FRANZÖSISCH, ab 5. Lernjahr (mindestens B1-Niveau nach GeR) // Animierter Kurzfilm »GiGi« von Cynthi...
GAG503: Die Schlacht bei Kadesch
Wir springen ins 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Im heftig umkämpften Grenzland zwischen zwei Weltreichen zeichnet sich eine Eskalation ab: Das ägyptische und das hethitische Reich wollen die Vorherrschaft über Syrien, und es wird das Jahr 1274 vdZw sein, in dem der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt schließlich eskalieren wird.
Wir sprechen in dieser Folge über die Schlacht bei Kadesch, eine der außergewöhnlichsten Schlachten der frühen Antike, die einen ebenso außergewöhnlichen Friedensvertrag hervorbringen wird.
Erwähnte Folgen
- GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte – https://gadg.fm/462
Literatur
Mark Healy. Qadesh, 1300 BC: Clash of the Warrior Kings.
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/503-gag503
Brauchen wir neue soziale Medien?
Zur Aktualität eines Internet-Memes Im Juni 2013 schreibt ein Satz deutsche Internetgeschichte...
Redaktionelle Assistenz für die Liebe – Mein Praktikum beim Mitteldeutschen Rundfunk
Welche Kompetenzen erlernen unsere Studierenden im Geschichtsstudium, die auch jenseits der Wissensc...
Trends in den Computational Literary Studies bei den DHd-Jahrestagungen
Die Computational Literary Studies (CLS) haben sich im vergangenen Jahrzehnt als ein dynamisches und zunehmend eigenständiges Forschungsfeld innerhalb der Digital Humanities etabliert. Die DHd-Jahrestagungen fungieren dabei nicht nur als Forum für aktuelle Diskussionen, sondern auch als Schaufenster für langfristige Entwicklungen, methodische Innovationen und disziplinäre Herausforderungen.
Etablierung der CLS in den Digital Humanities
Wie Hatzel et al. (2023, 1-2) in ihrem Übersichtsartikel „Machine Learning in Computational Literary Studies“ betonen, verstehen sich die CLS als ein Teilbereich der Digital Humanities, der sich durch die Anwendung computerbasierter Verfahren auf literaturwissenschaftliche Fragestellungen auszeichnet. Einen wichtigen Schub erhielten die CLS durch die Einrichtung des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms „Computational Literary Studies“ (SPP 2207) sowie durch die Gründung des Journal of Computational Literary Studies (JCLS) in der ersten Hälfte der 2020er Jahre.
In der deutschsprachigen DH-Community ist die wachsende Bedeutung der CLS auch an der Entwicklung der Tagungsformate der DHd ablesbar: Während CLS-relevante Beiträge in den frühen Jahrestagungen noch unter allgemeineren Titeln wie „Texte und Strukturen“ (2019) oder „Komplexe Textphänomene“ (2020) verhandelt wurden, tragen die Sessions seit 2023 explizit den Titel „Computational Literary Studies“. 2025 genügten bereits die Kürzel „CLS Analyse“, „CLS Methoden I“ und „CLS Methoden II“ – ein deutliches Signal für die gewachsene disziplinäre Eigenständigkeit und Sichtbarkeit des Feldes.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22316
Stadt.Geschichte.Basel auf RadioX: Folge 7
In der 7. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Welt der Fotografinnen Maria ...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/7629
Geschichte in Schichten – Das Emder Jahrbuch 2025 ist erschienen
Im neu erschienenen Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands werden facettenreiche E...
Das ‚Dazwischen‘ als ontologisches Problem in der Geschichtswissenschaft: Ein alternativer Vorschlag – out of the Box.
Lisa Regazzoni - Ontologische, zumeist implizite Vorstellungen prägen die historische Arbeit in mehr...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/30653
14. Mai 1625: Der König von Dänemark schreibt an Kaiser Ferdinand
Die Situation im Niedersächsischen Reichskreis war seit Monaten angespannt. Der Kreis stellte kein ...
Bildliche Darstellung von Bergarbeiterinnen im Erzgebirge des 16. Jahrhunderts auf dem Annaberger Bergaltar
von Wiebke Hüsing Im Rahmen unserer Exkursion ins Erzgebirge haben wir einen Halt in Annaberg-Bu...