Eric Hobsbawm vor 100 Jahren geboren

Heute vor 100 Jahren wurde Eric Hobsbawm in Alexandria geboren; ab 1919 lebte er in Wien, in der Vinzenz-Heß-Gasse 14 - siehe http://adresscomptoir.twoday.net/stories/498219618/ -, zwei seiner weiteren Wiener Hausnummern seien hier publiziert:

Hobsbawm_Wien_Einsiedeleig18
Wien, Einsiedeleigasse 18 - hier wohnte Hobsbawms Onkel Sidney Hobsbaum, der 1927-1929 als Bankdirektor im Lehmann verzeichnet ist.

Hobsbawm_Wien_Neustiftg17-19_1

Hobsbawm_Wien_Neustiftg17-19_3

Wien, Neustiftgasse 17 - Unter dieser Adresse findet sich 1929-1931 im Lehmann Großonkel Viktor Friedmann eingetragen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022621091/

Weiterlesen

P. Albert Hübl – Bibliothekar, Archivar, Gymnasialdirektor

Der Historiker Pater Albert Hübl (1867–1931) zählt zu den bedeutendsten Mönchen des Schottenklosters; seine Leistungen wirken noch heute nach, seine Werke sind nach wie vor in Verwendung. Am 21. Juli dieses Jahres jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal – Anlass für eine Würdigung in Form einer kleinen Sonderpräsentation im Museum im Schottenstift wie auch hier im Blog.

Geboren wurde der junge Karl Hübl am 21. Juli 1867 als Sohn eines Simmeringer Gastwirtes (heute 11. Wiener Gemeindebezirk). Nach dem Besuch des Schottengymnasiums trat er 1885 unter dem Ordensnamen Albert in die Schottenabtei ein und studierte an der Universität Wien zunächst Theologie, danach auch Geschichte und Geographie. 1890 wurde er zum Priester geweiht, ab 1895 unterrichtete er selbst am stiftseigenen Gymnasium.

[...]

Quelle: http://schotten.hypotheses.org/1335

Weiterlesen

Cicero, wie ehrlich muss man sein?

Ja ja, ich weiß, Sie können es kaum abwarten, dass ich endlich einmal etwas zur stoischen Ethik schreibe. Ich lobe mir meine Menschenkenntnis. Und gleichgültig, ob meine Aussage auf Meinung oder Wissen beruht, habe ich mich in den letzten Tagen zur Vorbereitung darauf, ihnen eine Freude oder eben keine zu machen, mit Cicero beschäftigt. Jetzt müssen Sie wissen, dass Cicero zur Vorbereitung dieser Einträge eigentlich nicht dienen kann, denn er ist selbst kein Stoiker, sondern Akademiker, also Platoniker in der skeptischen Ausrichtung. Dennoch schreibt er … Cicero, wie ehrlich muss man sein? weiterlesen →

Quelle: http://philophiso.hypotheses.org/1266

Weiterlesen

#sciorg Technische Universität München: Berufungs- und Karrieresystem. Statut zum Qualitätsmanagement

http://portal.mytum.de/kompass/berufungen/tenure-track/TUM-Berufungs-und-Karrieresystem-deutsch-englisch.pdf/download (PDF; 3,3 MB) Das Zukunftskonzept „TUM. The Entrepreneurial University“ greift im Rahmen der Exzellenzinitiative 2012 die besondere Chance auf, einen Paradigmenwechsel im Berufungssystem der deutschen Hochschulen einzuleiten. Mit einem umfassenden Konzeptansatz will die Technische Universität München das herkömmliche, durch vielerlei Hürden eingeschränkte Berufungssystem in ein leistungskontrolliertes, durchgängiges Karrieresystem umwandeln. Dieses Vorhaben wird sich als kulturverändernd […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2017/06/7169/

Weiterlesen

„Bis bald in Duisburg“ – der Endspurt zur Konferenz und zum Archivcamp in digitalen Postkarten

In den vergangenen Wochen wurden hier im Blog und über andere Social Media-Kanäle auf ganz besondere Art sowohl Konferenz, als auch Archivcamp beworben: digitale Postkarten mit Zitaten aus Filmklassikern. Bekannte Zeilen wurden um Archivbegriffe ergänzt und schufen damit einen Bezug zwischen den berühmten und von vielen geliebten Filmen und der Archivwelt.
Die Referenz auf einen Lieblingsfilm, Vorfreude auf die anstehende Konferenz oder einfach nur das Verbreiten guter Laune: die Postkarten wurden online aus verschiedenen Gründen verbreitet, geteilt und diskutiert. Viele fanden ihre eigene Interpretation, ihr eigenes Archivbild, in den Worten von James Bond oder Doc Brown.
Auch bisher nicht bedachte Probleme der Arbeit im Archiv wurden aufgeworfen:

Es diskutierten jedoch nicht nur Archivarinnen und Archivare. Auch Personen, die seltener mit Archiven in Kontakt kommen, nahmen die Möglichkeit wahr, die Karten schnell und unkompliziert weiterzugeben.



[...]

Quelle: http://archive20.hypotheses.org/4575

Weiterlesen

The Case of the Missing and Misunderstood Era

The American historical period known as the Reconstruction Era is very important but the public knowledge and consciousness of Reconstruction – the period immediately after the Civil War – is at best minimal.

The post The Case of the Missing and Misunderstood Era appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/5-2017-22/reconstruction-missing-and-misunderstood-era/

Weiterlesen

Neuseeland-Auslese Teil I: Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungsprozessen

Regelmäßigen Leser*innen dieses Blogs ist bestimmt schon aufgefallen, dass eines meiner Hauptinteressen in der frühkindlichen Bildung der Erforschung der Praxis von Dokumentationsverfahren in Kindertageseinrichtungen gilt. Eines der hierzulande bekanntesten und am meisten verbreiteten Verfahren sind Lerngeschichten, die in Neuseeland entwickelt wurden. Deshalb habe ich mich im Frühjahr auf den Weg gemacht, um im Herkunftsland der Lerngeschichten mehr über Dokumentation, aber auch die frühkindliche Bildung insgesamt, zu erfahren. Hier im Blog werde ich in mehreren Teilen über meine Eindrücke berichten. Den Auftakt macht – natürlich – das Thema Dokumentation.

Dokumentation in Neuseeland, das wird bei uns nahezu automatisch mit Lerngeschichten verbunden. Und das war ja auch einer der Hauptgründe, warum ich mich auf den Weg nach Neuseeland gemacht hatte. Aber was mir in den Einrichtungen, die ich besucht habe, als erstes auffiel, ist die große Rolle die Wanddokumentationen spielen. Folgende Variationen konnte ich (natürlich nicht repräsentativ) sehen:



[...]

Quelle: http://kinder.hypotheses.org/1424

Weiterlesen

GAG89: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs89/

Weiterlesen

#howtoMWS: Promotionsstipendium und Bibliothekspraktikum am Orient-Institut Beirut (Felix Wiedemann)

Im Zeitraum von September 2016 bis März 2017 war ich als Promotionsstipendiat und als Bibliothekspraktikant am Orient-Institut Beirut (OI Beirut) tätig. Das OI Beirut ist eines von zehn deutschen geisteswissenschaftlichen Forschungsinstituten der Max Weber Stiftung im Ausland. Ungefähr zehn festangestellte Forschende und zwischen fünf und zehn Stipendiat*innen bearbeiten am OI Beirut individuelle Forschungsprojekte im Bereich der Forschung zu Westasien und Nordafrika. Das Institut beherbergt außerdem eine der größten Forschungsbibliotheken im Libanon mit derzeit drei Personalstellen.

Für mich ergab sich durch die Kombination aus Forschungsaufenthalt und Praktikum in der Bibliothek ein sehr interessanter Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche am OI Beirut sowie in die Schnittstellen zwischen diesen Arbeitsbereichen. Da ich im Moment an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Bereich Arabistik promoviere und zeitgleich im Fernstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin den Master Bibliotheks- und Informationswissenschaft absolviere, konnte ich für meine beiden Ausbildungswege wertvolle Erfahrungen gewinnen.

Promotionsstipendium

Mein Promotionsprojekt untersucht arabische Rapmusik und Hip-Hop-Kultur.

[...]

Quelle: http://gab.hypotheses.org/3535

Weiterlesen