Ort des Abschieds, Ort der Kontrolle

Die Bezeichnung “Tränenpalast”, einst dem Berliner Volksmund entsprungen, stand für emotionale Trennungen an der ehemaligen Grenze von West nach Ost. In einer Sonderausgabe der Reihe MONTAGSRADIO “Vor Ort” sprechen Markus Heidmeier und Jochen Termann in der heutigen Gedenkstätte mit Mike Lukasch von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland über die Erinnerung an Grenzen und Abschiede und die Konzeption der Ausstellung.

Im Tränenpalast nahmen Menschen voneinander Abschied, durchschritten die Kontrollen bei der Ausreise nach West-Berlin und begaben sich in das Labyrinth der Gänge – unter der strengen Überwachung der Grenzbeamten. Diese Erfahrungen machten ihn zu einem besonders emotionalen Ort der deutschen Teilung im kollektiven Gedächtnis.

Eröffnet wurde die Ausstellung im September 2011 von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie zeigt persönliche Schicksale und zugleich den politisch-historischen Rahmen: die Teilung Deutschlands und Berlins. Zum Teil ist die Architektur des Orts erhalten, die Original-Abfertigungsschalter machen noch heute etwas von der beklemmenden Atmosphäre des Grenzortes spürbar.

Und hier die Timeline zu dem Gespräch

01:35 Der Tränenpalast als Ausreiseort

03:26 Entwurf als Einreisegebäude

05:19 Ort der Kontrolle

06:09 Ablauf der Kontrollen

06:59 kalkulierter Orientierungsverlust

09:25 Konzept der Ausstellung

11:46 Alltag der deutschen Teilung

13:39 Quellen der Alltagsgeschichten

15:26 Schmuggel

17:43 Zeugnisse von Grenzern

19:56 Ausbildung der Grenzer

21:22 Bedeutung von Zeitzeugen

23:04 Besucherreaktion auf den Tränenpalast

24:25 der Tränenpalast nach 1989

28:08 50 Jahre Tränenpalast

30.28 Montagsradio Fragebogen

Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/06/18/ort-des-abschieds-ort-der-kontrolle/

Weiterlesen

Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology: Perth, Western Australia 25-28th March 2013

Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology

Perth, Western Australia 25-28th March 2013

 

Call for Sessions, Roundtables and Workshops Proposals

 

CAA2013 PERTH

Across Space and Time

http://caa2013.org

 

The CAA2013 PERTH conference ‘Across Space and Time‘ will be held at the University of Western Australia Club from Monday 25 – Thursday 28 March 2013. Workshops will be held on Monday 25 March on campus.

CAA (Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology) is the premier international conference for all aspects of computing, quantitative methods and digital applications in Archaeology. With a history going back to 1972, CAA encourages participation from scholars, specialists and experts in the fields of archaeology, history, cultural heritage, digital scholarship, GIS, mathematics, semantic web, informatics and members of other disciplines that complement and extend the interests of CAA.

For further information about this exciting interdisciplinary conference see the website http://caa2013.org

 

Call for sessions

The CAA 2013 Conference Chairs invite proposals for sessions relating to all aspects of computer applications to stimulate discussion and future progress in the application of digital technologies to archaeology and various aspects of cultural heritage.

Sessions, Roundtables and Workshops proposals are now being invited and are due 20 June 2012.

 

Themes

The main themes of the conference are likely to include the following, but may be modified or extended according to the session proposals we receive:

1.      Field and laboratory data recording

2.      Data modelling, management and integration

3.      Linked data and the semantic web

4.      Data analysis and visualisation

5.      3D modelling, visualisation and simulations

6.      Spatio-temporal modelling, GIS and remote sensing

7.      Users and interfaces: education, museums and multimedia

8.      Theoretical issues, and the relation of CAA with the Digital Humanities

9.      Digital Cities, cultural heritage interpretation and modelling the past.

 

 

Formats

The CAA 2013 Conference organisers invite proposers to read the session guidelines and make their submission accordingly.

Paper sessions – 90 minutes:

An explicit aim of the CAA2013 program is to promote networking, knowledge sharing and discussion. In order to do so, there will be a new type of session, called Focus Sessions(see below), which session organisers and presenters are encouraged to consider. Sessions chairs can indicate at this stage if they would like to adopt the Long paper session format, the Focus session format, or a combination of the two. They may wish to approach potentially interested participants as to whether they want to contribute to the developing a proposal.

§         Long paper sessions:

A session of related 20 minute papers. This is an opportunity to present new and ground-breaking research in a conventional presentation and power point format. There will be questions after each session; however, the time limit for the paper needs to be strictly adhered to.

§         Focus sessions:

A session consisting of approximately ten thematically related 5 minute key-point presentations, an optional discussion to pull the theme together, followed by a room-based break organised around posters or demonstrations presenting additional information.

We encourage session organisers to think outside the box and consider whether the Focus Sessions would present better networking and learning opportunities rather than traditional Long Paper Sessions.

Roundtables – 90 minutes:

Roundtables to address a specific topic or issue comprising of up to 10 speakers coordinated by one or more individuals. Papers may be short or long presentations at the discretion of the coordinator(s) but would normally include at least 30 minutes for general discussion from the floor.

Workshops – 90 minutes:

We are also inviting submissions for pre-conference workshops to be held on Monday 25 March. Workshops on applied research are welcome. Workshops will normally last 2 – 3 hours and should be scheduled to finish by mid-afternoon in time for the first plenary session of the Conference. Please include some practical work or other active participation of attendees, rather than an extended lecture. In proposing workshops, please indicate any technical facilities required for example, a computer lab or wireless network and whether participants should bring own laptops. Also please indicate the maximum number of participants and any prior knowledge or skills required.

 

 

Key Dates

20 June 2012 Sessions, Roundtables and Workshops deadline
09 July 2012 Proposers informed about the status of their proposal
13 July 2012 Accepted proposals will be posted on the CAA2013 Conference webpage

 

 

How to Submit

We look forward to receiving your Proposal. Please submit your proposal via the CAA Open Conference System at:

https://caaconference.org/ocs

If you do not have a login, please create one at the ACCOUNT tab and select CAA2013. Make sure you check AUTHOR at the bottom of the registration form (if you do not select AUTHOR you will not be able to submit your proposal).

If you had previously logged in the CAA Open Conference System (OCS) for the CAA 2012 Southampton conference, you can log with the same user name and password. Should you have log in problems, use the ‘Forgot your password?’ link on the LOG IN tab to recover your user name and a new password.

If you have any technical problems in uploading your submission please send an email to submissions@caa2013.org .

 

We look forward to seeing your Proposal and seeing you in Perth in 2013.

 

 

The Co-Chairs

CAA2013 Perth

Across Space and Time

Contact email: info@caa2013.org

 

 

Dr Arianna TravigliaMacquarie University
T +61 (0) 2 9850 8889
arianna.traviglia@mq.edu.au
Dr Felicity Morel-EdnieBrownThe University of Western AustraliaDepartment of the Premier and CabinetWestern Australia 

M +61 (0) 423 843 639

felicity.morel@planning.wa.gov.au

felicity.morel-eb@iinet.net.au

 

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=644

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: 8087, 8089

Zusätzlich zum Intel 8086 und 8088 konnten zwei unterschiedliche Koprozessoren implementiert werden. Der 1980 entwickelte 8087 übernahm Gleitkommaoperationen und begründete die x87-Koprozessorfamilie, welche bis zum 80487 bestand. Wenn auch zum Ausführen von Programmen nicht notwendig, bewirkte der x87-Befehlssatz eine merkliche Beschleunigung. Der 8087 wurde auch für den 80186 und 80188 als Koprozessor eingesetzt. Der 8089 [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/06/2936/

Weiterlesen

Naheliegende Assoziationen oder warum denken viele Menschen bei „blau“ auch an „Himmel“?

  Die häufigsten Taggings (eingegebene Begriffe der Spieler) in ARTigo sind die Begriffe „Mann“, „Frau“, sowie „weiß“ und „schwarz“. Wie es kommt, dass hauptsächlich einfache Begriffe eingegeben werden, darüber hatte ich mir bereits Gedanken gemacht. Aber wie kann man das Vorkommen von sehr naheliegenden Assoziationen erklären, wie „Mann/Frau“, oder „Himmel/blau“? In der Linguistik wird diese Wortbeziehung übrigens als Antonym bezeichnet. Natürlich müssen diese Begriffe zunächst als Objekte im Bild enthalten sein. Eine weitere Auswirkung dürfte aber unser Assoziationsnetzwerk haben, das wir im Laufe unseres Lebens aufgebaut haben. Vereinfacht kann man solch ein Netzwerk folgendermaßen darstellen: Abbildung 1: So könnte ein Begriffsnetzwerk zum Begriff „blau“ aussehen Wobei anzumerken ist, dass dieses Netzwerk individuell und erfahrungsabhängig ist. Aber es gibt doch einige sich bei vielen Menschen überschneidende naheliegende Assoziationen. Bei der Farbe „Blau“ werden als Assoziationen häufig die Begriffe „Himmel“, „Wasser“, „Grün“ und „Rot“ genannt. Inwieweit wir Zugriff auf dieses Netzwerk haben, bestimmen unsere Emotionen. Sind wir angespannt oder ängstlich, dann ist man fokussiert und der Scheinwerfer auf das Netzwerk verengt sich: Abbildung 2: verengter Fokus auf unser Begriffsnetzwerk Das ist an sich von der Evolution ganz nützlich eingerichtet, denn wenn Gefahr im Verzug ist, sollen wir handeln und nicht erst lange überlegen. Sind wir hingegen entspannt, haben wir einen weiteren Blick auf das Begriffsnetzwerk und es fällt uns mehr ein. Der Fokus verschwindet und wir sehen zwar nicht mehr so genau, dafür aber mehr (sh. Abbildung 1). Deshalb kommen wir häufig zu Problemlösungen in Situationen, in denen wir nicht verkrampft und angestrengt nach der Lösung suchen, sondern gerade etwas ganz anderes machen, z.B. beim Joggen oder, wie mir neulich eine Bekannte erklärte: „Meine besten Einfälle habe ich bei der Hausarbeit.“ Auf ARTigo bezogen würde das heißen, dass die Zeitbegrenzung auf eine Minute Spielzeit pro Bild sich auf unser Begriffsnetzwerk eher negativ auswirken würde, weil der Fokus schrumpft und wir damit auf weniger Begriffe Zugriff haben. Mehr Zeit könnte hier zu weiterführenden Begriffen führen, die nicht nur Objekte bezeichnen, die direkt im Bild enthalten sind, sondern die quasi auf der zweiten Ebene liegen, wie Begriffe, die Emotionen beschreiben, kunsthistorische Fachtermini und komplexere Tags, die aus mehreren Worten bestehen (Phrasen). Mehr Zeit könnte also zur Gewinnung von spezifischeren Begriffen beitragen. Informationen zu Einfällen und Ideen finden Sie hier: Manfred Spitzer: Geist und Gehirn. Einfälle – wer oder was steuert sie?      

Quelle: http://games.hypotheses.org/254

Weiterlesen

Bachelorstudiengang Griechische Studien an der LMU München

http://www.uni-muenchen.de/studium/studienangebot/studiengaenge/studienfaecher/ griech_studien/bachelor Das BA Hauptfach Griechische Studien verwirklicht das Modell einer integrierten Gräzistik, die sich mit der griechischen Literatur der Antike, der byzantinischen Zeit und der Neuzeit befasst. Der Studiengang setzt bei der Vermittlung von grundlegenden Sprachkenntnissen an oder baut auf sie auf (je nach Vorkenntnissen), und zielt ab auf eine umfassende Erschließungskompetenz literarischer Texte [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/06/2928/

Weiterlesen

wbs-law: ArbG Dessau – Kündigung wegen Betätigung des Like-Buttons

Nutzer von facebook haften für Aussagen, welche Sie mit dem Like-Button betätigen. Solche Aussagen werden als die Aussagen des Nutzers gewertet, der den Like-Button betätigte. Insbesondere durch das “liken” unwahrer Postings kann man sehr schnell juristisch haftbar gemacht werden. Weitere Video-Blogs der Medienrechtskanzlei Wilde, Beuger & Solmecke unter http://www.wbs-law.tv

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/06/2923/

Weiterlesen

Social media – Neue Formen der Kommunikation unter Archivaren und mit Archivbenutzern

Die Vortragsfassung (Vortrag von Klaus Graf, 12.6. 2012, Frankfurt) findet Ihr bei Archivalia unter dem folgenden Link: http://archiv.twoday.net/stories/97058539/ 

Tenor: “Die deutschsprachige Archivlandschaft ist hinsichtlich der Social Media ein bitterarmes Entwicklungsland, noch nicht einmal ein Schwellenland …”

 

Quelle: http://archive20.hypotheses.org/159

Weiterlesen