Radrennen sind eine beliebte Disziplin im Sport. Unter den Radsportveranstaltungen ist die Gattung ...
Olearius’ Persianische Reisebeschreibung
Adam Olearius' Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse (1647) ist weit mehr als ei...
Frauke Stein (1936 – 2023) Professorin für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken
von Lara-Sophie Braun Die Prähistorikerin Frauke Stein war die erste C3-Professorin für Vor- und Frü...
Einladung zum NFDI4Culture-Forum „Qualität von Kulturdaten messen – aber wie?“ 19./20.5.2025
Hiermit möchten wir Euch/Sie herzlich zur NFDI4Culture-Forumsveranstaltung einladen:
„Qualität von Kulturdaten messen – aber wie? Konzepte, Methoden, Potentiale und der Ansatz von NFDI4Culture“
Wann: 19. und 20. Mai 2025, jeweils 13-16 Uhr – Wo: Online
Qualitätsstandards wie die FAIR Data-Prinzipien sind zentral für nachhaltige Forschungsdaten. Doch wie lässt sich Datenqualität konkret und nachvollziehbar bewerten und messen?
Das NFDI4Culture-Konsortium für Forschungsdaten des materiellen und immateriellen Kulturerbes lädt herzlich zu einem zweitägigen Online-Forum ein. Im Fokus steht die Frage, wie sich Kulturdatenqualität systematisch erfassen, verbessern und sichern lässt. NFDI4Culture entwickelt einen Ansatz zur metrischen Erfassung der Qualität von Kulturdaten, der perspektivisch einen Rahmen für das Datenqualitätsmanagement in unseren Communitys bieten soll.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Betreiber:innen von Datenplattformen und -repositorien, die vor grundlegenden Fragen nach Indikatoren, Prüfung und Sicherung ihrer Datenqualität stehen, sowie an Forschende, die daran interessiert sind, ihre Daten mit guter Qualität in entsprechende Angebote integrieren zu können.
Am ersten Veranstaltungstag richten wir den Blick nach außen auf die Ansätze von Initiativen, Kulturdatenportalen und die Qualitätssicherung in der Forschungspraxis.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22308
Rezension: Cathal J. Nolan – The Allure of Battle: A History of How Wars Have Been Won and Lost
Als Putin im Februar 2022 die Ukraine überfiel, glaubte er an einen schnellen Sieg. Mit nur 120.000 Mann stieß er schnell auf Kiew vor, in der Hoffnung, die ukrainischen Verbände schnell zerschlagen und eine Entscheidung in seinem Sinne herbeiführen zu können. Trotz anfänglicher Erfolge scheiterte er, und der Krieg entwickelte sich zu einer verlustreichen und zähen Abnutzungsschlacht. Obwohl der Ukrainekrieg in Cathal J. Nolans Mammutwerk "The Allure of Battle" keine Rolle spielt, das mit dem Aufstieg der Condottiere in der Renaissance beginnt und mit der Niederlage der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg endet, passt er hervorragend in das Narrativ, das Nolan darin entwirft. Über mehrere Jahrhunderte der Kriegsführung zeichnet der Autor nach, wie Generation um Generation militärischer Planer und Staatschefs der Versuchung verfiel, auf dem Schlachtfeld die Entscheidung in einem Konflikt suchen zu wollen - und dass dies so gut immer eine törichte Hoffnung war, die in Blut erstickte.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/04/rezension-cathal-j-nolan-allure-of.html
Stadt.Geschichte.Basel auf RadioX: Folge 5
In der 5. Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcast reisen wir ins Jahr 1354. Wir erleben das grösst...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/7581
200 Jahre Börsenverein – das Sächsische Staatsarchiv gratuliert!
Am 30. April feiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels sein 200jähriges Jubiläum. Anlass für...
GAG501: Wie die Jeans entstand
Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist Kalifornien, wo nicht nur der Goldrausch die Nachfrage nach widerstandsfähiger Bekleidung in die Höhe schnellen lässt.
Wir sprechen darüber, wie ein eigentlich nach europäischen Städten benanntes Material in den USA zu jenem Stoff wurde, der nicht nur die Arbeiterschaft einkleidete, sondern bald zum Symbol für Freiheit, Unangepasstheit und Individualität wurde.
Erwähnte Folgen
- GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs – https://gadg.fm/475
- GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/501-gag501
Leben wir im Technofeudalismus?
Treibt die fast ungebremste Macht der sogenannten GAFAM-Unternehmen, also die Macht von Google, Amaz...
26. April 1625: Amtshilfe bei einer Nachlaßregelung
Köln war nicht nur eine Reichsstadt, sondern vor allem als Wirtschafts- und Handelszentrum von hera...