#eLearning From Web to Web 2 .0 and E-Learning 2.0, aus: Handbook of Research on Practices and Outcomes in E-Learning
Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: PROTESTFOTOGRAFIE
Im Anschluss an die Studentenbewegung entstanden seit den 1970er Jahren neue Protestbewegungen: etwa die Anti-AKW-Bewegung, die Ökologie-, die Frauen- oder die Schwulen- und Lesbenbewegungen. Sie alle entwickelten neue Bildmotive, fotografische Praktiken und Gebrauchsweisen, die zur Mobilisierung, Dokumentation und Erinnerung des Protests eingesetzt wurden. In den letzten Jahren verlagerte sich der fotografische Protest ins Internet und in die sozialen Medien.
Dieses Themenheft untersucht, welche Rolle die Fotografie innerhalb der Protestbewegung spielte und spielt. Autorinnen und Autoren aus Kunst-, Kultur- und Mediengeschichte, Kulturanthropologie und Soziologie spannen den Bogen von der Protestkultur der 1970er Jahre bis zum Online-Aktivismus der Gegenwart.
Screenshot der Webseite „Fotogeschichte“. Foto: Anonym: Christopher Street Day, Bremen, 30. Juni 1979 [Privatarchiv Rüdiger Lautmann] ©
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/12/30/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-protestfotografie/
Archäologie braucht Bilder? Nicht unbedingt…
Archäologie braucht Bilder? Nicht unbedingt, die wie Podcast-Serie “Archäologie f&uu...
Europe 2019 – A Review Of The Situation
Wolfgang Schmale's European Review for 2019 is more negative than in previous years. The EU's disorientation and increasing disintegration are alarm signals.
Der Beitrag Europe 2019 – A Review Of The Situation erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Europa 2019 – Eine Bilanz
Die Europabilanz von Wolfgang Schmale fällt für 2019 negativer aus als in den Vorjahren. Orientierungslosigkeit der EU und zunehmende Desintegration sind Alarmzeichen.
Der Beitrag Europa 2019 – Eine Bilanz erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
#Web3 Der Anfang vom Ende der Plattformökonomie ist dezentral
GAG222: Das Voynich-Manuskript
Wie die Archivschule nach Marburg kam IV
Diese merkwürdige Lücke: Kurt Dülfer Mit seinen Schrifttafeln (1966) und den Gebr&aum...
200 plus 1: Forschungsmethoden für offenes #Radfahrerwissen
Prolog Wikisource ist nun um zwei Quellen reicher! Für das Spezial-Tourenbuch für Rad...
Quelle: https://nfg.hypotheses.org/78