ediarum-Entwickler-Workshop am 5. September 2019

Nach dem gut besuchten ediarum-Entwickler-Workshop im Mai, wird es im Rahmen der Tagung „Perspektiven der Epigraphik vom Altertum bis zur Frühen Neuzeit. Kooperationen, Digitalisierung und Standards“, die vom 2. bis 6. September 2019 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfindet, einen weiteren ediarum-Entwickler-Workshop geben.

Dieser Workshop richtet sich sowohl an Entwickler aus epigraphischen Vorhaben, die an der Tagung teilnehmen, als auch an Entwickler aus Editionsvorhaben, die nicht an der Tagung teilnehmen und ediarum kennenlernen und für die eigenen Zwecke einrichten und weiterentwickeln möchten. Der Workshop findet am Donnerstag, 5. September 2019 statt. Bei Bedarf und frühzeitiger Anmeldung können am Freitag, 6. September 2019 individuelle Beratungsgespräche zu einzelnen Projekten geführt werden.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12051

Weiterlesen

CfP: Comparative and Transnational Perspectives on Women’s Cinema in the GDR and Poland 1945-1989

CfP: Comparative and Transnational Perspectives on Women’s Cinema in the GDR and Poland 1945-1989

Das Kino von Gdynia in der ul. Tuwima w Łodzi, I/4715/10. Fotograf: Ignacy Płażewski, Łódź, 1950er/1960er Jahre. Quelle: Wikimedia Commons / Lodz City Museum, Lizenz: CC BY-SA 3.0 PL

Leibniz-Institute for the History and Culture of Eastern Europe (GWZO) is now accepting submissions for the international academic workshop focusing on women’s cinema in the GDR and Poland from the end of the World War II in 1945 to the fall of the Berlin Wall in 1989. We invite proposals from researchers and practitioners working in the following fields: history and theory of film, television and other audiovisual media; production studies; film and literary genre theory; gender studies; queer theory; cultural studies; social studies; philosophy; history of Central and Eastern Europe.

The workshop aims to encourage reflection on the position of women in Polish and East German socialist film industries and film cultures.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/07/18/cfp-comparative-and-transnational-perspectives-on-womens-cinema-in-the-gdr-and-poland/

Weiterlesen

Call for Supporters: Computational Humanities Research (JCHR)

On behalf of Folgert Karsdorp (KNAW Meertens Institute) and Melvin Wevers (DHLab, KNAW Humanities Cluster).

Despite the growing use of computational methods in humanities research by an increasingly wide variety of scholars, many interdisciplinary scholars (including ourselves) still feel that there is no suitable research-oriented venue to present and/or publish robust, computational work that does not lose sight of questions relevant to the humanities. As such, we aim to fill this niche by creating a community for computational humanities researchers.

Ultimately, the goal of the computational humanities community is to set up a research-oriented computational humanities journal and conference. In the coming months, we will announce a workshop that is open to (short and long) full paper submissions. This workshop will serve as a stepping stone to a new, open-access journal of Computational Humanities Research.

We cordially invite you and other interested parties to join the conversation about future steps!

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12044

Weiterlesen

Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften. CFP für die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte im Juni 2020

Das Digitale bewegt sich seit geraumer Zeit in immer mehr disziplinäre Zweigungen der Geistes- und Geschichtswissenschaften. Mit dem Begriff Digital Humanities werden nicht mehr nur Projekte etikettiert, die sich durch die Verwendung digitaler Werkzeuge (Datenbanken, Annotations-, Simulations-, Analyse-, Visualisierungs- und Präsentationstools) auszeichnen, der Begriff steht mittlerweile für eine lebhafte Diskussion über die Chancen, Risiken, Ziele und Grenzen digitalen Arbeitens und kreist bereits um die Frage der wissenschaftlichen Autonomie dieses neuen Arbeitsfeldes innerhalb der Geisteswissenschaften. Indiz für die wachsende Bedeutung digitaler Praktiken innerhalb der Geschichtswissenschaft ist nicht nur das Erscheinen einer zunehmenden Zahl von Publikationen, die Einrichtung von Lehrstühlen und Arbeitsgruppen im akademischen und institutionellen Umfeld sowie die Gründung von Vereinen und Initiativen auf Seiten der Studentenschaft und interessierter Laien, sondern auch die explizite Auseinandersetzung der historischen Fachdisziplinen mit diesem Thema.

Die Gesellschaft für Agrargeschichte hat sich daher entschlossen, die Möglichkeiten und Perspektiven digitalen Arbeitens in der agrarhistorischen und der den historischen ländlichen Raum tangierenden Forschung in den Blick zu nehmen und auf ihrer Jahrestagung am 19.06.2020 in Frankfurt a.M. zu thematisieren. Wir laden (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen ein, Projekte zu präsentieren, in denen neben der Vorstellung von Ergebnissen der methodische Mehrwert bzw.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3465

Weiterlesen