Deutsche Kriegskinder in der Schweiz
In den Jahren unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurden unzählige Kinder aus Deutschland in die Nachbarländer geschickt, um sich dort von den Strapazen des Lebens in den kriegszerst&o
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10780
Lidice, ein Dorf, das in einer Nacht aufhörte zu existieren
Das Dorf Lidice wurde 1942 im Rahmen einer Vergeltungsaktion der Nationalsozialisten dem Erdboden gleich gemacht.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10779
"Er hat die Ritualisierung der Erinnerung durchbrochen"
Der Historiker Saul Friedländer begeht heute seinen 80. Geburtstag.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10777
"Kriegskinder – In die Geschichtslücke gefallen"
In einem Podcast berichtet die Autorin Hilke Lorenz von ihrer Arbeit zu der Lebenswelt von ehemaligen Kriegskindern
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/10774
Podcasts zu Kindern und ihren Erfahrungen mit dem Zweiten Weltkrieg
Hinter dem Begriff "Kriegskinder" verbergen sich verschiedene Arten von Schicksalen, die in unterschiedlichen Podcasts nachverfolgt werden können.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/10771
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Digital Humanities & TYPO3
Das Team der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz sucht zum nächstmöglichen Termin und befristet auf 1 Jahr mit der Option einer Verlängerung einen Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/Mitarbeiterin (1,0 EG 13 TV-L).
Schwerpunkte der Arbeit sind:
- Anwendung und/oder Konzeption von Technologien, Methoden und –verfahren zur Digitalisierung geisteswissenschaftlicher Forschungsprojekte und Datenbestände (vor allem TYPO3 Systemintegration und –entwicklung)
- Interdisziplinäre Kooperations- und Publikationstätigkeiten mit national und international tätigen Forschungsgruppen im Bereich der Digital Humanities
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Geisteswissenschaften oder der Informatik, idealerweise in wechselseitiger Kombination mit informationstechnologischen oder geisteswissenschaftlichen Begleitfächern
- Fundierte Kenntnisse im Bereich des weborientierten Projektmanagements sowie in den dort angewendeten Technologien und Programmiersprachen
- Umfassende Erfahrungen in der Systemintegration und Applikationsentwicklung mit dem Content Management Framework TYPO3 (Templating, TypoScript, Rechtemanagement, Extensionintegration und -entwicklung)
Bewerbungsschluss ist der 31.10.2012. Mehr Informationen und die offizielle Ausschreibung finden Sie auf der Website der Akademie.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=974
L’historien en franc-tireur: Eric Hobsbawm (1917-2012)
Plutôt que de dresser la liste des nécrologies qui ont fleuri dans la presse au lendemain de la mort d'Eric Hobsbawm le 1er octobre 2012, je signale ici deux articles disponibles en ligne dans lesquels Eric Hobsbawm jette un regard rétrospectif sur sa carrière d'historien.
Hobsbawm Eric J., « A Life in History », Past & Present 177 (1), janvier 2002, pp. 3-16. (En ligne)
Podcast: Stimmen der Kulturwissenschaften mit Johannes Dillinger über Blutreliquien
Einen Tag nach Christi Himmelfahrt findet jedes Jahr in Weingarten eine Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Blutes Christi statt – eine Blutreliquie, die das Blut Jesu enthalten soll. Der sog. Blutritt ist einer der größten Kulte um eine Blutreliquie weltweit. Mit Geschichte(n) und Überlieferungen von und über Blutreliquien beschäftigt sich der Historiker Johannes Dillinger, der in dieser Episode erklärt, was ihre Besonderheit ausmacht und warum es bei den Kulten um das Blut Jesu vor allem um die Ernte geht und sie den Vatikan nicht selten in Erklärungsnot bringen.
SdK 43: Johannes Dillinger über Blutreliquien
Zum Familienrechtspaket
Reaktionen auf das Familienrechtspaket haben derStandard.at und diePresse.com zusammengefasst. Das Ö1-Morgenjournal fasste unterschiedliche Stimmen zu den Änderungen des Familienrechts zusammen. Im Mittelpunkt stand ein Interview mit Doris Täubel-Weinreich, der Vorsitzenden der Fachgruppe Familierecht der österreichischen Richtervereinigung.

Quelle: http://ehenvorgericht.wordpress.com/2012/10/11/zum-familienrechtspaket/