re:publica XI
«httpasts://digitalmemoryonthenet» – Berichte und Reflexionen
Ehrung für Kölner Edelweißpiraten
Wider den "Hausnummernsalat" in Besigheim
Der in diesem Beitrag erwähnte Artikel über das ähnlich gelagerte Problem in Esslingen ist übrigens hier abrufbar.
Biographische Informationsangebote auf PND-Basis
Digitalhistoryblog: Geschichtsblog des Monats April 2011
Von der Nummerierung der Säulen der Amsterdamer Börse, 1776
Börse - da lernt man Amsterdam, seine Grösse, seine unbeschreiblich vielen Kaufleute recht kennen. Sie ist ein grosser viereckichter Platz unter freiem Himmel, mit einer Gallerie und 50. Pfeilern eingeschlossen. Der mittlere Platz ist mit aufrechtstehenden Backsteinen gepflastert, und wird aufs reinlichste geputzt. Oben ist auf der einen Seite ein Platz zu Boutiquen, und der Fechtboden. Um halb 2. Uhr - 2. Uhr ist die Versammlung gewöhnlich am stärksten. Die ganze Gallerie und der ganze freie Platz in der Mitte ist alsdann so voll, daß man sich durchdrängen muß. An einigen Pfeilern stehen Privatnamen, an andern ganze Länder, als Schweden, Frankreich, Engelland, Venedig tc. angeschrieben. An allen sind die Nummern, und wenn ich die Nummer weis, hinter der mein Kaufmann steht, kan ich ihn unter den vielen Tausenden gleich finden. Sieht man oben vom Fechtboden herab, so rauschts unten, wie Wasserbrausen. Es ist in der That ein prächtiger Anblick, den geschäftigen Ameisenhaufen in vielen tausend tausend Kreisen unter einander laufen zu sehen. Alle Nationen, alle Physiognomien, alle Formen von Perücken, Schnitte von Kleidern u. s. w. kommen da zusammen. Je nachdem den Tag nachher eine Post abgeht, je nachdem wird heute besonders auf Engelland oder Frankreich gehandelt. Das ist so ausgetheilt auf alle Tage in der Woche.
Sander, Heinrich: Heinrich Sanders (...) Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien; in Beziehung auf Menschenkenntnis, Industrie, Litteratur und Naturkunde insonderheit. 2 Bände. Leipzig: Friedrich Gotthold Jacobäer und Sohn, 17831784, hier 1. Bd., 1783, S. 557, http://books.google.at/books?id=kV9CAAAAcAAJ&pg=PA557
Wie haben die das nur geschafft?
Manchmal frage ich mich, wie Microsoft es geschafft hat, ein Weltkonzern zu werden? Sie scheitern doch schon an banalen Dingen. Ich suche nach dem neuesten Update für Word 2011 für Mac OS, arbeite mit meinem Mac, und was sagt mir Microsofts Webseite?
"This article applies to a different operating system than the one you are using. Article content that may not be relevant to you is disabled."
Alles klar! Vielleicht sollte ich es doch mit Windows als Betriebssystem versuchen, um eine Information für ein Mac-Produkt von Microsoft zu erhalten. Dann nutze ich vermutlich das richtige System.
Promotionsstudiengänge in den Geschichtswissenschaften
An den Schweizer Universitäten sind in den letzten Jahren strukturierte Promotionsstudiengänge entstanden, die sich allerdings in ihrem Aufbau und ihrem Angebot voneinander unterscheiden. Ob thematisch ausgerichtet und interdisziplinär wenn nicht sogar interuniversitär oder als Forschungsgemeinschaft der Promovierenden innerhalb eines Institutes, verfolgen alle Programme das Ziel, das Promotionsstudium besser zu strukturieren und die Rahmenbedingungen zu optimieren.