Programmierer/in / Digital Humanist (volle Stelle) Gandhāra‐Projekt
Das Vorhaben “Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra” an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sucht einen erfahrenen Programmierer und “Digital Humanist”.
Die Stelle ist an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angesiedelt, zunächst befristet bis zum 31.12.2015.
Bewerbungsfrist ist der 31. August 2012.
Zur offiziellen Stellenausschreibung:
deutsch: http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/stellenangebote/technik/20120720074055.html
englisch: http://gandhari.org/tmp/programmer_and_digital_humanist.txt
Aus der Ausschreibung:
Aufgaben
Wir suchen eine/n erfahrene/n Programmierer/in und Digital Humanist, der/die den Inhalt der Dictionary‐Datenbank von seinem augenblicklichen PostgreSQL‐Schema in ein von den Herausgebern konzipiertes TEI‐konformes XML‐Schema konvertiert, um ihn entweder in einer relationalen Datenbank oder in einer eXist‐XML‐Datenbank bereitzustellen. Nach dieser grundlegenden Datenkonvertierung wird der/die Programmierer/in / Digital Humanist die Präsentations‐ und Analyse‐Funktionen des Datenbanksystems gemäß den Bedürfnissen seiner Herausgeber und Benutzer fortlaufend erweitern und verbessern (unter anderem Mechanismen zur Verknüpfung von Transkriptionen und Bildern der Quelltexte, komplexe Suchfunktionen unter Berücksichtigung lexikalischer und grammatischer Metadaten und Methoden zur Integrierung von Datenbankinhalten und Herausgeberanalysen zu vollständigen Wörterbuchartikeln). Der/Die Programmierer/in / Digital Humanist wird außerdem den Schriftsatz von Web‐ und Druckpublikationen des Münchener Gandhāra‐Projektes mit besonderer Berücksichtigung der Automatisierung editorischer Aufgaben auf Grundlage der Dictionary‐Datenbank unterstützen.
Anforderungen
Wesentliche technische Anforderungen sind Erfahrung mit relationalen SQL‐Datenbanken, mit der XML‐Bearbeitung durch XSLT und XQuery, mit der Erstellung von Web‐Benutzeroberflächen und mit dem Betrieb von Webservern; wünschenswerte Zusatzqualifikationen sind eine Vertrautheit mit dem eXist‐XML‐Datenbanksystem und Erfahrung mit digitaler Bildbearbeitung sowie dem digitalen Schriftsatz mit TeX‐basierten Systemen. Wesentlich sind weiterhin ein Interesse und aktives Engagement auf dem Gebiet der Digital Humanities, um aus den Erfahrungen verwandter Projekte zu lernen, ihre Ergebnisse und Werkzeuge effektiv zu nutzen und das Dictionary of Gāndhārī zu einem sichtbaren Akteur auf diesem Forschungsfeld zu machen; nachweisbare Erfahrung in einem erfolgreichen Digital‐Humanities‐Projekt wird von Vorteil sein. Vorkenntnisse der Gāndhārī oder anderer indischer Sprachen sind nicht notwendig, aber vom/von der Programmierer/in / Digital Humanist wird erwartet, sich im Zuge seiner/ihrer Arbeit mit den sprachlichen und inhaltlichen Grundzügen des Dictionary‐Quellmaterials vertraut zu machen, um mit seinen/ihren Kollegen effektiv zu kommunizieren und sinnvolle technische Entscheidungen zu treffen, die der Natur des Quellmaterials Rechnung tragen. Sie verfügen über einen Master-/Diplomstudienabschluss im Fach Informatik, Digital Humanities, Computerlinguistik oder einen vergleichbaren Studienabschluss. Wenn Sie ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, kommunikativen Fähigkeiten und persönlichem Engagement mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten als Mitarbeiter in einem internationalen Forschungsteam. Schwerbehinderte Bewerber / Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=787
Schmerzhafte Geburt der Popkultur: Vor 50 Jahren brachen die “Schwabinger Krawalle” aus

Zur Zukunft des wissenschaftlichen Bloggens. Ein Ausblick
H-Soz-u-Kult Chancen-Digest Nr. 4/2012: Ausgewählte Job- und Stipendienangebote 01.04.-30.04.12
Stellenausschreibung: Redaktion der “Neuen Deutschen Biographie” der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München stellt zum 1. Juli 2012 in der Redaktion der „Neuen Deutschen Biographie“ eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Vollzeit) zunächst befristet auf 18 Monate ein. Dienstsitz ist München. Die/der Bewerber/in sollte folgende Qualifikationen aufweisen: - geschichts- oder sprachwissenschaftlicher Studienabschluss (Master oder Vergleichbare) mit ausgeprägten IT-Kenntnissen (Digital Humanities, Computerlinguistik) oder Studium der Informatik/Informationswissenschaft mit ausgeprägten historischen Interessen, - nachweisliche Kenntnis von XML-basierten Technologien (XSLT, XSL-FO, XQuery), einschlägiger Metadaten- und Kodierungsstandards (TEI, METS, RDF) oder einer Programmiersprache mit der Bereitschaft, sich die genannten Technologien anzueignen, - wünschenswert ist die Benennung eines Referenzprojektes. Die Aufgaben im DFG-geförderten Projekt „Entwicklung eines zentralen historisch-biographischen Informationssystems für den deutschsprachigen Raum“ umfassen: - Textkodierung (digitale Edition), - Objektidentifizierung (Abgleich gegen Normdaten und einschlägige Datenbanken), - Aufbau einer semantischen Faktendatenbank. Die Bezahlung erfolgt nach E 13 TV-L. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2012. Die Historische Kommission bemüht sich um den Ausbau ihrer digitalen Angebote und eine Weiterbeschäftigung im Anschluss. Die Historische Kommission ist bestrebt, den Anteil von Frauen unter ihren Beschäftigten zu erhöhen. Stelle und Arbeitsplatz sind für Schwerbehinderte bedingt geeignet; bei im Wesentlichen gleicher Eignung erfolgt ggf. bevorzugte Einstellung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, gerne auch in elektronischer Form (pdf-Dateien), richten Sie bitte an den Geschäftsführer der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Dr. Karl-Ulrich Gelberg Alfons-Goppel-Str. 11 80539 München (gelberg@hk.badw.de). Hinweis: Die üblichen Bewerbungsunterlagen bitte nur in Kopie einreichen. Es erfolgt keine Rücksendung, es sei denn, Sie fügen einen frankierten und adressierten Rückumschlag bei. Die Unterlagen werden andernfalls nach einer Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten vernichtet. __________________________________________________ E-Mail-Forum "Geschichte Bayerns" Redaktion: redaktion@geschichte-bayerns.de http://www.geschichte-bayerns.de/
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=449
Archivreport: Geheimes Hausarchiv München
aussichten Nr. 22 [29.02.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.02.2012-29.02.2012
Agnes Françoise d’Arco
Quelle: http://vivien.hypotheses.org/287
Richtige Zeichnung und edler Stil
Quelle: http://vivien.hypotheses.org/283