Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) – 100%, TU Darmstadt


Im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften ist am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft zum 01.03.2020 die Stelle für eine/einen dem Labor für empirische Rezeptionsforschung (LitLab – Prof. Dr. Thomas Weitin) zugeordnete/n


Wiss. Mitarbeiterin / Wiss. Mitarbeiter (m/w/d) – 100%

in einem für die Dauer von drei Jahren befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12724

Weiterlesen

#wisskomm4.0 Wissenschaftskommunikation 4.0 als Wissenschaftsinformation. Qualitätssicherung in der Information über Wissenschaft

http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:1592927:4 Der Wissenstransfer aus der Forschung und Wissenschaft in die Gesellschaft hinein umfasst ja nicht nur die Wissenschaftskommunikation selbst. „Wissenschaftskommunikation 4.0“ scheint eine passendere Bezeichnung zu sein, denn auch der direkte Wissenstransfer aus der Forschung in die Gesellschaft ist eine Kommunikationsaufgabe, mit der die gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaft und die Arbeitsweisen der Wissenschaft vermittelt werden. […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/12/10797/

Weiterlesen

DARIAH-DE Working Paper Nr. 40 veröffentlicht

Soeben ist der 40. Beitrag in den DARIAH Working Papers erschienen:

Mark Hedges, David Stuart, George Tzedopoulos, Sheena Bassett, Vicky Garnett, Roberta Giacomi, Maurizio Sanesi. „Digital Humanities Foresight. The future impact of digital methods, technologies and infrastructures“ DARIAH-DE Working Papers. Göttingen: DARIAH-DE Nr. 40. Göttingen: DARIAH-DE, 2019. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2019-12-3

Das Working Paper fasst die Ergebnisse einer Studie im Projekt PARTHENOS zusammen, die untersucht hat, wie sich digitale Forschungsmethoden, -technologien und -infrastrukturen in den digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln können.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12718

Weiterlesen