Den Holocaust zeichnen: Kontroversen um Bildsprachen und Darstellungsweisen

Die Debatte über die Darstellbarkeit des Holocaust im Comic blickt auf eine lange Tradition zurück, und scheint trotzdem an jede Neuveröffentlichung dieselbe Grundsatzfrage zu stellen. Die Frage <<Darf dieser Comic sich dieses Themas annehmen?>> wird zu einer kontinuierlich wiederholten Formel, mit der sogenannte „Holocaustcomics“ in zwei Kategorien, nämlich gelungen und misslungen, eingeteilt werden.

Aus solchen Bewertungen ergibt sich eine vermeintliche moralische Skala, an dessen Spitze bis heute Art Spiegelmans „Maus“ steht. Aufgrund des autobiografischen Bezugs, des reflektierten Umgangs Spiegelmans mit Erinnerungen an den Holocaust und des visuellen Stils gilt es heute als Paradebeispiel dafür, wie man im Medium Comic mit der Shoah umgehen solle. Doch auch Spiegelmans Veröffentlichung sah sich nach seinem Erscheinen reger Kritik ausgesetzt, meist jedoch nicht aufgrund des genutzten Mediums, sondern vielmehr wegen der genutzten Tiermetapher des Comics, welche an komödiantische Genrebeispiele wie Mickey Maus oder Funny Animals erinnerte. Spiegelman war keineswegs der erste, der den Holocaust zum Thema eines Comics machte. Martin Frenzel stellt überzeugend dar, dass das (Sub-)Genre des Holocaustcomics eine große Bandbreite abdeckt und immer auch mit Blick auf die jeweiligen Produktionsumstände eingeordnet werden muss. Dazu gehören beispielsweise Überlegungen zum Genre, zu der Zielgruppe, der Entstehungssituation, dem erinnerungskulturellen Hintergrund und der Erzählperspektive, die mitgedacht werden sollten.

[...]

Quelle: https://moralicons.hypotheses.org/381

Weiterlesen

„Weltweit vor Ort“: Revolutionserwartungen in Italien? Antonio Gramsci im Jahr 1917

Ist 1917, das Jahr der russischen Oktoberrevolution, auch als ein Epochenjahr für Italien anzusehen? Das Königreich Italien, das 1915 in den Ersten Weltkrieg eingetreten war, blieb 1917 vor allem im Bann der Kriegsereignisse. Die dramatische Niederlage von Caporetto, der Vormarsch der deutsch-österreichischen Truppen und die Flucht von großen Teilen der Bevölkerung aus Nordostitalien lösten zwar einen Schock aus, führten aber nicht zum Zusammenbruch des Staates oder zu einer revolutionären Umwälzung. Umso aufmerksamer wurde die russische Revolution von den sozialistischen Intellektuellen Italiens beobachtet, allen voran vom 1891 auf Sardinien geborenen Antonio Gramsci, der 1917 als Journalist in der sozialistischen Presse Turins aktiv war. 1921 gehörte er zu den Begründern der Kommunistischen Partei Italiens. 1937 starb der wichtigste antifaschistische Intellektuelle Italiens, für den auch Max Weber kein Unbekannter war, nach langjähriger Haft in Rom. Gramsci kann als einer der einflussreichsten marxistischen Denker des 20. Jahrhunderts gelten, sein OEuvre fand nach 1945 weltweite Ausstrahlung. Es beeinflusst bis zum heutigen Tage nicht nur die italienischen Sozialisten und Kommunisten, sondern ebenso die marxistisch geprägte Linke inner- und außerhalb Europas, darunter auch postkoloniale Intellektuelle.



[...]

Quelle: http://mws.hypotheses.org/38805

Weiterlesen

Künstlerische Freiheit und Gewaltbegriff im soziopolitischen Kontext des 21. Jahrhunderts. Eine kunst- und sprachphilosophische Abhandlung, Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus Sicht kunst- und theaterwissenschaftlicher Forschung.

Promotionsprojekt von: Padilla Moros, María Tatiana (Theaterwissenschaft)

Am Beispiel der Feuilletons Kritiken, Interviews, Kolumnen und Pressemeldungen Calixto Bieitos Inszenierungen und seiner Regiearbeit betreffend und der dadurch in der Öffentlichkeit verursachten Polemik um seine Theater- und Opernregie seit seinem europäischen Regiedebüt in Salzburg 2001 lässt sich feststellen, wie Künstler – in diesem Fall am Beispiel zeitgenössischer Regiekonzepte – sich konsequent sowohl mit historisch überlieferten als auch mit zeitgenössischen kulturellen und künstlerischen Ausdrucks- und Darstellungsformen ästhetisch auseinandersetzen, und noch Debatten in der Öffentlichkeit einer demokratischen Gesellschaft auslösen, die im Sinne ethischer Fragen nicht Kunstwerke, sondern berufliche Kompetenz und künstlerische Freiheit an sich infrage stellen.
Kunst ist dank Abstraktion und der Auseinandersetzung des Künstlers mit der Existenz möglich, und versteht sich somit als subjektiver, individueller Ausdruck kreativen Ursprungs der vom Künstler empfundenen Sinnzusammenhänge zur Existenz, seinem eigenen Dasein und sowohl zu gesellschaftlichen als auch zu politischen Zuständen – seien diese durch eine bestimmte historische Überlieferung bedingt, zu Lebzeiten des Künstlers gegenwärtig oder als Vorstellung einer Zukunft denkbar.
Kunst ermöglicht als Zeitzeugnis nicht ausschlieβlich das Bewusstwerden um den Ursprung künstlerischen Schaffens. In der Auseinandersetzung mit der historischen Überlieferung bestimmter soziopolitischen Zuständen verhilft Kunst diese zu begreifen.
Am Beispiel eines einzelnen Künstlers, den Entstehungsdaten seiner Werke und der objektiven Analyse und Interpretation derselben lässt sich nicht nur einen künstlerischen Stil erkennen, den der Künstler stets treu bleibt. Das Wandelbare in künstlerisch Erschaffenem, wie z.B. die technische Ausführung, aber auch Motive und thematische Schwerpunkte sowie Gestaltungskriterien, bezeugen über kreative Denkprozesse, die historisch, kulturell,  gesellschaftlich und politisch verankert sind. Kunst ergibt somit Sinn und ermöglicht Sinnzusammenhänge.

[...]

Quelle: http://dokunstlmu.hypotheses.org/1752

Weiterlesen

Künstlerische Freiheit und Gewaltbegriff im soziopolitischen Kontext des 21. Jahrhunderts. Eine kunst- und sprachphilosophische Abhandlung, Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus Sicht kunst- und theaterwissenschaftlicher Forschung.

Promotionsprojekt von: Padilla Moros, María Tatiana (Theaterwissenschaft)

Am Beispiel der Feuilletons Kritiken, Interviews, Kolumnen und Pressemeldungen Calixto Bieitos Inszenierungen und seiner Regiearbeit betreffend und der dadurch in der Öffentlichkeit verursachten Polemik um seine Theater- und Opernregie seit seinem europäischen Regiedebüt in Salzburg 2001 lässt sich feststellen, wie Künstler – in diesem Fall am Beispiel zeitgenössischer Regiekonzepte – sich konsequent sowohl mit historisch überlieferten als auch mit zeitgenössischen kulturellen und künstlerischen Ausdrucks- und Darstellungsformen ästhetisch auseinandersetzen, und noch Debatten in der Öffentlichkeit einer demokratischen Gesellschaft auslösen, die im Sinne ethischer Fragen nicht Kunstwerke, sondern berufliche Kompetenz und künstlerische Freiheit an sich infrage stellen.
Kunst ist dank Abstraktion und der Auseinandersetzung des Künstlers mit der Existenz möglich, und versteht sich somit als subjektiver, individueller Ausdruck kreativen Ursprungs der vom Künstler empfundenen Sinnzusammenhänge zur Existenz, seinem eigenen Dasein und sowohl zu gesellschaftlichen als auch zu politischen Zuständen – seien diese durch eine bestimmte historische Überlieferung bedingt, zu Lebzeiten des Künstlers gegenwärtig oder als Vorstellung einer Zukunft denkbar.
Kunst ermöglicht als Zeitzeugnis nicht ausschlieβlich das Bewusstwerden um den Ursprung künstlerischen Schaffens. In der Auseinandersetzung mit der historischen Überlieferung bestimmter soziopolitischen Zuständen verhilft Kunst diese zu begreifen.
Am Beispiel eines einzelnen Künstlers, den Entstehungsdaten seiner Werke und der objektiven Analyse und Interpretation derselben lässt sich nicht nur einen künstlerischen Stil erkennen, den der Künstler stets treu bleibt. Das Wandelbare in künstlerisch Erschaffenem, wie z.B. die technische Ausführung, aber auch Motive und thematische Schwerpunkte sowie Gestaltungskriterien, bezeugen über kreative Denkprozesse, die historisch, kulturell,  gesellschaftlich und politisch verankert sind. Kunst ergibt somit Sinn und ermöglicht Sinnzusammenhänge.

[...]

Quelle: http://dokunstlmu.hypotheses.org/1752

Weiterlesen

Zur Trennung von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt und ihrem Praxisgehalt – von Svea Gockel

Was niemals aus den Gewehrläufen kommt, ist Macht.  (Hannah Arendt 1990: 54) Macht und Gewalt sind Gegensätze: wo die eine absolut herrscht, ist die andere nicht vorhanden.  (Hannah Arendt 1990: 57) An diesen Zitaten zeigt sich Hannah Arendts Auffassung zur Separierung von Macht und Gewalt wohl am…

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/9953

Weiterlesen

Wer Gewalt hegt. Zivilisierungs- und modernisierungstheoretische Überlegungen zu einem sozialwissenschaftlich diffusen Phänomen – von Ole Karnatz

Der Begriff der Gewalt hat eine umfangreiche Karriere in den Sozialwissenschaften durchgemacht. Er gilt als einer der Schwierigsten, unter anderem, weil er mit denen von Macht, Konflikt usw. verwandt ist. Doch nicht immer ist klar wovon genau eigentlich gesprochen wird (vgl. Imbusch 2002). In diesem Beitrag wird eine weitere Facette dieses Begriffs angesprochen: Nähert man sich der Frage nach der Genese von Gewalt, insbesondere physischer und psychischer, also solcher, die sich zumindest halbwegs klarer an Träger_innen zurückbinden lässt, so kann nicht nur gefragt werden wie und warum Gewalt entsteht, sondern wo diese herstammt und was unternommen wird, um sie einzuhegen? Popitz macht das Besondere der Gewalt in der permanent vorhandenen Möglichkeit des Gewalttätig-Seins durch Menschen aus (vgl. 2002: 57ff.). Was aber schränkt sie ein?

[...]

Quelle: https://soziologieblog.hypotheses.org/9950

Weiterlesen

„Lass dich doch mal ein bisschen schlagen, sonst wirst du verwelken!”

Slowakisches Osterbrauchtum als Ausdruck tradierter sexistischer Praxen. Der folgende Beitrag soll einen Einblick in meine persönlichen Erfahrungen mit einem „traditionellen“ Brauch geben, den ich als kleines Kind einmal im Jahr, am Ostermontag erlebt habe….

Quelle: http://frask.hypotheses.org/103

Weiterlesen

zagel, sper und Hosenbein. Laikale Männlichkeit(en) und ihre Zeichen im späten Mittelalter

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt, Mittelalterliche Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz „Medieval Europe was a man’s world.“1 Wenn Ruth Mazo Karras diese Formulierung als Einstieg für ihre Arbeit zu mittelalterlichen Männlichkeiten wählt, bringt sie einen grundlegenden Sachverhalt auf den Punkt: Mittelalterliche…

Quelle: http://mittelalter.hypotheses.org/6765

Weiterlesen

Grundlagen Europas: Christentum und Gewalt

Die Rede von den „christlichen Wurzeln Europas“ ist allgemein bekannt und weit verbreitet. Meist wird von den jüdischen und christlichen, manchmal auch jüdisch-christlichen, von den griechischen und den römischen Wurzeln gemeinsam gesprochen. In der Regel steht dahinter ein positiver Bezug, der allerdings die tatsächliche Ambivalenz dieser Redeweise verbirgt.

Der Beitrag Grundlagen Europas: Christentum und Gewalt erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/grundlagen-europas-christentum-und-gewalt/

Weiterlesen