Quelle: https://visual-history.de/2024/03/18/cfp-communication-socialis-bildethik-im-digitalen-zeitalter/
Tagung: KI und das digitale Bild
Quelle: https://visual-history.de/2024/01/26/tagung-ki-und-das-digitale-bild/
CfP: In the Thick of Images: Law, History and the Visual
Screenshot: University of Lucerne [01.12.2023]
The ‘visual turn’ has long been turning in critical and cultural studies of law (see Douzinas & Nead 1999). In the past twenty-five years, a growing body of scholarship has evolved that emphasises law’s “constitutive imbrication” (Crawley 2020) with an array of visual forms, and elaborates on the ways in which images “shape and transform legal life” (Sarat et al. 2005).
Weaving together an eclectic set of theories, concepts, methods and materials, such studies refuse thin readings of images as merely illustrative of law, and invite us to think more deeply about their ideological and visual operations – about the meanings they carry and make available, about their material presence and affective effects, and about the cultural-political and cultural-legal work they perform across their multiple contexts of production, circulation and reception.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/12/01/cfp-in-the-thick-of-images-law-history-and-the-visual/
Educational Posters and Ideal Citizenship
At the beginning of the 20th century population growth, urbanisation and housing shortage were challenges throughout Europe. Consequently, epidemics and even pandemics were common. However, during the same era, significant advances in medicine occurred, leading in more effective vaccines, antibiotics, and chemicals against vermin. Moreover, healthy lifestyle was promoted via campaigns, including educational posters. Simultaneously, the concept of the new, modern citizen evolved.
In our research project, we analyse and compare Finnish, German and Soviet posters educating citizens in improving their everyday habits, living environments and, in the end, their health. Our aim is to find out, what were the methods and means of the visual health education of the 20th century, and what kind of ideals were pictured in health promotion posters. We ask, how the posters were part of the visual construction of the modern citizen.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/01/12/pitkaenen-kleemola-educational-posters-and-ideal-citizenship/
NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT
Books on Library, 27. August 2006, Foto: Abhi Sharma, Quelle: commons.wikimedia.org
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/01/06/neue-rezensionen-h-soz-kult-17/
Rezension: Peter Geimer, Die Farben der Vergangenheit
Cover: Peter Geimer, Die Farben der Vergangenheit. Wie Geschichte
zu Bildern wird, C.H. Beck Verlag, München 2022 ©
Der Kunsthistoriker Peter Geimer zeichnet in seinem jüngsten Buch mit dem griffigen Titel „Die Farben der Vergangenheit“ die Entwicklungen und Veränderungen der „visuellen Repräsentation von Geschichte“ seit dem 19. Jahrhundert nach. Eröffnet wird die Darstellung mit kenntnisreich und flüssig geschriebenen Kapiteln zur Historienmalerei, die zeigen, wie sich die Malerei im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Idee, Wirklichkeit abzubilden, veränderte.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/09/12/rezension-peter-geimer-die-farben-der-vergangenheit/
Arbeitstiere Online – Bildquellen zur Tierarbeit
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Trams, Droschken und Güterwagen in den Städten von Tieren gezogen. Bild: Bahnhofplatz Zürich um 1900. Fotograf:in unbekannt, Quelle: Amt für Städtebau Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Arbeitende Tiere spielten vom 18. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts sowohl in der Stadt als auch auf dem Land eine wichtige Rolle. Im Zentrum des SNF-Forschungsprojekts über Kulturen und Raumordnungen der Arbeitstiere stehen deshalb Fragen nach der Anzahl, der Haltung, der Zucht und den Fähigkeiten der Arbeit leistenden Tiere. Es geht um die Kooperationen von Menschen und Tieren in den vielfältigen Arbeitskontexten, um die Logiken des Umgangs mit den lebenden Ressourcen und um die Verhaltensweisen sowie um das Arbeitsvermögen der arbeitenden Tiere und Menschen.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/07/13/wigger-arbeitstiere-online-bildquellen-zur-tierarbeit/
Arbeitstiere Online – Bildquellen zur Tierarbeit
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Trams, Droschken und Güterwagen in den Städten von Tieren gezogen. Bild: Bahnhofplatz Zürich um 1900. Fotograf:in unbekannt, Quelle: Amt für Städtebau Stadt Zürich, Baugeschichtliches Archiv
Arbeitende Tiere spielten vom 18. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts sowohl in der Stadt als auch auf dem Land eine wichtige Rolle. Im Zentrum des SNF-Forschungsprojekts über Kulturen und Raumordnungen der Arbeitstiere stehen deshalb Fragen nach der Anzahl, der Haltung, der Zucht und den Fähigkeiten der Arbeit leistenden Tiere. Es geht um die Kooperationen von Menschen und Tieren in den vielfältigen Arbeitskontexten, um die Logiken des Umgangs mit den lebenden Ressourcen und um die Verhaltensweisen sowie um das Arbeitsvermögen der arbeitenden Tiere und Menschen.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/07/13/wigger-arbeitstiere-online-bildquellen-zur-tierarbeit/
NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT
Large vintage books on a bookshelf, 09. Januar 2021, Foto: Ivan Radic, Quelle: Flickr CC BY 2.0
Daniel Watermann (Hrsg.): Stadtgeschichte auf Fotografien. Halle (Saale) im 20. Jahrhundert
Mitteldeutscher Verlag, Halle 2020
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/01/18/neue-rezensionen-h-soz-kult-16/
Mit den Augen der Eroberer:
Abb. 1: Das Titelbild der Ausstellung konfrontiert uns mit dem Blick eines Gefangenen. In was für eine Position versetzt uns dies?
Ausstellung: Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg.
Zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion. Museum Berlin-Karlshorst 18. Juni bis 3. Oktober 2021.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2021/09/15/mit-den-augen-der-eroberer/