Wikidata für HistorikerInnen

Bärbel Kröger und Jörg Wettlaufer (Göttingen)
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 (Seminargebäude)
Donnerstag, 21. September 2023, 9:00 bis 11:00 Uhr

Der Workshop richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse in den Bereichen Semantic Web, Linked Open Data und SPARQL. Er beinhaltet eine kurze Einführung in die Verwendung der Wikidata-Plattform und führt anhand von Beispielen aus der Geschichtswissenschaft in die Möglichkeiten von Linked Open Data in der Forschungspraxis ein. Dabei lernen die Teilnehmer*innen die SPARQL Query Language kennen und werden anhand von einfachen Beispielen mit der Verwendung des Wikidata Query Service vertraut gemacht. Außerdem werden einige Beispiele für die Einsatzmöglichkeiten von Wikidata und Linked Open Data in den Geschichtswissenschaften vorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Anmeldung: Eine Anmeldung der Teilnehmer*innen erfolgt unter der Website https://gda.hypotheses.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/4430

Weiterlesen

Empfang Netzwerk Jüdische Geschichte digital mit Launch Jüdische Geschichte online

Daniel Burckhardt (Potsdam) / Anna Menny (Hamburg) / Miriam Rürup (Potsdam) / Nina Zellerhoff (Potsdam)
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 (Seminargebäude)
Donnerstag, 21. September 2023, 13:00 bis 14:00 Uhr

Feiern Sie mit uns unser zehnjähriges Bestehen! Im Rahmen des Empfangs zum zehnjährigen Bestehen des Netzwerkes Jüdische Geschichte digital innerhalb der AG Digitale Geschichtswissenschaften findet zugleich der Launch des Online-Fachportals „Jüdische Geschichte online” statt. Es handelt sich um ein Angebot des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (Potsdam) in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hamburg), das sich zum Ziel setzt, eine gemeinsame (Such-)Oberfläche für digitale Projekte im Bereich jüdische Geschichte und Kultur zu bieten.

Für Fingerfood und Kaltgetränke ist gesorgt! Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/4439

Weiterlesen

Peter-Haber-Preis: Nominierte Poster zur Digital History-Tagung

Der Termin zur Präsentation der Poster für den Peter-Haber-Preis 2023 rückt näher. Bei der Digital History Tagung in Berlin werden am 25. Mai 2023 die Poster in einem Pitch vorgestellt. Wer weiter kommt, kann sein Projekt auf dem Historikertag 2023 in Leipzig präsentieren und den Peter-Haber-Preis gewinnen. 

Ein Duzend Projekte werden sich in Kurzvorstellungen mit ihren Postern präsentieren. Im Anschluss an die Präsentationen gibt es die Möglichkeit, mit den angetretenen Digital Historians virtuell in den Diskussionsräumen des Historikertags über ihre Projekte zu sprechen.

Die Bekanntgabe der Gewinner:innen sowie die Preisverleihung findet am Mittwoch, 21. September 2023 zwischen 14:00 und 16:00 Uhr auf dem Historikertag in Leipzig statt.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/4446

Weiterlesen

RStudio – Geschichtswissenschaft zwischen Stoppwörtern und Plots


Robert Scholz (Halle (Saale))
Leipzig, Historikertag, Raum S 420 (Seminargebäude)
Donnerstag, 21. September 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr

Allgemein Interessierten wird in einem Workshop von ca. 90 Minuten die Auswertung von Tweets und die Visualisierung von Ergebnisse mithilfe des Statistikprogrammes R-Studio nahegebracht. Das Erheben der Tweets selbst steht nicht im Vordergrund, weil dies durch individuelle Accounts und Zugriffsrechte geregelt wird. Stattdessen sollen Teilnehmer*innen an einem klar umrissenen Quellenkorpus arbeiten, dessen Erhebungsparameter transparent gemacht werden. Eingeführt werden die Grundlagen von R-Studio und Analysemöglichkeiten von Tweets. Dabei werden Datenformate, Merkmale von Tweets und Ergebnisanalysen besprochen. Interessierte sollen den Beispieldatensatz auf dem eigenen PC mit RStudio angeleitet auswerten und so das Potenzial dieser Software eigenständig weiter erkunden können.



[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/4461

Weiterlesen

Praxislabor 2023

Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen als Begleitveranstaltung vor und während des  Historikertages 2023 in Leipzig in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialisten zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.

Alle Veranstaltungen des Praxislabors finden im Raum S 420 im Seminargebäude im Komplex des Hauptgebäudes der Universität Leipzig statt. Zur Teilnahme, Voraussetzungen und Anmeldung finden Sie Informationen unter den detaillierten Beschreibungen der Angebote. 

Wissenschaftliches Bloggen für Historiker*innen: ein Praxis-Workshop
Mareike König und Ulrike Stockhausen (Paris), Di.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/4314

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarb. (m/w/d) Digital Humanities für das Projekt „GRACEFUL17: Global Governance, Local Dynamics. Transnational Regimes of Grace in the Roman Dataria Apostolica (17th Century)“ in Rom – Verlängerung der Bewerbungsfrist

Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom

sucht für den Forschungsbereich Digital Humanities zum 1. September 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum bis zu drei Jahren

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)

mit den Schwerpunkten Knowledge- und Software Engineering

Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Im Mittelpunkt stehen politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte sowie die Vermittlung zwischen beiden Wissenschaftskulturen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19350

Weiterlesen

Neue Forschungen zum Aufgabenfeld von „Data Stewards“

Der Begriff des Data Stewards ist seit einigen Jahren in aller Munde, aber bislang weiss man nicht genau, was man sich darunter eigentlich vorzustellen hat und welchen Aufgabenbereich dieser Beruf genau abdeckt. An der Uni Köln wurden nun Informationen aus einem Projekt veröffentlicht, in dem diese Frage untersucht wurde. Ein Ergebnis war, dass es unterschiedliche Profile dieser neuen Berufsbezeichnung gibt, die unterschiedliche Aufgabenfelder des Data Management adressieren.

1. Data Stewards als GeneralistInnen
2. Zum allgemeinen Forschungsdatenmanagement beratende Data Stewards
3. Disziplinär-betreuende Data Stewards
4. Data Stewards als Koordinator:innen
5. Informationsinfrastrukturnahe Data Stewards



[...]

Quelle: https://digihum.de/blog/2023/05/03/neue-forschungen-zum-aufgabenfeld-von-data-stewards/

Weiterlesen