Kasachstan? Wo in aller Welt liegt Kasachstan? Und Almaty? Wenn man in der Welt unterwegs ist, f&aum...
Quelle: http://hse.hypotheses.org/348
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Kasachstan? Wo in aller Welt liegt Kasachstan? Und Almaty? Wenn man in der Welt unterwegs ist, f&aum...
Quelle: http://hse.hypotheses.org/348
Bei meinen Forschungen zur Neuen Fährschanze stieß ich immer mal wieder auch auf Altefähr. Dass der Ort verschanzt war, geht aus einigen Plänen hervor, um die ich mich bisher weniger kümmerte. Nun wurde ich vor einiger Zeit vom Ortschronisten gefragt, … Weiterlesen →
Dieser Beitrag ist das erste Diskussionspapier in unserer Reihe zur Rezeption der Werke und Ideen Michael Foucaults in den deutschen Geschichtswissenschaften. Der letzte Woche veröffentlichte Artikel zur Einführung in diese Reihe ist hier verfügbar. Der Begriff der Pastoralmacht ist einer…
Wäre ich ein Stoiker, hätte ich vor jeder Bahnfahrt folgenden Gedanken parat: Bei allem, w...
Dirk Rustemeyer Eines der berühmtesten Bilder des Abendlandes ist ein Gleichnis. Es findet sich...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/38
Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen ‘Wartburgkrieg’. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte. Berlin/Boston, De Gruyter 2015. 616 S. EUR 149,95. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3050065052.
Mit den Wartburgkrieg-Texten hat sich H. eine äußerst schwierig zu untersuchende Gruppe von deutschsprachigen Dichtungen des 13.
[...]
Gastbeitrag von Clemens Regenbogen In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbei...
Gastbeitrag von Clemens Regenbogen In loser Folge werden bei Mittelalter am Oberrhein Abschlussarbei...
Manchmal fügt sich eins zum anderen und am Ende erhält man ein Ergebnis, das eigentlich nu...
[This article is part of the Open Peer Review-Publication series “Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective”]
von Marcel Stoetzler
<1>
If one ever asked oneself what sociology is all about, one could do worse than consulting Auguste Comte’s 1822 manifesto, ‘Prospectus des traveaux scientifiques nécessaires pour réorganiser la societé’, the ‘Plan of the Scientific Works Necessary for the Reorganization of Society’ (Comte 1998). It sketches out the historical-structural task that the new discipline, whose name Comte later coined, was supposed to fulfil, namely to end-but-preserve – as the Germans would say, aufzuheben – the Revolution: safeguard its achievements from reaction as well as from further revolutions. Sociology would do so by separating the good bits of modernity from the bad bits. The former Comte saw as grounded in a secular, macro-historical trend of European history and civilization, the latter in the undisciplined hubris of troublemakers led astray by metaphysical nonsense peddled by the Enlightenment, or more precisely, by the non-positivistic strand of the Enlightenment. Sociology would study and understand the laws of history and silence the metaphysical troublemakers.
<2>
Sociology’s commitment to making that messy thing called society safe for modernity (the industrial-capitalist world system of nation states constituted and populated by modern individuals) remained a tricky assignment. Spanners were thrown into the machinery left right and centre by people who were not so positive about the positive state of society.
[...]