Programmierer/in / Digital Humanist (volle Stelle) Gandhāra‐Projekt

Das Vorhaben “Die frühbuddhistischen Handschriften aus Gandhāra” an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sucht einen erfahrenen Programmierer und “Digital Humanist”.

Die Stelle ist an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angesiedelt, zunächst befristet bis zum 31.12.2015.
Bewerbungsfrist ist der 31. August 2012.

Zur offiziellen Stellenausschreibung:
deutsch: http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/stellenangebote/technik/20120720074055.html
englisch: http://gandhari.org/tmp/programmer_and_digital_humanist.txt

Aus der Ausschreibung:

Aufgaben

Sie übernehmen die technische Betreuung der Datenbank des Dictionary of Gāndhārī. Gāndhārī ist eine mittelindische Sprache, die im antiken Gandhāra (Nord‐Pakistan und Ost‐Afghanistan) und in Zentralasien (Xinjiang, China) von etwa dem vierten Jahrhundert v. Chr. bis zum vierten Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch war. Als wichtige Literatur‐ und Verwaltungssprache der Region trug sie wesentlich zur Verbreitung der buddhistischen Literatur nach Zentralasien und China bei. Die im Jahr 2002 an der University of Washington gegründete Datenbank beinhaltet derzeit Transkriptionen und Bilder von 2.635 Gāndhārī‐Dokumenten (Handschriften, Inschriften und Münzlegenden), mithin die große Mehrzahl der heute bekannten Quelltexte in dieser Sprache. Archäologische Entdeckungen vermehren beständig das Text-Korpus, und nur ein kleiner Teil der bislang bekannten Texte liegt in Editionen vor. Das Dictionary of Gāndhārī entsteht somit auf der Grundlage eines sich ständig erweiternden Quellenkorpus und unterstützt gleichzeitig die editorischen Aktivitäten. Weitere Informationen über das Dictionary of Gāndhārī sind unter http://gandhari.org/ abrufbar.

Wir suchen eine/n erfahrene/n Programmierer/in und Digital Humanist, der/die den Inhalt der Dictionary‐Datenbank von seinem augenblicklichen PostgreSQL‐Schema in ein von den Herausgebern konzipiertes TEI‐konformes XML‐Schema konvertiert, um ihn entweder in einer relationalen Datenbank oder in einer eXist‐XML‐Datenbank bereitzustellen. Nach dieser grundlegenden Datenkonvertierung wird der/die Programmierer/in / Digital Humanist die Präsentations‐ und Analyse‐Funktionen des Datenbanksystems gemäß den Bedürfnissen seiner Herausgeber und Benutzer fortlaufend erweitern und verbessern (unter anderem Mechanismen zur Verknüpfung von Transkriptionen und Bildern der Quelltexte, komplexe Suchfunktionen unter Berücksichtigung lexikalischer und grammatischer Metadaten und Methoden zur Integrierung von Datenbankinhalten und Herausgeberanalysen zu vollständigen Wörterbuchartikeln). Der/Die Programmierer/in / Digital Humanist wird außerdem den Schriftsatz von Web‐ und Druckpublikationen des Münchener Gandhāra‐Projektes mit besonderer Berücksichtigung der Automatisierung editorischer Aufgaben auf Grundlage der Dictionary‐Datenbank unterstützen.

 

Anforderungen

Wesentliche technische Anforderungen sind Erfahrung mit relationalen SQL‐Datenbanken, mit der XML‐Bearbeitung durch XSLT und XQuery, mit der Erstellung von Web‐Benutzeroberflächen und mit dem Betrieb von Webservern; wünschenswerte Zusatzqualifikationen sind eine Vertrautheit mit dem eXist‐XML‐Datenbanksystem und Erfahrung mit digitaler Bildbearbeitung sowie dem digitalen Schriftsatz mit TeX‐basierten Systemen. Wesentlich sind weiterhin ein Interesse und aktives Engagement auf dem Gebiet der Digital Humanities, um aus den Erfahrungen verwandter Projekte zu lernen, ihre Ergebnisse und Werkzeuge effektiv zu nutzen und das Dictionary of Gāndhārī zu einem sichtbaren Akteur auf diesem Forschungsfeld zu machen; nachweisbare Erfahrung in einem erfolgreichen Digital‐Humanities‐Projekt wird von Vorteil sein. Vorkenntnisse der Gāndhārī oder anderer indischer Sprachen sind nicht notwendig, aber vom/von der Programmierer/in / Digital Humanist wird erwartet, sich im Zuge seiner/ihrer Arbeit mit den sprachlichen und inhaltlichen Grundzügen des Dictionary‐Quellmaterials vertraut zu machen, um mit seinen/ihren Kollegen effektiv zu kommunizieren und sinnvolle technische Entscheidungen zu treffen, die der Natur des Quellmaterials Rechnung tragen. Sie verfügen über einen Master-/Diplomstudienabschluss im Fach Informatik, Digital Humanities, Computerlinguistik oder einen vergleichbaren Studienabschluss. Wenn Sie ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, kommunikativen Fähigkeiten und persönlichem Engagement mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten als Mitarbeiter in einem internationalen Forschungsteam. Schwerbehinderte Bewerber / Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die Bewerbung von Frauen wird begrüßt.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=787

Weiterlesen

Schmerzhafte Geburt der Popkultur: Vor 50 Jahren brachen die “Schwabinger Krawalle” aus

  Eine Rekonstruktion von Bodo Mrozek Das Wort Krawall leitet sich aus dem mittellateinischen “charavallium” her und bezeichnete ursprünglich eine “Katzenmusik”, eine durch Lärm vorgetragene studentische Unmutsäußerung aus vormoderner Zeit. Bei den Schwabinger Krawallen handelte es sich weder um einen Studentenulk noch um ein bajuwarisches Volksvergnügen. Das “rätselhafte Ereignis” markiert vielmehr die Reibungskonflikte im Übergang vom autoritären Obrigkeitsstaat zur liberalen Massengesellschaft westlicher Prägung. Sie begannen aus heiterem Himmel. Niemand hatte sie heraufziehen sehen. Und doch sollten diese fünf Tage im Juni das Verhältnis zwischen Ordnungskräften und Bürgerschaft tief greifend verändern. Die “Schwabinger Krawalle”, die heute vor fünfzig Jahren in München ausbrachen, gelten als rätselhaftes Ereignis, das sich lange Zeit der Deutung sperrte. Mal wurden sie als “halbstarke Zerstörungswut” heruntergespielt, mal zum heimlichen Beginn der Studentenproteste hochpolitisiert. Tatsächlich waren sie Ausdruck eines tief greifenden Kulturbruchs. Um ihn zu verstehen, muss man sich ins München des Jahres 1962 begeben. Der 21. Juni ist ein ungewöhnlich heißer Sommerabend. Mit hochgekrempelten Ärmeln sitzen die Münchner vor ihren Biergläsern. Die Straßencafés sind bis auf den letzten Klappstuhl besetzt. Im Englischen Garten singen ein paar Jugendliche zur Klampfe: russische Volkslieder. Als eine Polizeistreife die Musikanten vertreibt, ahnt noch niemand die Konsequenzen. Die Jugendlichen setzen ihr Spiel am Monopteros fort. Als abermals Polizei anrückt und die Musiker diesmal festnehmen will, regt sich spontaner Widerstand unter den etwa vierzig Zuhörern. Es kommt zu Wortgefechten, dann zu Rangeleien. Die Beamten werden als “Verbrecher in Uniform” und “Vopos in Blau” beschimpft, und auch der Abtransport der gefangenen Ruhestörer gestaltet sich schwierig, da dem Streifenwagen plötzlich ein Ventil fehlt. Als Verstärkung eintrifft, sind die paar Dutzend Musikfreunde bereits auf eine bedrohliche Menge von 400 Protestierern angewachsen. Über das, was danach geschieht, gehen die Interpretationen auseinander. Einigkeit herrscht unter den Zeugen jedoch darüber, dass die Polizisten ungewöhnlich hart vorgingen: “Zuerst ungeschickt, dann kopflos und schließlich sogar brutal”, wie ein Student später der “Welt am Sonntag” sagt. Kaum ist die Polizei abgerückt, da laufen immer mehr Protestierer zusammen. Auf der Leopoldstraße setzen sie sich mit ihren Gläsern auf den Asphalt. Aus den umliegenden Cafés und Biergärten tragen Passanten Stühle auf die Straßen, der Verkehr kommt zum Erliegen. Schaulustige sammeln sich auf den Gehwegen, Zeitungsberichten zufolge sind es Tausende. Anwohner treten im Nachthemd auf ihre Balkone. Auf den Fotos herbeigeeilter Pressefotografen sieht man lachende Menschen in dünnen Sommerkleidchen und gelockerten Krawatten. Gewaltbereite Randalierer sehen anders aus. Zeitzeugen beschreiben die Stimmung als ausgelassen. Es kommt zu Handgemengen. Der Polizeibericht vermerkt mehrere Würfe mit Gegenständen; aus den Gaststätten “Café Europa” und “Schwabinger Nest” werden Glühbirnen auf Polizeiwagen geworfen. Einige Papierkörbe stehen in Brand. Zweimal rücken die Räumketten der Polizei vor. Erst um 1.40 Uhr ist die Ordnung wieder hergestellt. Die erste Bilanz: 41 vorläufige Festnahmen, drei beschädigte Polizeiwagen. Ein Wachtmeister wird von einem Stuhl am Fuß getroffen, ein Oberinspektor erleidet durch einen Schlag gegen die Hand einen Bruch des kleinen Fingers. Hier weiterlesen.    

Quelle: http://pophistory.hypotheses.org/174

Weiterlesen

H-Soz-u-Kult Chancen-Digest Nr. 4/2012: Ausgewählte Job- und Stipendienangebote 01.04.-30.04.12

From: Sonja Palfner Date: 12.04.2012 Subject: Job: 0,5 Wiss. Mitarb. Promotion "Virtuelle Forschungsumgebung in den Geisteswissenschaften" (TextGrid, TU Berlin) Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Berlin, 01.06.2012-31.05.2015 Bewerbungsschluss: 03.05.2012 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=7182 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: From: Samuel Klar Date: 27.04.2012 Subject: Job: 1 Wiss. Mitarb. "Kulturanalyse der Moderne" (Univ. Oldenburg) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, 01.06.2012-30.09.2014 Bewerbungsschluss: [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/05/2771/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Redaktion der “Neuen Deutschen Biographie” der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
in München stellt zum 1. Juli 2012 in der Redaktion der „Neuen Deutschen
Biographie“ eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Vollzeit) zunächst
befristet auf 18 Monate ein. Dienstsitz ist München.

Die/der Bewerber/in sollte folgende Qualifikationen aufweisen:

- geschichts- oder sprachwissenschaftlicher Studienabschluss (Master oder
Vergleichbare) mit ausgeprägten IT-Kenntnissen (Digital Humanities,
Computerlinguistik) oder Studium der Informatik/Informationswissenschaft mit
ausgeprägten historischen Interessen,
- nachweisliche Kenntnis von XML-basierten Technologien (XSLT, XSL-FO,
XQuery), einschlägiger Metadaten- und Kodierungsstandards (TEI, METS, RDF)
oder einer Programmiersprache mit der Bereitschaft, sich die genannten
Technologien anzueignen,
- wünschenswert ist die Benennung eines Referenzprojektes.

Die Aufgaben im DFG-geförderten Projekt „Entwicklung eines zentralen
historisch-biographischen Informationssystems für den deutschsprachigen
Raum“ umfassen:
- Textkodierung (digitale Edition),
- Objektidentifizierung (Abgleich gegen Normdaten und einschlägige
Datenbanken),
- Aufbau einer semantischen Faktendatenbank.

Die Bezahlung erfolgt nach E 13 TV-L.
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2012.

Die Historische Kommission bemüht sich um den Ausbau ihrer digitalen
Angebote und eine Weiterbeschäftigung im Anschluss.

Die Historische Kommission ist bestrebt, den Anteil von Frauen unter ihren
Beschäftigten zu erhöhen. Stelle und Arbeitsplatz sind für Schwerbehinderte
bedingt geeignet; bei im Wesentlichen gleicher Eignung erfolgt ggf.
bevorzugte Einstellung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, gerne auch in elektronischer Form
(pdf-Dateien), richten Sie bitte an den 

Geschäftsführer der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften Dr. Karl-Ulrich Gelberg Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München
(gelberg@hk.badw.de).

Hinweis: Die üblichen Bewerbungsunterlagen bitte nur in Kopie einreichen. Es
erfolgt keine Rücksendung, es sei denn, Sie fügen einen frankierten und
adressierten Rückumschlag bei. Die Unterlagen werden andernfalls nach einer
Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten vernichtet.

__________________________________________________

E-Mail-Forum "Geschichte Bayerns"

Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=449

Weiterlesen

Archivreport: Geheimes Hausarchiv München

http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/1 Eine archivrechtliche Besonderheit stellt das Geheime Hausarchiv München dar, welches organisatorisch eine Abteilung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs ist. Aufgrund der Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Bayerischen Staat und dem vormaligen Königshaus aus dem Jahre 1923 (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44496) handelt es sich bei den Beständen des Geheimen Hausarchivs um Akten zur Geschichte des königlichen Hauses oder von dessen Angehörigen übergebene [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/03/2527/

Weiterlesen

aussichten Nr. 22 [29.02.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.02.2012-29.02.2012

Dokumentation zu den Bundesversammlungen der Bundesrepublik Deutschland http://www.aussichten-online.net/2012/02/2532/ http://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/weitereaufgaben/ bundesversammlung/dokumentation.pdf Auf den Seiten des Deutschen Bundestages steht eine Dokumentation der Bundesversammlungen der BRD zur Verfügung. sie enthält die Rechtsgrundlagen, Einzelbiographien der Bundespräsidenten, Übersichten zur Zusammensetzung der Bundesversammlungen sowie deren Protokolle. .................................................. REVOPO › Zeitleiste › 1840 bis 1848 http://www.aussichten-online.net/2012/02/2538/ Zeitleiste 1840 bis 1848 1840 Juni [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/02/2516/

Weiterlesen

Agnes Françoise d’Arco

Agnes Françoise d’Arco (geb. Lelouchier) (um 1660-vor 1738), Pastell auf Papier, 1704, 81 x 65 cm, München, Bayerisches Nationalmuseum, Inv.Nr. R 5396 Das Gemälde, das der bayerische Kurfürst besorgt seit Februar 1705 erwartete, und das mit zerschlagenem Glas wenige Monate später in Brüssel eintraf, identifizierte Helmut … Weiterlesen

Quelle: http://vivien.hypotheses.org/287

Weiterlesen

Richtige Zeichnung und edler Stil

In dem zweiten Band des “Baierischen Künstler-Lexikons” von 1810 schrieb Felix Joseph Freiherr von Lipowsky (1764-1844) über Joseph Vivien einen sehr kurzen Artikel (S. 150-151), der sich aus heutiger Perspektive fast wie ein Stück Literatur liest: “Vivien (Joseph), geb. zu … Weiterlesen

Quelle: http://vivien.hypotheses.org/283

Weiterlesen

Biographische Tafel

1657    (30. März) - Joseph, Sohn von Pierre Vivian (sic!), „marchand“, und Antoinette Devambe, wird in der Kirche St.-Pierre et St.-Saturnin in Lyon getauft 1672    – 1681 - Schüler von François Bonnemer (1638-1689) an der „Académie royale de peinture et de sculpture“ in Paris … Weiterlesen

Quelle: http://vivien.hypotheses.org/243

Weiterlesen