Die auf der Seite zur virtuellen Rekonstruktion der Bibliothek der Reichsabtei Lorsch Bibliotheca Laureshamensis einsehbaren Stücke sind fast alle Palatina-Handschriften, die im 17. Jahrhundert nach Rom entführt wurden. Der Universitätsbibliothek Heidelberg ist sehr zu danken, dass sie es erreicht hat, dass die von ihr im Vatikan digitalisierten Codices nun nicht mehr nur lokal in Heidelberg einsehbar sind. Vergleichbare virtuelle Rekonstruktionsprojekte zählt Archivalia auf.
Digitale Arbeitsumgebung für das BBAW-Editionsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834«
Für das Forschungsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wurde von TELOTA eine digitale Arbeitsumgebung eingerichtet, in der die Transkriptionen der Manuskripte inkl. Text- und Sachapparat in TEI-konformem XML bearbeitet und zentral in einer Datenbank gespeichert werden. Eine Website macht den gesamten Datenbestand für die Bearbeiter leicht zugänglich und durchsuchbar. Darüber hinaus wurde eine PDF-Ausgabe implementiert, die den jeweiligen Text in Gestalt der bisherigen Druckausgaben ausgibt. Bei dem Projekt wurde insbesondere auf die Benutzerfreundlichkeit der Arbeitsumgebung Wert gelegt.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=986
Lidice: Mit dem Smartphone Geschichte erleben
Mit modernen Medien Geschichte lebendig zu machen: Das haben sich die Macher des Projektes Rozeznění – Lidice 2012 vorgenommen.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10782
Deutsch-Französische Kriegskinder
Sie wurden gedemütigt und als Bastarde des Feindes verunglimpft – die Kriegskinder, die während der deutschen Besatzung als Kinder von deutschen Soldaten und einheimischen Frauen in
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10781
Digitale Arbeitsumgebung für das Editionsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834«
Deutsche Kriegskinder in der Schweiz
In den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurden unzählige Kinder aus Deutschland in die Nachbarländer geschickt, um sich dort von den Strapazen des Lebens in den kriegszerst&o
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10780
Lidice, ein Dorf, das in einer Nacht aufhörte zu existieren
Das Dorf Lidice wurde 1942 im Rahmen einer Vergeltungsaktion der Nationalsozialisten dem Erdboden gleich gemacht.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10779
"Er hat die Ritualisierung der Erinnerung durchbrochen"
Der Historiker Saul Friedländer begeht heute seinen 80. Geburtstag.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10777
"Kriegskinder – In die Geschichtslücke gefallen"
In einem Podcast berichtet die Autorin Hilke Lorenz von ihrer Arbeit zu der Lebenswelt von ehemaligen Kriegskindern
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/10774
Podcasts zu Kindern und ihren Erfahrungen mit dem Zweiten Weltkrieg
Hinter dem Begriff "Kriegskinder" verbergen sich verschiedene Arten von Schicksalen, die in unterschiedlichen Podcasts nachverfolgt werden können.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/10771