Marcus Hammerschmitt: Nachtflug
Hammerschmitt, Marcus: Nachtflug. Erzählungen. Berlin: Shayol-Verlag, 2012.
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Radio Bremen eins erinnert an die Wirkung der Predigt des Kardinals von Galen 1941 in Münster.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10394
Im Rahmen der Tagung "Blickwinkel.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10384
Mitgeteilt von Georg Schelbert.
Am 1. Juni 2012 findet am Institut für Kunst- und Bildgeschichte unter dem Namen „WissensNetz“ ein Workshop zum Thema der digitalen Infrastrukturen in den historischen Kulturwissenschaften statt.
Die Veranstaltung versteht sich als Gesprächsrunde, die Gelegeneit geben soll, sich in einem überschaubaren Kreis und mit durchaus grundsätzlichem Ansatz einerseits über den Stand an Konzepten und Ideen zum digitalen Wissensmanagement in den historischen, mit Artefakten und Bildern arbeitenden Kulturwissenschaften auszutauschen, andererseits den Bedarf an einschlägigen Infrastrukturentwicklungen, in erster Linie Datenbanksystemen, Kommunikationsplattformen etc., insbesondere für die akademische Forschung, zu ermitteln und gegebenenfalls eine einschlägige Arbeitsgruppe zu bilden.
Am Vormittag werden von eingeladenen Teilnehmern einige kunst- und kulturhistorische Dokumentationsprojekte und -konzepte vorgestellt. Am Nachmittag ist eine Gesprächsrunde zur Entwicklung von Zukunftsperspektiven auf dem Gebiet der digitalen Infrastrukturen in den historischen Kulturwissenschaften angesetzt.
Ich würde mich darüber freuen, wenn Sie an diesen beiden Programmteilen teilnehmen wollten. Angesichts des der limitierten Größe des vorgesehenen Tagungsraumes bitte ich um kurze Anmeldung, damit wir bei größerem Interesse ggf. noch umdisponieren können.
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=529
Von Axel T. Paul Die Zeitschrift Behemoth (www.behemoth-journal.de; peer-reviewed) widmet sich Fragen, Problemen und Aspekten dysfunktionaler Staatlichkeit, ohne daß diese selbst ausdrücklich Thema sein müßte. Dysfunktionale Staatlichkeit beinhaltet vielmehr auch all jene vorder-gründig nicht-politischen Phänomene, welche Verstaatlichung be- oder verhindern bzw. Staatlichkeit als Verfassung oder Zustand bedrohen, bestreiten und auflösen. Thema des geplanten Heftes sind kriminelle Organisationen. Die Leitidee lautet, daß diese empirisch wie konzeptionell sinnvoll zwischen illegalen Märkten und politischer Gewalt verortet werden können. Mit illegalen Märkten sind kriminelle Organisationen insofern verbunden, als [...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/05/fundstuck_12.html
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/05/fundstuck_12.html