von Martin Liepach Wenn von Fußball als gesellschaftliches Brennglas die Rede ist, so muss man konst...
Sperrfristen für Barschel-Akten des BND höchstrichterlich bestätigt
Die Personal- und Vorlesungsverzeichnisse der Universität Hamburg 1919-2021
Vorlesungsverzeichnisse sind eine herausstechende serielle Quelle zur Wissenschaftsgeschichte und zu...
„Demokratische Geschichte“ Band 31 online
Neben vielen zeitgeschichtlichen Untersuchungen enthält der Band einen Beitrag von R. Schulte zur Hexenverfolgung auf Fehmarn im 17. Jh.
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/11/10/demokratische-geschichte-band-31-online/
Wie ein Graf vor 100 Jahren in Duisburg-Hamborn Bergarbeiter wurde
Es ist eine Geschichte, wie sie nur in turbulenten Zeiten geschrieben werden kann. Es ist die Geschi...
ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 12.12.2022
Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen!
im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:
am Montag, den 12. Dezember 2022, 11:00 Uhr s.t.
Bitte melden Sie sich per Mail bei nadine.arndt@bbaw.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18573
Die religiöse Dimension des Ukraine-Kriegs
von Sebastian Rimestad, Universität Leipzig Nach dem brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine Ende...
Ausstellung „Islam in Europa. 1000–1250“ im Dommuseum Hildesheim, 7. September 2022 bis 12. Februar 2023
Islam in Europa. 1000–1250 heißt die Ausstellung, die derzeit im Dommuseum Hildesheim zu sehen ist. ...
Die häßlichsten Orte Frankreichs, 2022
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022692155/
Um exame e os debates públicos
This article deals with issues related to feminism and the LGBTQIA+ community, which were elaborated on the National High School Exam (Enem).
The post Um exame e os debates públicos appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-8/feminism-lgbtqia-enem-brazil/