochschulen lernen und lehren, sind...
The production of historical narratives is not the prerogative of historians – this is a principle of public history that we want.
The post A operação historiográfica e a produção colaborativa appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/collaboration-historiography/
Sibylle Mertens-Schaaffhausen Sibylle Mertens-Schaaffhausen galt als fachkundige, methodisch versier...
Sebastian Huhn In der niedersächsischen Kleinstadt Varel gab es in den 1950er Jahren das größte ...
Quelle: https://nghm.hypotheses.org/7246
Der zweitägige Workshop untersucht Fotografien und fotografische Praktiken, die in DDR und BRD zwischen 1960 und 1990 die Doppelrolle beziehungsweise doppelte Arbeit von Frauen zwischen Fließband und Küche thematisieren. Diskutiert werden soll, wie die doppelte Arbeit gezeigt wird, welchen Aufschluss das Format über die gesellschaftliche Stellung der jeweiligen Arbeit zulässt, ob dabei eine feministische Kritik formuliert wird, aber auch, in oder für welchen Kontext die Fotografien entstanden (zum Beispiel für Fotobücher, Ausstellungen oder in Zeitschriften wie „Sonntag“ und „Sibylle“) und wo sie gezeigt wurden.
Der Workshop ist eine Kooperation des DFG-Projekts „Putzen, Kochen, Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst in West- und Osteuropa, den USA und Lateinamerika seit 1960“ an der Ruhr-Universität Bochum und der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin.
Anmeldung bis 17. November 2022 per E-Mail an: marius.hoffmann-r8u@rub.de.
[...]
Wir springen in dieser Folge in zwei unterschiedliche Zeiten und an zwei unterschiedliche Orte. Trotzdem sprechen wir über ein Thema: Intelligente Pferde und ihre Besitzer.
Wir unterhalten uns in dieser Folge über Morocco, ein Pferd im elisabethanischen England, dem allerlei wundersame Dinge angedichtet wurden. Und wir sprechen über den Klugen Hans, ein Pferd, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin für einen wahren Medienzirkus sorgte.
Obwohl zu so unterschiedlichen Zeiten und an so unterschiedlichen Orten, hinterließen beide einen ziemlichen Eindruck, in einem Fall sogar bis hin zur Erforschung künstlicher Intelligenz.
Erica Fudge.
[...]
Es ist eine alte Frage aller Volksschullehrer, mit welchen Methoden und mit welchen Medien man Grund...