Geschichte als Ware? Der Geschichtsboom in Medien, Ausstellungen und Publikationen. Ein Gespräch zu Geschichte in der Öffentlichkeit

Geschichte boomt. Seit den 80er Jahren ist die Beschäftigung mit Geschichte in der Öffentlichkeit stark nachgefragt. Geschichtsmagazine schießen aus dem Boden, Dokumentationen laufen im Fernsehen zur besten Sendezeit, Museen verzeichnen stetig wachsende Besucherzahlen. Im Montagsradio erörtert die Historikerin Irmgard Zündorf den Umgang der Gesellschaft mit (zeit)historischen Themen.

Irmgard Zündorf ist am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) verantwortlich für den Bereich Hochschulkooperation und Wissenstransfer. Zudem ist sie Koordinatorin des Studiengangs Public History an der Freien Universität Berlin.

Das MP3 gibt es hier. Unten gibt es noch die Timeline für ungeduldige Schnellhörer.

1:00 Studiengang Public History

8:30 Der Geschichtsboom

12:00 Orientierung durch Geschichte?

14:00 Massenmedien und das Label Geschichte

17:00 Abgrenzungsfragen: Fachhistoriker, Laienhistoriker und „public history“

20:00 Geschichtsbilder und Deutungshoheit in der Nachkriegszeit

24:00 Geschichtsnarrative und Geschichtskonstruktion

30:00 Der Geschichtsmarkt

34:00 Zeitgeschichte – Geschichte der Mitlebenden

36:30 Geheimnisse, Geheimakten

40:00 Datenmassen und Geschichte

48:00 Fragebogen

Quelle: http://www.montagsradio.de/2011/11/22/geschichte-als-ware-der-geschichtsboom-in-medien-ausstellungen-und-publikationen-ein-gesprach-zu-geschichte-in-der-offentlichkeit/

Weiterlesen

Tagebücher der französischen Truppeneinheiten 1914-1918 online

Das französische Militärarchiv in Vincennes hat die Tagebücher der französischen Truppeneinheiten im Ersten Weltkrieg digitalisiert. Über 18.000 Marsch- und Operationstagebücher der Landstreitkräfte mit über 1,5 Mio Seiten, 300.000 Seiten der Luftwaffe sowie weitere 1,5 Mio Seiten der Bordtagebücher der Marine sind so im Volltext erschlossen und stehen als Digitalisate auf der Website des Verteidigungsministeriums online zur Verfügung. Die Seiten können über einen Katalog abgefragt werden. Die Suche nach Namen, einer Einheit, einem Gebäude, einer Schlacht ist genauso möglich wie die Suche nach einem Ort, einer Region oder einem Ereignis. Die Abbildung ist aus dem Digitalisierungsprojekt entnommen und zeigt das Titelblatt einer französischen Einheit vor Verdun.

Durch die Digitalisierung sollen die Dokumente, die teilweise in schlechtem Zustand sind, langfristig archiviert werden. Sie werden damit gleichzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt trägt damit zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Frankreich bei.

Es ist die dritte Datenbank, die das Ministerium im Projekt “Mémoires des hommes” zum Ersten Weltkrieg veröffentlicht. Seit einiger Zeit existiert bereits die Datenbank Morts pour la France, die die Namen von über 1,3 Millionen im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten enthält, und die Datenbank  Personnels de l’aéronautique militaire, die 70.000 Personaldossiers von Soldaten, die zur Militärluftfahrt gehörten, verzeichnet.

 

Links

Website des Projekts Mémoires des hommes http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/index.php

Katalog der Journaux des unités: http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/jmo/search-form.html

Archive in Vincennes, Service historique de la Défense http://www.servicehistorique.sga.defense.gouv.fr/

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/110

Weiterlesen

THATcamp – vorbei und vergessen?

Vor etwas mehr als einer Woche ging das erste THATcamp in der Schweiz zu Ende. Die Stimmung am Ende der zweitägigen Veranstaltung war aufgeräumt und locker. Doch was bleibt von dieser Tagung haften – nebst der (hier und hier) bereits ausführlich analysierten Benennung der Geschlechterproblematik in den Digital Humanities? Hat sich das Format der “unconference” [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5968

Weiterlesen

Vermittlung von Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

Mit dem Aufkommen des Konzepts „Information Literacy“ und der Festlegung von Standards hat sich auch die Vermittlung von Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen verändert (siehe Blog vom 10. 11. 2011). Im Jahr 2005 haben sich die Verantwortlichen für die Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulbibliotheken zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die Vermittlung der Informationskompetenz an allen Hochschulen zu fördern und zu vereinheitlichen.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/25546

Weiterlesen

Vermittlung von Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

Mit dem Aufkommen des Konzepts „Information Literacy“ und der Festlegung von Standards hat sich auch die Vermittlung von Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen verändert (siehe Blog vom 10. 11. 2011). Im Jahr 2005 haben sich die Verantwortlichen für die Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulbibliotheken zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die Vermittlung der Informationskompetenz an allen Hochschulen zu fördern und zu vereinheitlichen.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/25546

Weiterlesen

Punk als Weltkulturerbe?

In der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Antiquity. A quarterly Review of World Archaeology diskutieren Paul Graves-Brown and John Schofield die Frage, ob u.a. von Johnny Rotten erstellte Graffitis als Teil des Kulturerbes betrachtet werden können oder nicht lieber doch - nach dem Selbstverständnis von Punk - als Anti-Kulturerbe bezeichnet werden sollten. Science ORF fasst die Diskussion zusammen.

Graves-Brown, Paul/Schofield, John: The filth and the fury: 6 Denmark Street (London) and the Sex Pistols, in: Antiquity. A quarterly Review of World Archaeology, 85.2011, Nr.330, S. 1385–1401, http://www.antiquity.ac.uk/Ant/085/ant0851385.htm

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/49619531/

Weiterlesen

mediaevum.net: Handschriftencensus

http://www.handschriftencensus.de Der Handschriftencensus bietet nach Art eines Gesamtverzeichnisses eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Er ist nach Autoren bzw. Werken sowie nach Orten durchsuchbar. Erschlossen via GeschichtsLinx | Quellen | Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Hilfswissenschaften | Abbildungen und Handschriften (http://geschichtslinx.leilabargmann.de)

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2116/

Weiterlesen