Civic Public Space as Conflictual Space

Lévesque agrees with Nora’s explanation for the repeated attacks against monumental figures all over the world: the “general politization of history”.

The post Civic Public Space as Conflictual Space appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-23/public-space-conflicts-politization-history/

Weiterlesen

Call for Applications for the third Distant Reading Training School: Budapest, 23-25 September 2019

The COST Action Distant Reading for European Literary History is issuing a Call for Applications for its third Training School, hosted by the Centre for Digital Humanities – Eötvös Loránd University in Budapest from September 23 to 25, and co-located with the DH_Budapest 2019 conference.

Note that participation is free of charge! Applicants may apply for one of the grants for participation in one of the 3 parallel tracks:

  • TRACK 1: Corpus design and text contribution for ELTeC
  • TRACK 2: Natural Language Processing for Distant Reading
  • TRACK 3: Canonization in Distant Reading Research

To apply, please see the information and instructions in the full Call for Applications. Applications will be sent to Roxana Patras (roxanapatras82@gmail.com) and Christof Schöch (schoech@uni-trier.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11847

Weiterlesen

RIDE 10 veröffentlicht – Rezensionen digitaler Briefeditionen

Wir freuen uns, die zehnte Ausgabe des Rezensionsjournal RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, ankündigen zu können. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Editionstyp, der sich in den letzten beiden Jahrzehntenstetig wachsender Beliebtheit erfreut: der digitalen Briefedition.

Band 10 enthält folgende fünf Rezensionen (zwei auf Englisch, drei auf Deutsch):

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11843

Weiterlesen

GAG195: Wie Gerta Stern auf der Flucht nach Panama ihren Mann aus dem KZ befreite

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs195/

Weiterlesen

#infosociety Alexa meets Horst / DSGVO vs. TKÜV. Wenn der Bundesinnenminister mithört

https://www.heise.de/forum/p-34712012/ Warum schützt der Staat die Daten seiner Bürger vor privaten Akteuren, wenn er selbst sich Tür und Tor offenhalten will, um die Überwachung zu verschärfen? Warum darf niemand ohne meine ausdrückliche Zustimmung meinen Namen wissen, wenn der Staat digitale Sprachassistenten zu Abhörwanzen umfunktionieren will? Beitrag von Dr. Andreas C. Hofmann auf heise.de.

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/06/10249/

Weiterlesen