Haller ZeitRäume – a virtual museum


The Teutoburger Forest is rich on having myths and essays about Hermann the German. [i] According to history Hermann, in Latin called Arminius, has fought the battle of Varus against the Roman Empire successfully 9 years AD. [ii]  Because of the crushing defeat of three Roman legions the Empire has sacrificed the further extension of the Roman regions – it remained in German hand.[iii]

In this heart of German history the city Halle is located and the home of approximately 21.700 residents.[iv] This medium-sized city has grown substantially in recent years. The established fashion industry with its most popular brand “Gerry Weber” and the nearby highway have contributed to the growing population. Halle is particularly well-known for its history of transportation and the tennis stadium OWL Arena. Once a year, the best tennis professionals from all over the world visit Halle to participate in the big tournament.

[...]

Quelle: https://href.hypotheses.org/1685

Weiterlesen

Corona-Pandemie und Demokratie

Die Corona-Pandemie stellt die Demokratie vor Herausforderungen. Die Versuchung der Autokratie ist groß.

Der Beitrag Corona-Pandemie und Demokratie erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: https://wolfgangschmale.eu/corona-pandemie-und-demokratie/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=corona-pandemie-und-demokratie

Weiterlesen

Die erste antisemitische Karikatur?

Die erste antisemitische Karikatur?

Oberer Rand der Steuerrolle des Schatzamtes (Exchequer Receipt Roll), Hilary and Easter Terms, 1233, Quelle: The National Archives, London

Die älteste bekannte antijüdische Karikatur ist eine Zeichnung – eigentlich ein detailliertes Gekritzel – am oberen Rand eines königlichen englischen Steuerprotokolls von 1233.[1] Sie zeigt drei merkwürdig aussehende Juden, die sich in einem schematisch dargestellten Schloss befinden, das von einer Gruppe karikaturesker, gehörnter Dämonen mit schnabelartigen Nasen angegriffen wird. Ein weiterer größerer Dämon in der Mitte des Schlosses zeigt auf die sonderbar langen Nasen zweier Juden, als ob er die Ähnlichkeit zwischen ihren Profilen und seinem eigenen betonen wollte.

Diese kleine Kritzelei ist so etwas wie eine Celebrity unter Historiker*innen. Sie hat ihre eigene pädagogische Website des britischen Nationalarchivs ( sie erscheint auf mehreren Buchtiteln und gilt als ein Meilenstein in der Geschichte des Antisemitismus. Sie ist ein grafischer Beleg dafür, dass sich im 13. Jahrhundert das wirtschaftlich begründete Ressentiment mit dem religiösen Eifer vereinte und so eine neue, bösartige, sogar „rassische“ Form des Judenhasses entstand. In den Hinweisen für Lehrer auf der pädagogischen Website des Nationalarchivs kommt ein allgemeines Verständnis zum Ausdruck: „Diese Lektion eignet sich für die Geschichtseinheit: ‚Wie und warum geschah der Holocaust?

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2020/03/30/die-erste-antisemitische-karikatur/

Weiterlesen