THATCamp Switzerland: jetzt registrieren!
Von der Schriftrolle zum iPad
Ein weiteres N-Gramm-Tool im Netz
Neue Publikation: «Global Perspectives on Digital History»
2011: Spätsozialistische Finanzpolitik? Wirtschaftsmechanismen neben politischen Entscheidungen
Die gegenwärtige Schuldenkrise ist aus wirtschaftshistorischer Sicht keine Wirtschaftskrise. Zumindest noch nicht. Prof. Dr. André Steiner vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam vergleicht im MONTAGSRADIO 13/2011 die Krisen der Gegenwart mit den Wirtschaftskrisen der Vergangenheit – und kommt zu überraschenden Einsichten.
Die gegenwärtige Staatsverschuldung hat noch keinen historischen Höchststand erreicht und Auswirkungen auf die tatsächliche Wirtschaftsleistung gibt es auch noch nicht. Aus historischer Perspektive sprechen diese Umstände gegen eine echte Krise. Neu ist die zunehmende Entkopplung der Finanzwirtschaft. Und die Versuche der Regierungen, wirtschaftliche Probleme mit politischer Rationalität zu lösen, sind nicht ohne langfristige Risiken. Insbesondere die Sozialisierung der Verluste verschuldeter Banken und die Rettung der sog. systemrelevanten Banken um jeden Preis, mit der aus politischen Erwägungen wirtschaftliche Reinigungsmechanismen ausgehebelt werden, tragen aus André Steiners Sicht “spätsozialistische Züge” – und mit der politischen Induktion von Wirtschaftskrisen kennt Steiner sich bestens aus, wie u.a. sein Buch über die Wirtschaft der DDR “Von Plan zu Plan” belegt.
Und hier gibt es noch die Timeline zu dem Gespräch.
1:00 Einordnung der gegenwärtigen Krise
4:30 Staatsschulden historisch betrachtet
9:00 zunehmende Entkopplung der Finanzwirtschaft
11:00 Reinigungsfunktion der Krise bleibt aus
13:00 spätsozialistische Züge der Finanzpolitik
14:30 Sozialisierung der Verluste
17:00 Medien und Psychologie der Märkte
19:00 die Rolle der Algorithmen
23:00 Die Krise und eine Rückkehr Marxismus?
26:00 Wirtschaftskrisen in der DDR
28:00 die politische Induktion von Krisen in der DDR
30:00 Die EU ist ein politisches Projekt und keine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte
34:00 Wirtschaftliche Unterschiede in der Eurozone und fehlende zentrale Finanzpolitik
36:00 Verschärfung des Kapitalismus nach dem Ende des Kalten Kriegs?
37:00 Effekte der digitalen Revolution für die Finanzmärkte; die DDR hätte das Internet nicht verkraftet
39:00 Lösung der Krise durch Wechselkurse und Kern-Eurozone
41:00 Politische Rationalitäten und wirtschaftliche Rationalitäten
43:00 Fragebogen
Und hier gehts direkt zum MP3.
aussichten Nr. 15 / REVOPO Nr. 2 [05.09.2011]: Bibliographie › Darstellungen › Überblicksdarstellungen
Staatsarchiv Basel mit 420’000 digitalen Seiten online
Viele Wege führen zum Frieden von Aachen (1748)
Neulich erreichte mich ein Hilferuf: Es wurde ein Text des Aachener Friedens von 1748 benötigt und zwar – für die akademische Lehre – ein Abdruck, erreichbar als E-Text oder Digitalisat im Internet. Die Suche war ergebnislos geblieben. Nachdem ich zunächst vergeblich nach Drucknachweisen oder Vergleichbarem im IEG-Portal Europäische Friedensverträge der Vormoderne, wo ein Handschriftenfaksimile des Vertrags einsehbar ist, gefahndet und ergebnislos eine ältere Studie durchstöbert hatte, versuchte ich herauszufinden, nach welchem Druck Fachliteratur den Aachener Frieden zitiert und kam so nach einigem Stöbern in Google Books auf Bd. 2 von Wencks Codex iuris gentium recentissimi (1788 bei Google Books). Ich muss gestehen, dass ich den Drucknachweis bei Wenck in der englischsprachigen Wikipedia nicht wahrgenommen hatte.
Hat man einmal einen Volltext gefunden, kann man mit Textauszügen bzw. passenden Suchworten aus dem Text weitere finden.
Aber es gibt natürlich weitere erfolgreiche Suchstrategien (Otto kennt sicher mehr). Am raschesten hätte ich Wenck gefunden, wenn ich mich sofort – aus der Erwägung heraus, dass Frankreich beteiligt und der Vertragstext auf Französisch war – an das Portal Gallica gewandt hätte, wo ziemlich am Anfang der langen Trefferliste zu paix aix 1748 das Werk von Wenck erscheint (das Inhaltsverzeichnis ist erfasst). (Aus Gallica stammt auch die Illustration zu diesem Beitrag.)
Eine spanisch-französische Version kann man in der spanischsprachigen Wikipedia verlinkt finden.
Im Artikel zum Aachener Frieden in der Enzyklopädie von Ersch-Gruber (1818) ist neben Wenck auch Rousset actes et mémoires XX, 179 angegeben. Hier kann man ohne großen Erfolg mit den Trefferlisten von Google Books verzweifeln – auf Anhieb gelang es mir jedenfalls nicht den benötigten Band 20 zu entdecken. Aber da ich bei einem Band die Quellenangabe UB Gent sah, begab ich mich – nach einer fruchtlosen Zwischenstation bei der Europeana – zum Genter OPAC, was eine ausnehmend weise Entscheidung war. Dort sind diverse Digitalisate, auch von HathiTrust und dem Internet Archive, verzeichnet. Während das Internet Archive nur etwas für Pedanten ist, die Band für Band einzeln aufschlagen mögen, um Bd. 20 zu finden (wenn er denn vorhanden ist), führte der Eintrag der HathiTrust-Serie im Genter OPAC sofort zum Ziel. In HathiTrust war Bd. 20, 1752, S. 179 problemlos aufzurufen. Wenig später stieß ich im Genter OPAC auch auf die Genter Serie der von Google erstellten Rousset-Digitalisate und auch dort ist Bd. 20 erfreulicherweise vorhanden, während die Google-Präsentation des Genter Exemplars von Bd. 20 sich erst über eine Suche mit Textstücken zu erkennen gab.
Eine wohl nicht vollständige Liste von Abdrucken (mit stark abgekürzten Titeln, an deren Auflösung wohl schon manche Studierende scheitern würden) gab am Anfang des 19. Jahrhunderts Georg Friedrich Martens.
Bei der Suche mit Textteilen empfiehlt es sich, verschiedenste Zeichenfolgen auszuprobieren, um OCR-Fehlern und dem Seitenwechsel mitten im gesuchten Zitat zu entgehen. Beispiele:
britannique “baron montagu” jean sandwich
“baron montague” jean sandwich (diese Suche ist auch ohne Kenntnis des genauen Vertragswortlauts anwendbar, wenn man die Namen der Gesandten kennt, man muss die Vertragstexte aber aus der Trefferliste herausfiltern)
monzone “marquis doria” (hierfür gilt das Gleiche, Vertragstexte sind noch seltener in der Trefferliste)
“longue * sanglante guerre qui” elevee (das hier im Weblog falsch dargestellte Sternchen nach longue steht für et, das auch als & gedruckt werden konnte)
toutes “cessions desdites villes” (diese Suche erbringt z.B. auch bei HathiTrust Treffer, die aber nur mit US-Proxy einsehbar sind)
Nun hat man eine ganze Reihe von Abdrucken gefunden, aber nach welchem sollen die Studierenden zitieren? In die engere Wahl kommen Wenck (möglicherweise wurde nach ihm der Text bisher am häufigsten zitiert), eine Edition österreichischer Staatsverträge von 1907 (nach dem Wiener Archivexemplar des “Accession” Österreichs) und ein Abdruck in einem Werk zu Savoyer Staatsverträgen (1836) nach einem Archivexemplar. Mein Favorit ist jedoch ein zeitgenössischer offizieller englischer Druck von 1749, der zugleich eine englische Übersetzung bietet. Auf eine vollständige deutsche Übersetzung bin ich nicht gestoßen (eine niederländische erschien noch 1748).
Eine kritische Edition existiert nicht, und abgesehen von Wenck gibt es auch keinen “kanonischen” Drucknachweis. Während ein Forscher, der sich intensiv mit dem Frieden von Aachen oder dessen Umfeld befasst, das Faksimile im Friedensverträge-Portal oder eine andere Archivversion zitieren dürfte, darf der Gelegenheitsnutzer, wie ich meine, getrost auf eine Einarbeitung in das Problem, welcher Druck am besten für Zitierzwecke geeignet ist, verzichten. Studierenden, die sich ja mit dem Französischen womöglich etwas schwertun, kann daher guten Gewissens die zweisprachige französisch-englische Ausgabe von 1749 empfohlen werden.
Rezensions-Digest August 2011
Thomas Nicklas: Rezension zu: Arnold, Matthieu: Johannes Sturm (1507–1589). Rhetor, Pädagoge und Diplomat.Tübingen 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815) (2009), 10.08.2011
Alheydis Plassmann: Rezension zu: Arnoux, Mathieu: La Normandie dans l’économie européenne (XIIe-XVIIe siècle). Caen 2010, in: Francia-Recensio, 2011-2, Mittelalter – Moyen Âge (500-1500) (2010), 10.08.2011
Winfried Irgang: Rezension zu: Bahlcke, Joachim / Mrozowicz, Wojciech (Hgg.):Adel in Schlesien. Bd. 2: Repertorium: Forschungsperspektiven – Quellenkunde – Bibliographie. München 2010, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 60 (2011), 1 (2010), 23.08.2011
Wolfgang Weber: Rezension zu: Barnes, Robin / Plummer, Marjorie Elizabeth (Hgg.): Ideas and cultural margins in early modern Germany. Aldershot 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815) (2009), 22.08.2011
Annika Souhr: Rezension zu: Biskup, Marian / Czaja, Roman: Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo [Der Staat des Deutschen Ordens in Preußen. Herrschaft und Gesellschaft]. Warszawa 2008, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 60 (2011), 1 (2008), 23.08.2011
Rachel Raumann: Rezension zu: Brunner, Horst: Annäherungen. Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2008, in: Francia-Recensio, 2011-2, Mittelalter – Moyen Âge (500-1500) (2008), 26.08.2011
Tryntje Helfferich: Rezension zu: Buckreus, Simone: Die Körper einer Regentin: Amelia Elisabeth von Hessen-Kassel (1602-1651). Köln 2008, in: H-German, H-Net Reviews, August 2011
https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=24724
Sabine Holtz: Rezension zu: Close, Christopher W.: The negotiated Reformation. Imperial cities and the politics of urban reform (1525–1550). Cambridge 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815) (2009), 10.08.2011
Klaus Malettke: Rezension zu: Hildesheimer, Françoise / Avezou, Laurent (Hgg.): Richelieu, de l’évêque au ministre. Actes du colloque tenu à Luçon le 25 avril 2008 (Recherches vendéennes, 16 – 2009). La Roche-sur-Yon 2009, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815), 01.08.2011
Małgorzata Ruchniewicz: Rezension zu: Horwrt, Jerzy / Jedynak, Zdzislaw / Kiereś, Zbigniew (Hgg.): Szlachta górnośląska. Materiały do dziejów szlachty górnośląskiej od początku XVI do połowy XVIII wieku w zbiorze dokumentów Archiwum Miejskiego w Bytomiu [Der oberschlesische Adel. Materialien zur Geschichte des oberschlesischen Adels vom Anfang des 16. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in den Dokumentensammlungen des Stadtarchivs Beuthen]. Bytom 2008, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, –, 18 (2010), 30.08.2011
Mona Garloff: Rezension zu: Huchard, Cécile: D’encre et de sang. Simon Goulart et la Saint-Barthélemy. Paris 2007, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815) (2007), 10.08.2011
Ernst Wawra jun.: Rezension zu: Kusber, Jan: Kleine Geschichte St. Petersburgs. Regensburg 2009, in: jgo.e-reviews 2011, 3, 30.08.2011
Edgar Hösch: Rezension zu: Langer, Lawrence N. / Brown, Peter B. (Hgg.): Festschrift for Richard Hellie. Part 1–6. Idyllwild 2007 – 2009, in: Russian History 34 (2007), Nr. 1–4; 35 (2008), Nr. 1–4; 36 (2009), Nr. 1–3, 30.08.2011
Anne Begenat-Neuschäfer: Rezension zu: Le Gall, Jean-Marie: Les humanistes en Europe. XVe-XVIe siècles. Paris 2008, in: Francia-Recensio, 2011-2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500-1815) (2008), 22.08.2011
Beate Fieseler: Rezension zu: Maurer, Trude (Hg.): Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010, in: jgo.e-reviews 2011, 3, 30.08.2011
Winfried Irgang: Rezension zu: Meier, Jörg / Piirainen, Ilpo Tapani / Wegera, Klaus-Peter (Hgg.): Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Bd. 1: Westslowakei. Bearb. von Juraj Spiritza; Bd. 2: Mittelslowakei. Bearb. von Mikuláš Čelko; Bd. 3: Ostslowakei. Bearb. von Josef Petrovič und František Žifčák. Berlin [u.a.] 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 60 (2011), 1 (2009), 26.08.2011
Edgar Hösch: Rezension zu: Oexle, Otto G. / Bojcov, Michail A. (Hgg.): Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit. Byzanz – Okzident –Rußland (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 226). Göttingen 2007, in: jgo.e-reviews 2011, 3, 30.08.2011
Wolfgang Müller: Rezension zu: Schretter, Claudia / Zerlauth, Peter (Hgg.): In libris. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Tirols von Walter Neuhauser (Schlern-Schriften 351). Innsbruck 2010, in: ZBLG, 01.08.2011
http://www.kbl.badw-muenchen.de/zblg-online/rezension_2023.html
Helga Maria Meise: Rezension zu: Seidel, Robert / Toepfer, Regina (Hgg.): Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2010, in: H-Soz-u-Kult, 04.08.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-087
Rudolf A. Mark: Rezension zu: Ševčenko, Ihor: Ukraine between East and West. Essays on Cultural History to the Early Eighteenth Century. Edmonton [u.a.] 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 60 (2011), 1 (2009), 23.08.2011
Stefan Rohdewald: Rezension zu: Skinner, Barbara: The Western front of the Eastern church. Uniate and Orthodox Conflict in 18th-Century Poland, Ukraine, Belarus, and Russia. DeKalb 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 60 (2011), 1 (2009), 23.08.2011
Robert Brandt: Rezension zu: Steinert, Heinz: Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Frankfurt am Main 2010, in: H-Soz-u-Kult, 02.08.2011
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-083
Stefan Hartmann: Rezension zu: Tuchtenhagen, Ralph: Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa.Wiesbaden 2008, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 60 (2011), 1 (2008), 23.08.2011