Quelle: https://visual-history.de/2025/09/05/tagung-prompted-pasts/
Material als Akteur: Alabaster in vormoderner Kunst in Frankreich und Deutschland, untersucht durch Materi-A-Net
Das Projekt Materi-A-Net untersucht die Beziehungen von Material, Künstler und Werk. Im Zentrum ste...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3667
Cold War Games™ – Der Kalte Krieg Diskurs im Digitalen Spiel
von Eugen Pfister Folgender Text ist ursprünglich am 10. April 2017 auf dem Blog des Arbeitskrei...
Im Urlaub mit der Berliner Archäologin Gertrud Dorka
Teil 3 von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Noch einmal blättern wir im Diensttagebuch der ...
‚Man wird doch wohl vergleichen dürfen!‘ – Ein Interview mit Alexander Estis
Von Marina Böddeker Der Schriftsteller, Übersetzer und Journalist Alexander Estis war im Rah...
Rezension: Matthias Waechter – Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert (Teil 2)
Matthias Waechter - Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert
Das Land verschleppte zudem weiterhin den wirtschaftlichen Strukturwechsel. Die großen Konzerne bildeten Kartelle, um Konkurrenz auszuschließen und so international konkurrenzfähig zu bleiben, während die kleingewerbliche und agrarische Struktur der Wirtschaft sich zäh hielt. Der Wertverlust des Franc gegenüber Dollar und Pfund konnte nur durch einen Währungsschnitt erreicht werden, der unter der Schirmherrschaft des Kriegshelden Poincaré von der Bevölkerung trotz der riesigen Verluste auch akzeptiert wurde (man stelle sich vor, die deutsche Rechte hätte sich so hinter die unpopulären wirtschaftlichen Maßnahmen gestellt).
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/09/rezension-matthias-waechter-geschichte.html
Werkstattreihe Standardisierung: DeReKo
Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Jennifer Ecker, Pia Schwarz und Rebecca Wilm werden DeReKo vorstellen und freuen sich auf die Diskussion mit uns: https://events.gwdg.de/event/1024/.
Alle Termine der Werkstattreihe und die Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://events.gwdg.de/category/284/.
Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22782
GAG519: Die Warägergarde
Wir springen in dieser Folge wieder mal an den Bosporus, und beschäftigen uns mit einer legendären Leibgarde am byzantinischen Hof. Ursprünglich gespeist aus skandinavischen Kriegern, war die Warägergarde aber vor allem auch Auffangbecken für jene, die aus ihrer alten Heimat flüchten mussten. Wir sprechen darüber, welche Aufgaben diese Einheit hatte, wie sich ihre Zusammensetzung über die Jahrhunderte veränderte und wie sie schließlich verschwand.
Erwähnte Folgen
- GAG514: Anna Komnene – Prinzessin, Intellektuelle und Historikerin – https://gadg.fm/514
- GAG198: Olga von Kiew oder Mit den Spatzen kam der Tod – https://gadg.fm/198
- GAG414: Ibn Fadlān und die Reise zur Wolga – https://gadg.fm/414
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/519-gag519
Reflexion des Seminars »Zines: Fankult, Popkultur, Widerstand«
Reflexion des Aufbauseminars »Zines: Fankult, Popkultur, Widerstand« am Institut für Germanistik der...
Wissenswasserfälle in Bielefeld
Mein persönlicher Bericht von der DHd 2025
Kurzvorstellung
Hallo liebe Forschende,
mein Name ist Jan Eberhardt und als Studierender des Masters Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften in Mainz hatte ich die Ehre, an der jährlichen Konferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) 2025 in Bielefeld teilzunehmen. Die Reise- und Unterkunftskosten wurden durch ein Stipendium von NFDI4memory gefördert.
Meinen Bachelor absolvierte ich ebenfalls in Mainz, im Studiengang Buchwissenschaft, weshalb ich mich dazu entschieden habe, nach diesem Post auf dem DHd-Blog im Idealfall auf meinem eigenen Blog vor allem über Neuigkeiten zur Forschung aus diesen Fachbereichen zu berichten.
Ende des Jahres möchte ich mit meiner Masterarbeit beginnen und es macht für mich absolut Sinn, das gelernte aus beiden Studiengängen miteinander zu verknüpfen und mit der Welt zu teilen, anstatt nur vor meinen eigenen Stichpunkten zu sitzen.
Bericht von der DHd 2025
Mein Vorhaben auf der diesjährigen DHd bestand darin, alle Informationen mitzunehmen, die meine Fachbereiche und mein Forschungsinteresse miteinander verbinden, oder die ich in der späteren Forschung nutzen kann. Das war ein sehr ambitioniertes Ziel, wie ich in dieser Woche feststellen musste.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22774
