Nahaufnahme Wolfsburg 1962

Nahaufnahme Wolfsburg 1962

Abb. 1: Gemeinsames Kochen und Essen, Wolfsburg 1962. Fotograf: Benno Wundshammer, Quelle: reportagefotografie © bpk-bildagentur mit freundlicher Genehmigung

Violetta Rudolf im Interview mit Alexander Kraus

 

Alexander Kraus: Wie kommt es, dass die Redaktion der „Quick“, damals eine der auflagenstärksten deutschsprachigen Illustrierten, ihren Fotojournalisten Benno Wundshammer im Frühjahr 1962, nur wenige Wochen nachdem die ersten italienischen Arbeitsmigranten ihre Arbeit bei der Volkswagenwerk AG aufgenommen hatten, nach Wolfsburg schickten, um eine Reportage über diese zu erarbeiten? War das Thema als solches so kurios, die Neugierde des Lesepublikums so groß?

 

Violetta Rudolf: Es war weniger die Kuriosität des Themas als vielmehr die Aktualität und die überregionale Bedeutung, die es interessant machten: Die italienischen Arbeitsmigranten, die seit Januar 1962 nach Wolfsburg kamen, waren Teil einer großen Migrationsbewegung, die sich seit Mitte der 1950er Jahre durch die Anwerbung sogenannter Gastarbeiter in Bewegung gesetzt hatte.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/11/04/nahaufnahme-wolfsburg-1962/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Informatiker*in digitale Langzeitarchivierung, 60-100%, Baden

Die Open-Source-Lösung docuteam cosmos für digitale Archivierung ist einzigartig. In der Cloud ermöglicht sie die Nutzbarhaltung von Daten über Jahrzehnte. Unser Informatikteam braucht Sie als Verstärkung für den Betrieb, Unterhalt und Weiterausbau dieser innovativen und zunehmend nachgefragten Plattform. Mit der zunehmenden Automatisierung von Daten-management und Infrastruktur machen wir sie noch performanter.

Ihre Kompetenzen

  • Fundierte Ausbildung (FH, Uni, ETH, etc.)
  • Vertrauter Umgang mit Serverdiensten primär auf Linux, aber auch Windows (Applikationsserver, Datenbanken, Verzeichnisdienste, Webserver)
  • Erfahrung in der Überwachung von Serverumgebungen
  • Routinierter und kreativer Umgang mit Skriptsprachen und Automatisierungswerkzeugen


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12446

Weiterlesen

Von wegen Konvent?

Einem Scherz zufolge können Historiker*innen im Gegensatz zu Gott auch die Vergangenheit verändern. Wenn Jesse Spohnholz mit seiner Geschichte des “Konvents von Wesel” 1568 Recht hat, werden die Möglichkeiten der Zunft sogar noch stark unterschätzt: Wer sich seine Vergangenheit erfindet, bildet Traditionen und damit Möglichkeiten, die eine langfristige Wirkung entfalten – im Falle der niederländischen Nationalkirche und des “Konvents von Wesel” bis heute.

Die Fragen von Wirkung und Vergangenheitsbildung, die Konfessionsbildung am Niederrhein und in den Niederlanden sowie nicht zuletzt die Geschichte des “Konvents von Wesel” untersucht – besser: hinterfragt – der amerikanische Historiker Jesse Spohnholz (Washington State University) in seinem jüngsten Buch von 2017. Die hier folgende Vorstellung des Bandes gibt nicht nur den eigenen Leseeindruck wieder, sondern greift auch Punkte von David Luebke (University of Oregon), Ute Lotz-Heumann (University of Arizona) und Yair Mintzker (Princeton University) beim Round Table auf der German Studies Association Conference am 4. Oktober 2019 in Portland (Oregon, USA) auf.

Aus Wesel nichts Neues? – Was der “Konvent von Wesel” sein sollte



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/11/rezension-konvent-von-wesel/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Webprogrammier*in 60%, Stellenbeginn 1. Januar 2020 oder nach Vereinbarung, Bern

An der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf der Universität Bern wird im Rahmen der Umsetzung der digitalen Historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe von Jeremias Gotthelf (dHKG) befristet bis Ende
2020 die Stelle eines/einer Webprogrammierer*in ausgeschrieben.

Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2020.

Aufgaben

Mitarbeit an der Umsetzung des Webkonzepts der Edition (bes. GUI, Repräsentation der Editionsdaten, Programmierung des Gestaltungskonzepts, Mitwirkung an der Anpassung von Webtools etc.) in Zusammenarbeit mit einem weiteren Webprogrammierer.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12443

Weiterlesen

#aussichten Perspektivierung von Geschichte, Oct 31, 2019

Neueste Beiträge in ‘aussichten’: #schleissheim Neueröffnung eines DB-Service-Stores am S-Bahnhof »ᴏʀᴛsɢᴇsᴄʜᴇʜᴇɴ #dasdom Stabwechsel am Freisinger Dom-Gymnasium. Manfred Röder löst Alfons Strähuber ab (Sommer 2009) #museumsreport compact: Burgmuseum Grünwald #schleissheim Der Revolutionsführer Ludwig Gandorfer stirbt bei einem Autounfall nahe Schleißheim (10.11.1919) »ᴀʟʟɢᴇᴍᴇɪɴ #vabosh Personalsuche im Vorfeld der anstehenden Neuwahlen #ww1 Feldzeitungen aus dem 1. Weltkrieg in […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/10/10699/

Weiterlesen

Talking About the Stars: August Ludwig Schlözer

As 190 years have passed since the publication, August Ludwig Schlözer has contributed to the development of the teaching of universal history and didactics of history in Russia.

The post Talking About the Stars: August Ludwig Schlözer appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-28/schlozer-russia-history/

Weiterlesen

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Wien, Innere Stadt, 11. Juli 2009, Fotografin: Ellen Munro. Quelle: Flickr, Lizenz: CC BY 2.0

Roland Meyer: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook

Konstanz University Press – KUP, Konstanz 2019

Rezensiert von Valentin Groebner, redaktionell betreut durch Jan-Holger Kirsch

 



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/10/30/neue-rezensionen-h-soz-kult-11/

Weiterlesen

GAG214: Hedy Lamarr – Hollywoodstar und Erfinderin

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs214/

Weiterlesen