Social Reading – neue Möglichkeiten für wissenschaftliche Diskurse
Die Veränderungen des Web 2.0 als Social Web wirken sich in Aspekten wie Networking, Wissensmanagement und Projektkoordination zunehmend auch über den sozialen Bereich hinaus auf die Arbeit in der Wissenschaft aus. So kann u.a. der wissenschaftliche Diskurs mit Studenten oder … Weiterlesen
Rezensionsüberblick April 2013
Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. In diesem Monat neu hinzugekommen ist Concilium medii aevi. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch einen kurzen Hinweis. Wir wünschen interessante und v.a. zeitsparende Lektüre!
—
[en:] Welcome to our review digest! Every month we provide an overview of all online published medieval reviews we can find. The sites mentionend below are included. Newly added this month: Concilium medii aevi. In case we miss some portal for online reviews from all disciplines concerned with medieval studies, please give us a hint. We wish you an interesting, and first of all a timesaving reading!
Per Klick auf den Namen können Sie zum Überblick für das jeweilige Portal springen
H-Soz-u-Kult
Sehepunkte
The Medieval Review
Francia-Recensio
H-Net Reviews
Reviews in History
Histara
ArtHist.net
Ordensgeschichte
Marginalia
Concilium medii aevi
H-Soz-u-Kult:
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc
________
nach oben ↑
Sehepunkte (13, 2013, Nr. 3):
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: monatlich | frequency of publication: montly
________
nach oben ↑
The Medieval Review:
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc
TMR 13.04.01, Herren, ed., The Cosmography of Aethicus Ister (Natalia Lozovsky)
TMR 13.04.02, Smith, The Taymouth Hours (Anne Rudloff Stanton)
TMR 13.04.03, Petts and Turner, eds., Early Medieval Northumbria (Karen Louise Jolly )
TMR 13.04.05 Marchesi, Dante and Augustine (Montemaggi)
TMR 13.04.06 Tracy, Torture and Brutality (van Dijk)
TMR 13.04.07 Young, Crossing Boundaries (Hobbins)
TMR 13.04.08 Powell, Depositions (Serchuk)
TMR 13.04.09 Kaldellis and Krallis, The History: Michael Attaleiates (Treadgold)
TMR 13.04.10 Carlson, John Gower: Poetry and Propaganda (Irvin)
TMR 13.04.11 Fritz, La Cloche et la lyre (Wells)
TMR 13.04.12 Sweeney, Anselm of Canterbury (Novikoff)
TMR 13.04.13 Lauwers, La dîme, l’Église et la société féodale (Bouchard)
TMR 13.04.14 Mudan Finn, The Last Planatagenet Consorts (Hurlburt)
TMR 13.04.15 Bianchini, The Queen’s Hand (Ruiz)
TMR 13.04.16 Blumenfeld-Kosinski and Petkov, Philippe de Mézières (Hobbins)
TMR 13.04.17 Pitcher, Chaucer’s Feminine Subjects (Nakley)
TMR 13.04.18 Kamath, Authorship and First-Person Allegory (Delogu)
We will add the missing links, once we notice that they have been uploaded to the website of TMR itself. Unfortunately there is a certain delay between the distribution via newsletter and the publication online.
________
nach oben ↑
Francia-Recensio: 2013-1
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: vierteljährlich | frequency of publication: quarterly
(Since the last volume has not been published as expected in the end of March but in April, we added it belated to our March digest and put it into this April digest as well)
A. Châtelet, Hubert et Jan van Eyck, créateurs de l’Agneau mystique (Jacques Paviot)
T. Pécout, Du castrum au registre et vice-versa (Stefan Weiß)
K. Witthinrich, … si negotio ecclesiae videtur expedire (Jochen Johrendt)
K. Schmuki / F. Schnorr / E. Tremp, Musik im Kloster St. Gallen (Eva-Maria Tralle)
R. Mullally, The Carole (Valeska Koal)
E. Daniel, Abbot Joachim of Fiore and Joachimism (Jürgen Miethke)
M. Bellomo, Il doppio medioevo (Werner Maleczek)
L. Clemens / S. Hirbodian, Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter (Dominique Bourel)
D. Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches (Florence Close)
O. Götze, Der öffentliche Kosmos (Patrick Gautier Dalché)
J. Jarrett, Rulers and Ruled in Frontier Catalonia (Daniel König)
S. Efthymiadis, The Ashgate Research Companion to Byzantine Hagiography (Peter Schreiner)
K. Herbers / P. Rückert, Pilgerheilige und ihre Memoria (Volker Caumanns)
M. McCormick, Charlemagne’s Survey of the Holy Land (Mattia Guidetti)
K. Weber, Die Formierung des Elsass im Regnum Francorum (Gerhard Lubich)
T. Lohse, Die Dauer der Stiftung (Nathalie Kruppa)
A. Sohn, Von der Residenz zur Hauptstadt (Joseph P. Huffman)
S. Patzold, Das Lehnswesen (Felix Grollmann)
H. van Hall, Eijsden, een vrijheid met Luikse stadsrechten (Alexis Wilkin)
D. Berger, Stift und Pfründe (Alexis Wilkin)
F. Close, Uniformiser la foi pour unifier l’Empire (Eugenio Riversi)
J. Schenk, Templar Families (Christian Vogel)
E. Magnou-Nortier, Aux origines de la fiscalité moderne (Olivier Bruand)
P. Linehan, Historical Memory and Clerical Activity in Medieval Spain and Portugal (Adeline Rucquoi)
S. Vaughn, Archbishop Anselm 1093–1109 (Brian Patrick McGuire)
G. Owen-Crocker, The Bayeux Tapestry (George T. Beech)
P. Rosemann / J. McEvoy / R. Grosseteste, Robert Grosseteste at Munich (Mechthild Pörnbacher)
C. Wilsdorf, L’Alsace des Mérovingiens (Laurent Naas)
C. Wilsdorf, Comment la sainte Croix parvint à Niedermunster (Alsace) (Laurent Naas)
P. Matarasso, Le baptême de Renée de France en 1510 (Jacques Paviot)
________
nach oben ↑
H-Net Reviews:
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc
Mary Jo Maynes, Ann Beth Waltner, eds. The Family: A World History. Oxford 2012 (Linda Walton)
Peter Mack: A History of Renaissance Rhetoric 1380-1620. Oxford 2011 (Brian J. Maxson)
Sammelrezension von G. Carole Woodall zu:
Ebru Boyar und Kate Fleet: A Social History of Ottoman Istanbul. Cambridge 2010.
Çiğdem Kafescioğlu: Constantinopolis/Istanbul: Cultural Encounter, Imperial Vision, and the Construction of the Ottoman Capital. University Park 2009.
Asher D. Biemann: Dreaming of Michelangelo: Jewish Variations on a Modern Theme. Stanford 2012 (Larry Silver)
________
nach oben ↑
Reviews in History:
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc
Joseph Canning: Ideas of Power in the Late Middle Ages, 1296-1417, Cambridge 2011 (Chris Jones)
Marjorie Keniston McIntosh: Poor Relief in England, 1350-1600, Cambridge 2011 (Nigel Goose)
________
nach oben ↑
Histara:
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc
Treuil, René: Le mythe de l’Atlantide, Paris 2012 (Nicola Cucuzza).
________
nach oben ↑
ArtHist.net:
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc
/
________
nach oben ↑
Ordensgeschichte:
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc
/
________
nach oben ↑
Marginalia:
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc
/
________
nach oben ↑
Concilium medii aevi:
(Offizielle Homepage: Link)
Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc
________
aventinus specialia Nr. 52 [29.04.2013]: Verzögerungen im Publikationsprozess — wir bitten um Ihr Verständnis für längere Bearbeitungszeiten!!
Rezensions-Digest April 2013
Raingard Esser: Rezension zu: Sabine Appel: Heinrich VIII. Der König und sein Gewissen. Eine Biographie. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22547.html
Erich Schneider: Rezension zu: Rainer Axmann: Johann Schuster (1668-1724). Fürstlich Sächsischer Hofmaler und Kammerdiener. Seine Zeit – Leben und Werk (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg 24). Coburg 2011, in: ZLBG, 09.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2181.html
Steven Gunn: Rezension zu: Katharina Beiergrößlein: Robert Barnes. England und der Schmalkaldische Bund (1530–1540) (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 86). Gütersloh 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Thorsten Beigel / Georg Eckert (Hrsg.): Vom Wohl und Wehe der Staatsverschuldung. Erscheinungsformen und Sichtweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Münster 2013, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Sven Externbrink: Rezension zu: Wolfgang Burgdorf: Friedrich der Große. Ein biografisches Porträt. Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 523, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0160
Gabriela Signori: Rezension zu: Martine Charageat: La délinquance matrimoniale. Couples en conflit et justice en Aragon au Moyen Age (XVe–XVIe siècle). Avant-propos de Claude Gauvard (Histoire ancienne et médiévale 106). Paris 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 504, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0148
Teresa Pinheiro: Rezension zu: Alexandra Curvelo / Madalena Simões (Hrsg.): Portugal und das Heilige Römische Reich (16.–18. Jahrhundert). Portugal e o Sacro Império (séculos XVI-XVIII). Münster 2011, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-007
Albert Cremer: Rezension zu: Sylvie Daubresse (Hrsg.) / avec la collaboration de Bertran Haan: Actes du parlement de Paris et documents du temps de la Ligue (1588–1594). Le recueil de Pierre Pithou (Pages d’archives 20). Paris 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Sven Externbrink: Rezension zu: Philippe Delorme: Henri IV. Les réalités d’un mythe. Paris 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Christian Volkmar Witt: Rezension zu: Irene Dingel (Hrsg.): Der Adiaphoristische Streit (1548-1560). Göttingen 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21433.html
Uwe Danker: Rezension zu: Andreas Fischnaller: „Reue habe ich noch nie eine gehabt“. Simon Gschnell (1803–1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler „Taugenichts“. Brixen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 09.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-025
Stephan Karl Sander: Rezension zu: Martin Fröhlich: Mysterium Venedig. Die Markusrepublik als politisches Argument in der Neuzeit (Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit. Bd. 13). Bern / Berlin / Brüssel 2010, in: HZ 296, Nr. 2, S. 516, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0155
Karen Lambrecht: Rezension zu: Jutta Götzmann (Hrsg.): Friedrich und Potsdam. Die Erfindung (s)einer Stadt. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22033.html
Claudia Stein: Rezension zu: Ole Peter Grell / Andrew Cunningham / Jon Arrizbalaga (Hrsg.): Centres of Medical Excellence. Medical Travel and Education in Europe, 1500–1789 (The History of Medicine in Context). Farnham 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/grell_stein
Therese Schwager: Rezension zu: Karen Hagemann / Gisela Mettele / Jane Rendall (Hrsg.): Gender, War and Politics. Transatlantic Perspectives 1775–1830 (War. Culture and Society, 1730–1830). Basingstoke 2010, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Matthias Pohlig: Rezension zu: John B. Hattendorf / Augustus J. Veenendaal / Rolof van Hövell tot Westerflier (Hrsg.): Marlborough. Soldier and Diplomat. Zutphen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 30.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-081
Rudolf Neumaier: Rezension zu: Karl Hausberger / Paul Mai (Hrsg.): Fünf Miszellen zur Wirkungsgeschichte des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 und einem Beitrag zum 50. Todestag von Erzbischof Dr. Michael Buchberger, Bischof von Regensburg (1927-1961) (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beiband 21). Regensburg 2012, in: ZLBG, 09.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2460.html
Matthias Schnettger: Rezension zu: Mark Hengerer: Kaiser Ferdinand III. (1608-1657). Eine Biographie. Wien 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22475.html
Robert Jütte: Rezension zu: Dominik Hünniger: Die Viehseuche von 1744–52. Deutungen und Herrschaftspraxis in Krisenzeiten (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 48). Neumünster 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 521, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0159
Sebastian Becker: Rezension zu: Marika Keblusek / Badeloch Vera Noldus (Hrsg.): Double Agents. Cultural and Political Brokerage in Early Modern Europe. Leiden / Boston / Tokyo 2011. in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21735.html
Jörg Ulbert: Rezension zu: Marika Keblusek / Badeloch Vera Noldus (Hrsg.): Double Agents. Cultural and Political Brokerage in Early Modern Europe (Studies in Medieval and Reformation Traditions 154). Leiden 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/keblusek_ulbert
Klaus Unterburger: Rezension zu: Christian M. König: Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht? Der frühneuzeitliche Politikbegriff im Spiegel höfischer Verhaltenslehren. Frankfurt a.M. 2012, in: ZLBG, 25.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2436.html
Annalena Müller: Rezension zu: Daniella Kostroun: Feminism, Absolutism, and Jansenism. Louis XIV and the Port-Royal Nuns. Cambridge 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Josef Grulich / Markéta Skořepová: Rezension zu: Jirko Krauß: Ländlicher Alltag und Konflikt in der späten Frühen Neuzeit. Lebenswelt erzgebirgischer Rittergutsdörfer im Spiegel der kursächsischen Bauernunruhen 1790. Bern / Frankfurt a.M. [u.a.] 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21949.html
Hans-Christof Kraus: Rezension zu: Frank-Lothar Kroll / Hendrik Thoß (Hrsg.): Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa (Chemnitzer Europastudien, Bd. 11). Berlin 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 531, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0164
Jens Häseler: Rezension zu: François Labbé: Berlin, le Paris de l’Allemagne? Une querelle du français à la veille de la Révolution (1780–1792). Paris 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/labbe_haeseler
Gerda Lettner: Rezension zu: Christine Lebeau / Wolfgang Schmale (dir.): Images en capitale: Vienne, fin XVIIe–début XIXe siècles / Bilder der Stadt: Wien – das lange 18. Jahrhundert. Annuaire de la Société autrichienne d’étude du dix-huitième siècle / Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich 25). Bochum 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Guido Braun: Rezension zu: Peter McPhee: Robespierre. A Revolutionary Life, New Haven. London 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/mcphee_braun
Susanne Rau: Rezension zu: Matthias Meinhardt: Dresden im Wandel. Raum und Bevölkerung der Stadt im Residenzbildungsprozess des 15. und 16. Jahrhunderts (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 4). Berlin 2009, in: HZ 296, Nr. 2, S. 506, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0150
Katrin Keller: Rezension zu: Frank Metasch: Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 34). Leipzig 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 508, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0151
Joachim Bahlcke: Rezension zu: Frank Metasch: Exulanten in Dresden. Einwanderung und Integration von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert. Leipzig 2011, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/23323.html
Mona Garloff: Rezension zu: Jan-Friedrich Mißfelder: Das Andere der Monarchie. La Rochelle und die Idee der “monarchie absolue” in Frankreich, 1568-1630. München 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21332.html
Donatus E. Düsterhaus: Rezension zu: Geoff Mortimer: Wallenstein. Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges. Darmstadt 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Martin Rink: Rezension zu: David Parrott: The Business of War. Military Enterprise and Military Revolution in Early Modern Europe. Cambridge/New York/Melbourne 2012, in: HZ 296, Nr. 2, S. 505, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0149
Peter Hersche: Rezension zu: Christian Peter: Staatsbildung und Residenzausbau. Höfische Repräsentation, adlige Netzwerke und zeremonielle Selbstbehauptung im geistlichen Fürstentum Fulda (ca. 1670–1802) (Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins 69). Fulda 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 520, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0158
Michael Kaiser: Rezension zu: Jan Peters (Hg.): Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg. Göttingen 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22529.html
Anette Baumann: Rezension zu: David Petry: Konfliktbewältigung als Medienereignis. Reichsstadt und Reichshofrat in der Frühen Neuzeit (Colloquia Augustana, Bd. 29). Berlin, Akademie 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 511, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0153
Günther Hebert: Rezension zu: Dietmar Pieper / Johannes Saltzwedel (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg. Europa im Kampf um Glaube und Macht. 1618–1648. München 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/pieper_hebert
Mark Häberlein: Rezension zu: Peter Rauscher / Andrea Serles / Thomas Winkelbauer (Hgg.): Das “Blut des Staatskörpers”. Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit, München: Oldenbourg 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/21333.html
Martin Gierl: Rezension zu: Nathanael Riemer: Zwischen Tradition und Häresie. „Beer Sheva“ – eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der Frühen Neuzeit (Jüdische Kultur, Bd. 22). Wiesbaden 2010, in: HZ 296, Nr. 2, S. 518, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0157
Anette Baumann: Rezension zu: Robert Riemer: Frankfurt und Hamburg vor dem Reichskammergericht. Zwei Handels- und Handwerkszentren im Vergleich (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 60). Köln / Weimar / Wien 2012, in: HZ 296, Nr. 2, S. 510, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0152
Jörg Fisch: Rezension zu: Stefan Rinke: Lateinamerika und die USA. Eine Geschichte zwischen Räumen – von der Kolonialzeit bis heute (Geschichte kompakt). Darmstadt 2012, in: HZ 296, Nr. 2, S. 528, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0162
Marianne Taatz-Jacobi: Rezension zu: Johannes M. Ruschke: Paul Gerhardt und der Berliner Kirchenstreit. Eine Untersuchung der konfessionellen Auseinandersetzungen über die kurfürstlich verordnete ‚mutua tolerantia‘. Tübingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 22.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-055
Marc Mudrak: Rezension zu: Robert Sauzet: Religion et société à l’époque moderne. Itinéraire de Chartres au Val de Loire. Tours 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/sauzet_mudrak
Eike Wolgast: Rezension zu: Peter M. Seidel: Michael Helding (1506–1561). Ein Bischof im Dienst von Kirche und Reich (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 157). Münster 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Athina Lexutt: Rezension zu: Heinz Schilling: Martin Luther: Rebell in einer Zeit des Umbruchs. Eine Biographie. München 2012, in: H-Soz-u-Kult, 23.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-060
Hans-Christoph Seidel: Rezension zu: Jürgen Schlumbohm: Lebendige Phantome. Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830. Göttingen 2012, in: H-Soz-u-Kult, 30.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-079
Anne Sawade: Rezension zu: Uwe Schultz: Der König und sein Richter. Ludwig XVI. und Robespierre. Eine Doppelbiographie. München 2012, in: HZ 296, Nr. 2, S. 526, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0161
Asaph Ben-Tov: Rezension zu: Zur Shalev, Sacred Words and Worlds. Geography, Religion and Scholarship, 1550–1700 (History of Science and Medecine Library 21/2). Leiden 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/shalev_ben-tov
Renate Dürr: Rezension zu: Andrew Spicer (Hrsg.): Lutheran Churches in Early Modern Europe. Farnham 2012, in: H-Soz-u-Kult, 10.04.2013
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-028
Dennis Hormuth: Rezension zu: Johann Anselm Steiger / Sandra Richter (Hgg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Berlin 2012, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/22521.html
Heinrich Lang: Rezension zu: Georg Stöger: Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert. München 2011, in: sehepunkte 13 (2013) Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/20857.html
Gerd Schwerhoff: Rezension zu: Laura Stokes: Demons of Urban Reform. Early European Witch Trials and Criminal Justice, 1430–1530. Basingstoke 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 502, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0147
Wolfgang Reinhard: Rezension zu: Götz-Rüdiger Tewes: Kampf um Florenz – Die Medici im Exil (1494–1512). Köln / Weimar / Wien 2011, in: HZ 296, Nr. 2, S. 512, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0154
Markus Naser: Rezension zu: Ulrich Wagner (Hrsg.): Stadt und Stadtverderben (Stadt in der Geschichte 37). Ostfildern 2012, in: ZLBG, 09.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2325.html
Ernst Schütz: Rezension zu: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Ines Peper (Hrsg.): Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession. Berlin 2012, in: ZLBG, 09.04.2013
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2320.html
Anna Becker: Rezension zu: Lyndan Warner: The Ideas of Man and Woman in Renaissance France. Print, Rhetoric, and Law (Women and Gender in the Early Modern World). Aldershot / Hampshire 2011, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2013-1/FN/warner_becker
Johannes Wischmeyer: Rezension zu: Dorothea Wendebourg (Hg.): Sister Reformations. The Reformation in Germany and in England. Symposium of the 450th Anniversary of the Elizabethan Settlement. 23-26. September 2009. Tübingen 2010, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4, 15.04.2013
http://www.sehepunkte.de/2013/04/19877.html
Matthias Weber: Rezension zu: Evelin Wetter (Hrsg.): Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bd. 33). Stuttgart 2008, in: HZ 296, Nr. 2, S. 517, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0156
Bernhard Unckel: Rezension zu: Larry Wolff: The Idea of Galicia. History and Fantasy in Habsburg Political Culture. Stanford, Cal. 2010, in: HZ 296, Nr. 2, S. 517, 01.04.2013
http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/hzhz.2013.0163
Bernd Jeschonnek: Rezension zu: Charles Zorgbibe: Talleyrand et l’invention de la diplomatie française. Paris 2012, in: Francia-Recensio 2013/1 | Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 29.04.2013
Französische Grafffiti in Speyer (um 1945)
Auch das ist deutsch-französische Geschichte des 20. Jahrhunderts: Mehr oder weniger durch Zufall sind an einem Gebäude am Speyerer Stadtrand “Graffiti” von französischen Soldaten erhalten geblieben. Vieles dieser kleinen Texte sind unmittelbar nach Ende des 2. Weltkriegs entstanden. Das Stadtarchiv Speyer hat eine kleine Auswahl auf Flickr zusammengestellt (z.T. mit Übersetzungen).
Phoenix-Doku über Kölner Edelweißpiraten
Auf den Spuren der Edelweißpiraten
Ein Film von Jörg Stolpe
Ehrenfeld ist vielleicht nicht das schönste Fleckchen Kölns, aber es ist ein Stadtteil mit Geschichte und Geschichten. Eine davon handelt von den "Edelweißpiraten", einer Gruppe "unangepasster" Jugendlicher, die sich im Dritten Reich gegen das Regime auflehnten. Sie hatten ihre eigene Kluft, eigene Lieder und wollten nichts mit der Hitlerjugend zu tun haben.
Jörg Stolpe hat in dem alten Arbeiterviertel die Spur der "Edelweißpiraten" aufgenommen und auf historischen Seitenwegen eine Tour durch die Domstadt unternommen.
Sie führt sowohl in das ehemalige Hauptquartier der Kölner Gestapo als auch in die alte Ehrenfelder Badeanstalt "Neptunbad", heute ein vornehmer Wellness-Tempel.
In Memoriam Peter Haber (1964-2013)
Peter Haber (Basel) ist tot. Die Redaktion von kritische-geschichte dokumentiert deswegen nachfolgend den Text, der dazu auf HSozKult erschienen ist.
“Am Wochenende erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser geschätzter Basler Kollege Peter Haber nach langer schwerer Krankheit verstorben ist. In der Redaktion von H-Soz-u-Kult und den Steuerungsgremien unserer Projekte werden wir ihn als warmherzigen Menschen und Freund, als Ideengeber und streitbaren Diskutanten sehr vermissen. Zum Gedenken an Peter Haber hat sein Freund und Projektpartner Jan Hodel auf dem Weblog hist|net eine Seite eingerichtet, auf die wir gerne verweisen möchten: http://weblog.hist.net/archives/6667.
“Wieso eigentlich sollen sich Historiker mit Neuen Medien und dem Internet befassen?” So lautete die Leitfrage der Tagung “Raumlose Orte – geschichtslose Zeit” in Basel im Jahr 2001, auf der wir Peter Haber zuerst persönlich kennenlernten. Von da an war er ein Begleiter und Impulsgeber unserer Projekte. Seit fast zehn Jahren war Peter Haber ehrenamtliches Mitglied der Fachredaktion von H-Soz-u-Kult und betreute dort über hundert Rezensionen primär zur Schweizergeschichte. Die letzte Rezension von einem Kollegen aus Bielefeld über eine transnationale Geschichte des Schweizerischen Nationalparks[1] versinnbildlicht Peter Habers grenzüberschreitende Arbeitsweisen – aus dem Dreiländereck heraus verflocht er in seiner Redakteurspraxis die deutschen, schweizerischen, französischen und amerikanischen Forschungsräume. Darüber hinaus hat sich Peter Haber engagiert in Diskussionen um die langfristige Entwicklung der digitalen Dienste von H-Soz-u-Kult und Clio-online eingebracht und hat sich nie gescheut, auch praktische Verantwortung beispielsweise als interner Gutachter, Herausgeber oder Mitorganisator von Veranstaltungen zu übernehmen. So begleitete er den Start von Docupedia-Zeitgeschichte in intensiven Diskussionen. Die Tagungen .hist2003, .hist2006 und .hist2011 prägte er nicht nur vorab in ihren Schwerpunkten mit, sondern auch durch eigene Panels und Vorträge.[2]
Peter Haber brachte insbesondere seine Arbeitsschwerpunkte und Vertrautheit mit internationalen Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities, Digitalen Historik, Medien-, Historiographie- und Wissenschaftsgeschichte ein. Seine immer wieder innovativen, manchmal im ersten Moment radikal wirkenden Ideen zur Weiterentwicklung der Digital Humanities haben unsere Projekte ebenso wie viele andere nachhaltig geprägt. Als Forschender im 19. Jahrhundert verwurzelt, bedeutete die Erneuerung des Fachs für ihn nicht, das Alte über Bord zu werfen, sondern die Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaften zum Beispiel als “Digitale Quellenkritik” immer wieder zu überprüfen und durch Wandel fortzuschreiben. Seine überzeugende und herzliche, dabei immer pointierte und klare Art haben uns immer wieder dazu gebracht, Themen und Ideen zu diskutieren, vor denen wir im ersten Moment manches Mal als “zu visionär” zurückgeschreckt wären. An die Gespräche mit ihm denken wir gern zurück.
Noch im Oktober 2012 nahm er in Berlin am Treffen der Steuerungsgruppe H-Soz-u-Kult teil und diskutierte mit uns über Fragen der Qualitätssicherung, das redaktionelle Alltagsgeschäft und die Planung der Redaktionskonferenz im Februar 2013. Leider hat sich sein Gesundheitszustand danach so verschlechtert, dass er an ihr schon nicht mehr teilnehmen konnte.
Der Tod von Peter Haber ist für uns menschlich ein bestürzender Verlust. Seine fachlichen Anregungen, seine offenherzige Kritik und sein Enthusiasmus werden uns ebenso sehr fehlen wie sein Humor, seine menschliche Wärme und seine loyale Freundschaft. Unser Mitgefühl gehört seiner Frau und seinen Kindern.”
Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz im Namen der Fachredaktion von H-Soz-u-Kult
Anmerkungen:
[1] Jürgen Büschenfeld: Rezension zu: Kupper, Patrick: Wildnis schaffen. Eine transnationale Geschichte des Schweizerischen Nationalparks. Bern 2012, in: H-Soz-u-Kult, 24.04.2013 (mehr).
[2] Siehe zum Beispiel seinen Tagungsbericht zur .hist2003: Vom Nutzen und Nachteil der Neuen Medien für die Historie. 09.04.2003-11.04.2003, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 19.07.2003 (mehr).
Foto: Peter Haber auf der Tagung .hist 2011 © H-Soz-u-Kult
Hubertus Kohle rezensiert Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, das Buch von Peter Haber (München, Oldenbourg Verlag 2011, ISBN 978-3-486-70704-5) (mehr)
Einsortiert unter:Biographie, Ereignis, Erfahrungen, Erinnerung, Geschichtspolitik, Historiker, Interna, Medien, Methodik

Quelle: https://kritischegeschichte.wordpress.com/2013/04/30/in-memoriam-peter-haber-1964-2013/
Wo starb die Heilige Elisabeth?
Die Frage nach dem Ort des Sterbens dieser mittelalterlichen Heiligen beschäftigte Historiker wie Archäologen gleichermaßen. Ein historisches Rätsel, dessen Auflösung verblüffend banal erscheint. Oder ist es doch nicht so einfach?
Zunächst einmal wird hier der Sterbeort vom Grab selbst unterschieden. Wie heute auch, war es im 13. Jahrhundert eher unüblich, an dem Ort bestattet zu werden, an dem man seinen letzten Atemzug machte. Bei Heiligen ist es allerdings so, dass auch der Leichnam heilig ist und ebenso die Gegenstände, die die Heilige zu Lebzeiten berührt hat. Das macht den Sterbeort zu einem Gedenkort, der auch heilig geworden ist.
Wir wissen also, dass Elisabeth von Thüringen 1231 in Marburg, mutmaßlich irgendwo auf dem Gelände ihres Hospitals, vielleicht auch in ihrem Hospital selbst, verstarb. Die Heiligsprechung folgte kurz darauf, das Gelände wurde dem Deutschen Orden übergeben und der baute die heutige gotische Elisabethkirche über ihrem Grab. Der wesentliche Pilgerort zur Heiligen Elisabeth ist also das Grabmausoleum in der Elisabethkirche zu Marburg. So weit, so gut.
Wenn wir uns jetzt einmal die frühen, für glaubwürdig erachteten Quellen zum Leben und Sterben der Elisabeth durchschauen, so werden wir eine Beschreibung des Sterbeortes nicht finden. Es scheint gerade so zu sein, dass es für Konrad von Marburg, die Zusammensteller der Zeugenaussagen zur Heiligsprechung oder Caesarius von Heisterbach vollkommen irrelevant erschien, wo Elisabeth starb. Wichtig ist für die mittelalterlichen Autoren, wie sie starb.[1]
Die gotische Elisabethkirche wird also ab 1235 gebaut und die Gebäude der Deutschordenskommende auf dem ehemaligen Hospitalgelände errichtet. Der Ort des Sterbens scheint keine Rolle zu spielen bis Mitte der Achtziger Jahre des 13. Jahrhunderts, als Ablassbriefe für den Besuch einer Kapelle herausgegeben werden, die an dem Ort errichtet wurde, an dem Elisabeth starb. Überliefert sind drei Briefe aus den Jahren 1286, 1287 und 1291.[2] Auch in dem fragmentarisch überlieferten Nekrolog des Deutschen Ordens wird von einer Prozession zum Sterbeort der Elisabeth berichtet.[3]
Es erscheint auffällig, dass die Prozessionen und die Stiftungen erst in den 1280er Jahren beginnen und vorher über den Sterbeort geschwiegen wird. Nun sind Überlieferungslücken in der gesamten Mittelalterforschung völlig normal, aber das sei nur angemerkt.
Ausschnitt aus dem sogenannten “Schönbornplan” von ca. 1735/37 in: J. Hotz, Pläne und Bauten des Deutschen Ordens in Hessen. Funde aus dem Graf von Schönbornschen Archiv in Wiesendtheid, in: P. Dr. Klemens Wieser O.T. (Hrsg.) Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen (Bad Godesberg 1967) 465-474
Die Kapelle selbst stammt mit ziemlicher Sicherheit aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und wenn sie über dem Sterbeort errichtet worden war, müsste dort ein abgebrochenes Vorgängergebäude gestanden haben. Als 1970 die ersten Ausgrabungen nördlich der Kirche begannen, ging der damalige Grabungsleiter Ubbo Mozer dieser Überlieferung nach und untersuchte die Fundamente der 1786 abgerissenen Kapelle. In den Aufzeichnungen Mozers steht, dass er die Reste eines Vorgängerbaues fand. Als 2009 der alte Grabungsschnitt an dieser Stelle noch einmal geöffnet wurde, konnte das Ergebnis nicht bestätigt werden. Das ausgegrabene Fundament der Kapelle ist einphasig.
Fotos von der Ausgrabung nördlich der Elisabethkirche 2009 (Fotos: LfDM 2009 S. Gütter)
Wir sehen, archäologisch können wir die Frage nach dem Sterbeort nicht beantworten. Aber vielleicht hat jemand anders eine Idee, wie man das Rätsel um den Sterbeort auflösen kann. Ingeborg Leister bemerkt 1977 zu recht, dass es eher ungewöhnlich erscheint, eine Sterbeortkapelle zu besitzen, wenn man kurz zuvor ein aufwendiges Grabmausoleum in der großen Hallenkirche nebenan gebaut hat. Diese kleine Kapelle war auch sicher nicht für Pilger bestimmt. Der Zweck der Kapelle ist unklar, aber aller Wahrscheinlichkeit nach handelte es sich um ein ordensinternes Infirmarium, ein Krankenhaus für die Brüder, das laut mittelalterlicher Vorstellung immer eine Kapelle benötigte.
Der Bau dieses Gebäudes und der anschließenden Kapelle kosteten Geld und diese Gelder gilt es heute wie damals zu akquirieren. Und damals gab es dafür unter anderem das Mittel des Ablassbriefes.[4] Dem Besucher wird Ablass von den Sünden gegeben, wenn er den Sterbeort der Elisabeth besucht und spendet. Eine alljährliche Prozession macht diese historische Überlieferung glaubwürdig. Augenzeugen von Elisabeths Tod, die dem Geschehen widersprechen könnten, lebten in den 1280er Jahren nicht mehr. Diese These Ingeborg Leisters könnte des Rätsels Lösung sein.
[1] “Forma de statu mortis Lantgraviae de Thuringia” in: A. Huyskens, Quellstudien zur Geschichte der Hl Elisabeth. Landgräfin von Thüringen (Marburg 1908) S. 148-150/
Summa Vitae in: E. Könsgen (Hrsg.), Caesarius von Heisterbach. Das Leben der heiligen Elisabeth und andere Zeugnisse, Veröff. Hist. Kommission Hessen 67,2 = Kleine Texte mit Übersetzungen 2 (Marburg 2007) S. 127-135/
Libellus in: A. Huyskens, Der sog. Libellus de dictis quatuor ancillarum s. Elisabeth confectus (Kempten u. München 1911)/
Caesarius von Heisterbach „Sancte Elyzabeth Lantgravie“ in: E. Könsgen (Hrsg.), Caesarius von Heisterbach. Das Leben der heiligen Elisabeth und andere Zeugnisse, Veröff. Hist. Kommission Hessen 67,2 = Kleine Texte mit Übersetzungen 2 (Marburg 2007) S. 7-91
[2] Wyss, Urkundenbuch I, Nr. 460, Nr. 474, Nr. 525
[3] Wyss, Urkundenbuch III, 1292, S. 266
[4] I. Leister, Zur Baugeschichte des Deutschen Hauses, in: C. Schott (Hrsg.), Hundert Jahre Geographie in Marburg. Festschrift aus Anlaß der 100-jährigen Wiederkehr der Einrichtung des Lehrstuhles Geographie in Marburg, des Einzugs des Fachbereichs in das “Deutsche Haus” und des 450-jährigen Gründungsjubiläums der Philipps-Universität (Marburg 1977) 106
Nachrufe auf Peter Haber
Unser Redaktionsmitglied, Peter Haber, ist am 28. April nach schwerer Krankheit verstorben. Er hatte diesem Blog die schweizerische Färbung verliehen, die nun fehlen wird. Ein Nachruf von Jan Hodel auf ihn ist bei hist.net zu lesen unter http://weblog.hist.net/archives/6667. Weitere Nachrufe sind dort verlinkt.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=1625